812420
7
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/8
Next page
7
L:\Bedienanleitungen\SOREL\DR3\DR3_2003_040203_mb.p65
Fortsetzung zu 10.1
R1 min.
Hier wird die minimale Drehzahl der Pumpe an Relais R1 fest-
gelegt. Während der Einstellung läuft die Pumpe in der jeweili-
gen Drehzahl und der Durchfluss kann ermittelt werden.
Einstellbereich: R1 min. 30...R1max-5%
Voreinstellung: R1 min. 70%
10.2 Speichervorrangschaltung einstellen
Bei den Programmen 6, 9, 10, 11, 13, 14 sind die nachfolgen-
den Funktionen für die Speichervorrangschaltung zusätzlich ein-
zustellen. Für die anderen Programme sind diese Einstellungen
ohne Bedeutung.
Unterbrechung
Die Ladung des nachrangigen Speichers wird nach der hier ein-
stellbaren Zeit unterbrochen, um zu prüfen ob der Kollektor ein
Temperaturniveau erreichen kann, das bald eine Ladung in den
vorrangigen Speicher ermöglichen wird. Werden die Bedingun-
gen für die Ladung des Vorrangspeichers oder für eine weitere
Unterbrechung nicht erfüllt, so wird die Ladung des nachrangi-
gen Speichers wieder freigeben und nach der hier eingestellten
Zeit erneut unterbrochen um den aktuellen Temperaturanstieg
des Kollektors zu betrachten.
Einstellbereich: 5...90Min. Voreinstellung: 10Min.
Temp.-steigung
Zur exakten Einstellung der Ladeprioritäten bei Anlagen mit
mehreren Speichern wird hier der benötigte Temperaturanstieg
des Kollektors eingestellt, bei welchem die Unterbrechung der
Ladung in den nachrangigen Speicher um eine Minute verlän-
gert wird, da das Temperaturniveau des Kollektors vorraus-
sichtlich bald eine Ladung in den vorrangigen Speicher ermögli-
chen kann. Unterschreitet die Temperatursteigung den einge-
stellten Wert wird die Ladung des nachrangigen Speichers freige-
ben und nach der zuvor eingestellten Zeit erneut unterbrochen
um den aktuellen Temperaturanstieg des Kollektors zu betrachten.
Einstellbereich: 1...10K / Min. Voreinstellung: 3K / Min.
10.3 Starthilfefunktion aktivieren und einstellen
Bei normalen Solaranlagen wird diese Funktion in der Regel
nicht benötigt. In einigen Anlagen jedoch, insbesondere bei
Vakuumröhrenkollektoren, kann es dazu kommen, dass die
Messwerterfassung am Kollektorfühler zu träge oder zu unge-
nau erfolgt, da sich der Fühler nicht an der wärmsten Stelle be-
findet. Durch die Starthilfefunktion wird die Pumpe unter bestimm-
ten Vorraussetzungen kurzzeitig gestartet, um dem Fühler eine
korrekte Meßwertaufnahme zu ermöglichen.
Starthilfe
Bei Einstellung ‘ja’ wird die zuvor beschriebene Funktion akti-
viert und die nachfolgenden Einstellungen sind vorzunehmen.
Einstellbereich: ja/nein Voreinstellung: nein
Spülzeit
Für die hier eingestellte Zeit wird die Pumpe eingeschaltet, wenn
die nachfolgende Bedingung des Temperaturanstiegs am
Kollektorfühler erreicht wird.
Einstellbereich: 2...30Sek. Voreinstellung: 5Sek.
Temp.-steigung
Erreicht die Temperatursteigung am Kollektorfühler den hier ein-
gestellten Wert wird die Solarpumpe für die zuvor gewählte Spül-
zeit eingeschaltet um dem Kollektorfühler eine korrekte Meßwert-
aufnahme zu ermöglichen. Dann folgt eine 5 minütige Meß- und
Sperrzeit in der keine neue Starhilfefunktion stattfinden kann.
Werden während der Messung die normalen Einschalt-
bedingungen für die Solarpumpe erfüllt wird die Speicherauf-
ladung freigegeben.
Einstellbereich: 1...10K / Min. Voreinstellung: 3K / Min.
05 Sonderfunktion Speichervorrang
2x
05 Sonderfunktion Starthilfefunkt.
3x
10. Einstellen von Sonderfunktionen
Achtung: Die unter den Sonderfunktionen einstellbaren Para-
meter wirken sich beträchtlich auf die Sicherheit und Funktion
der Anlage aus. Einstellungen und Veränderungen sollten nur
während der Inbetriebnahme durch den Fachmann erfolgen.
Untermenü:
Programmwahl (siehe weiter unter 7.)
Drehzahl R1 (siehe weiter unter 10.1)
Speichervorrang (siehe weiter unter 10.2)
Starthilfe(siehe weiter unter 10.3)
Sprachwahl (siehe weiter unter 10.4)
Fühler-Abgleich (siehe weiter unter 10.5)
Auto-Abgleich (nur für den Hersteller)
10.1. Anpassen der Drehzahlregelung
Drehzahl R1
Bei Einstellung ‘ja’ wird die Pumpe am Relais R1 durch den
Regler DR3 in 30 Stufen drehzahlgeregelt. Die Funktionsweise
der Drehzahlregelung wird dann nachfolgend festgelegt.
Einstellbereich: ja/nein Voreinstellung: nein
R1 Variante
Es stehen drei verschiedene Regelmöglichkeiten, mit der Maß-
gabe das eingestellte T konstant zu halten, zur Auswahl:
Variante 1 : Der Regler schaltet nach der Vorspülzeit auf den
eingestellten R1max-Wert. Liegt die Temperaturdifferenz zwi-
schen Kollektor und Speicher unter dem eingestellten Wert, wird
die Drehzahl nach Ablauf der Regelzeit um eine Stufe reduziert.
Liegt die Temperaturdifferenz über dem eingestellten Wert, wird
die Drehzahl nach Ablauf der Regelzeit um eine Stufe erhöht.
Sollte der Regler die Drehzahl der Pumpe bis zur kleinsten Stu-
fe heruntergeregelt haben, und das T zwischen Kollektor- und
Speicherfühler beträgt nur noch 1/3 des eingestellten Wertes,
wird die Pumpe ausgeschaltet.
Variante 2 : wie Variante 1, jedoch schaltet der Regler nach der
Vorspülzeit sofort auf den eingestellten R1min-Wert und regelt
dann ggf. wieder nach oben.
Variante 3 : wie Variante 2, jedoch versucht der Regler über die
Drehzahlregelung den nachfolgend einstellbaren Wert „Tsoll S1“
am Kollektorfühler zu halten / zu erreichen.
Einstellbereich: Variante 1...3 Voreinstellung: Variante 1
Tsoll S1 (Abfrage erfolgt nur bei Variante 3)
Wird dieser Wert am Kollektorfühler unterschritten wird die Dreh-
zahl verkleinert, bei Überschreiten wird die Drehzahl erhöht.
Einstellbereich: 0...90°C Voreinstellung: 50°C
Regelzeit
Es ist die Zeitspanne einzugeben, die nach einer Drehzahl-
veränderung vergehen muss, bis eine erneute Drehzahlan-
passung erfolgten kann.
Einstellbereich: 5...30Sek. Voreinstellung: 8Sek.
Vorspülzeit
Für diese Zeit läuft die Pumpe mit Ihrer vollen Drehzahl (100%)
an um einen einwandfreien Anlauf zu gewährleisten. Erst nach
Ablauf dieser Vorspülzeit läuft die Pumpe drehzahlgeregelt und
schaltet je nach eingestellter Variante auf den R1max- oder
R1min-Drehzahlwert.
Einstellbereich: 10...600Sek. Voreinstellung: 15Sek.
R1 max.
Hier wird die maximale Drehzahl der Pumpe an Relais R1 fest-
gelegt. Während der Einstellung läuft die Pumpe in der jeweili-
gen Drehzahl und der Durchfluss kann ermittelt werden.
Hinweis: Bei den angegebenen Werten handelt es sich um
Richtgrößen, die je nach Anlage und Pumpe mehr oder weniger
stark abweichen können.
Einstellbereich: R1 max. 70...100%
Voreinstellung: R1 max. 100%
05 Sonderfunktion Auswahl mit oder
Bestätigung mit
1x
2x
3x
4x
5x
6x
05 Sonderfunktion Drehzahl R1
1x
7


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Sorel DR3 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Sorel DR3 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0.3 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Sorel DR3

Sorel DR3 User Manual - English - 8 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info