812420
6
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/8
Next page
6
L:\Bedienanleitungen\SOREL\DR3\DR3_2003_040203_mb.p65
8.12 Menü „02 Einstellungen“ für Programm 12
Es sind die gleichen Einstellungen wie im Programm 1
vorzunehemen. Die Schwimmbadpumpe R2 schaltet ein wenn
der Vorlauffühler S3 wärmer als der Schwimmbadfühler S2 ist.
Die Abschaltung von R1 und R2 erfolgt über die Fühler S1 und S2.
8.13 Menü „02 Einstellungen“ für Programm 13
Es sind zunächst die gleichen Einstellungen wie im Programm 1
vorzunehmen und anschließend sind Parameter für die Ladung
des zweiten Speichers einzustellen. Zur Vorrangschaltung sind
unter Punkt 10.2 weitere Anpassungen vorzunehmen.
Tmax S3
Gewünschte maximale Schwimmbadtemperatur am Fühler S3.
Bei Überschreiten schaltet das Ventil und die Pumpe an R2 ab,
wobei die Schalthysterese 2°C beträgt.
Einstellbereich: 0...120°C Voreinstellung: 60°C
Vorrang
Es ist einzustellen ob der Speicher (Fühler S2) oder das Schwimm-
bad (Fühler S3) vorrangig beladen werden soll. Die Ladung des
nachrangigen Verbrauchers wird in regelmäßigen Zeitabständen
unterbrochen um zu prüfen ob der Temperaturanstieg am Kol-
lektor die Ladung des vorrangigen Verbrauchers ermöglichen kann.
Einstellbereich: S2 / S3 Voreinstellung: S2
Tsoll
Bis dieser eingestellte Temperatursollwert am Fühler des vor-
rangigen Verbrauchers überschritten wird, erfolgt keinesfalls eine
Ladung in den nachrangigen Verbraucher.
Einstellbereich: 0...90°C Voreinstellung: 30°C
8.14 Menü „02 Einstellungen“ für Programm 14
Es sind zunächst die gleichen Einstellungen wie im Programm 1
vorzunehmen und anschließend ist die zusätzliche Differenz-
schaltung für die Rücklaufanhebung der Heizung zu definieren.
Tmax S3
Wird am Heizkreisrücklauffühler S3 die hier eingestellte Tempe-
ratur überschritten, wird die Rücklaufanhebung / Relais R2 ab-
geschaltet, damit der Heizkreis nicht überhitzt. Die Schalt-
hysterese beträgt 2K.
Einstellbereich: 0...120°C Voreinstellung: 60°C
Vorrang
Es ist einzustellen ob der Speicher (Fühler S2) vorrangig beladen
oder ob die Wärme vorrangig zur Heizkreisrücklaufanhebung
(Fühler S3) genutzt werden soll. Die Ladung des nachrangigen
Verbrauchers wird in regelmäßigen Zeitabständen unterbrochen
um zu prüfen ob der Temperaturanstieg am Kollektor die Ladung
des vorrangigen Verbrauchers ermöglichen kann.
Einstellbereich: S2 / S3 Voreinstellung: S2
Tsoll
Bis dieser eingestellte Temperatursollwert am Fühler des vor-
rangigen Verbrauchers überschritten wird, erfolgt keinesfalls eine
Ladung in den nachrangigen Verbraucher.
Einstellbereich: 0...90°C Voreinstellung: 30°C
Hinweis: Nachdem die Einstellungen auf die Anlage angepasst
worden sind, sollte nun zunächst falls erforderlich die Solarschutz-
funktion (siehe 9.1) und/oder die Frostschutzfunktion (siehe 9.2)
aktiviert und auf die Anlage angepasst werden.
Anschließend können Feinanpassungen für die Drehzahlregelung
der Solarpumpe und somit Durchflussmengen etc. vorgenommen
werden (siehe 10.1).
Bei den Programmen 6,9,10,11,13,14 sind zusätzliche Parameter
bezüglich der Speichervorrangschaltung einzustellen (siehe 10.2).
Der Regler bietet zusätzlich die Möglichkeit, z.B. bei Anlagen
mit Vakuumröhrenkollektoren und zu träger oder ungenauer
Temperaturmesswertaufnahme am Kollektorfühler, eine spezielle
Starthilfefuktion (siehe 10.3) zu aktivieren und anzupassen.
9. Aktivieren von Schutzfunktionen
Je nach Angaben von Speicher- und Kollektorhersteller bietet
der Regler die Möglichkeit, unterschiedliche Solarschutz- und
Frostschutzfunktionen zu aktivieren und einzustellen. Im Aus-
lieferzustand des Reglers ist sowohl die Solarschutzfunktion als
auch der Frostschutz ausgeschaltet.
Mit der Plus- oder Minustaste ist das jeweilige Untermenü Solar-
schutz (siehe 9.1) oder Frostschutz (siehe 9.2) anzuwählen und
dann mit der Entertaste zu bestätigen.
Achtung: Diese Funktionen ersetzen keinesfalls sicherheitstech-
nische Einrichtungen. Maßnahmen wie Frost-, Verbrühungs-, Über-
druckschutz etc. sind gegebenenfalls installationsseitig vorzu-
sehen. Einstellungen und Veränderungen in diesem Menü wirken
sich beträchtlich auf die Sicherheit und Funktion der Anlage aus
und sollten nur durch den Fachmann erfolgen.
9.1 Solarschutz aktivieren und einstellen
Solarschutz
Wenn ‘nein’ gewählt wird ist die Solarschutzfunktion nicht akti-
viert und der Regler kehrt anschließend ins Hauptmenü zurück.
Wenn ‘ ja’ eingestellt wird, so ist die Solarschutzfunktion aktiviert,
die nachfolgenden Einstellungen sind zusätzlich vorzunehmen.
Einstellbereich: ja / nein Voreinstellung: nein
Variante
Bei Auswahl der Variante 1 schaltet der Regler die Solarpumpe
ein um den Kollektor vor Übertemperatur zu schützen, wenn der
nachfolgend eingestellte Wert „Schutz ein“ am Kollektorfühler
überschritten wird, und der/die Speicherfühler den eingestell-
ten Tmax-Wert überschritten hat/haben. Bei Anlagen mit meh-
reren Speichern erfolgt die Wärmeabgabe dann jeweils in den
nachrangigen Speicher. Bei Auswahl der Variante 2 wird die
Solarpumpe bei überschreiten des „Schutz ein“ Wertes ausge-
schaltet. Die Funktion der Solarpumpe wird erst wieder freige-
geben wenn der „Schutz aus“ Wert unterschritten wird.
Einstellbereich: 1 / 2 Voreinstellung: 1
Schutz ein
Wird der hier eingestellte Einschaltwert am Kollektorfühler über-
schritten, so wird die Solarschutzfunktion aktiviert.
Einstellbereich: 60...150°C Voreinstellung: 110°C
Schutz aus
Die Solarschutzfunktion bleibt aktiv, bis der hier eingestellte Aus-
schalttemperaturwert am Kollektorfühler unterschritten wird.
Einstellbereich: 50...Schutz ein -5K
Voreinstellung: 100°C
Sp.-Max (Abfrage erfolgt nur bei Variante 1)
Der Solarschutz wird abgeschaltet sobald der gewählte Wert am
unteren Speicherfühler überschritten wird, um den Speicher vor
Übertemperatur zu schützen.
Einstellbereich: 50..140°C Voreinstellung: 90°C
9.2 Frostschutz aktivieren und einstellen
Frostschutz
Wenn ‘nein’ gewählt wird ist die Frostschutzfunktion nicht aktiviert
und der Regler kehrt anschließend ins Hauptmenü zurück.
Wenn ‘ ja’ eingestellt wird, so ist die Frostschutzfunktion aktiviert,
die nachfolgende Einstellung ist zusätzlich vorzunehmen.
Einstellbereich: ja / nein Voreinstellung: nein
F-Schutz ein
Wird der hier eingestellte Einschaltwert am Kollektorfühler un-
terschritten, so schaltet die Solarpumpe ein um Wärme aus dem
Speicher in den Kollektor und das Rohrsystem zu bringen.
Die Pumpe wird wieder abgeschaltet, sobald der eingestellte
Wert am Kollektorfühler um 5°C überschritten wird.
Einstellbereich: -25...+5°C Voreinstellung: 0°C
04 Schutzfunktion Auswahl mit oder
Bestätigung mit
04 Schutzfunktion Solarschutz
04 Schutzfunktion Frostschutz
1x
6


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Sorel DR3 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Sorel DR3 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0.3 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Sorel DR3

Sorel DR3 User Manual - English - 8 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info