812420
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/8
Next page
4
L:\Bedienanleitungen\SOREL\DR3\DR3_2003_040203_mb.p65
8. Einstellen der Regelparameter
Je nach eingestellter Programmversion 1-14 sind die folgenden
Regelparameter für das jeweilige Schema einzustellen. Die Ein-
stellungen, die für das Programm 1 zu tätigen sind, gelten für
die Anwendungsprogramme 1-14, und Sie werden ggf. noch
durch weitere Einstellungen für das jeweilige Programm ergänzt.
Die einzustellenden Werte werden mit der Plustaste vergrößert
und mit der Minustaste verkleinert. Durch betätigen der Entertaste
wird der gewählte Wert bestätigt und das Menü springt automa-
tisch zum nächsten Einstellwert. Am Ende der Einstellwerte an-
gekommen kehrt der Regler selbständig ins Hauptmenü zurück.
Achtung: Falsche Einstellungen können zu Gefahren und Fehl-
funktionen der Anlage führen. Vorschriften sowie Herstellerhin-
weise beachten und den Fachmann zu Rate ziehen.
8.1 Menü „02 Einstellungen“ für Programm 1
Tmin S1
Die eingestellte minimale Kollektortemperatur muß an Sensor S1
überschritten werden, damit die Solarfunktion freigegeben wird.
Einstellbereich: 0...90°C Voreinstellung: 30°C
Tmax S2
Gewünschte maximale solare Speichertemperatur an Sensor S2.
Wird im Solarspeicher die eingestellte Temperatur an Sensor S2
überschritten, wird die Solarpumpe abgeschaltet wobei die
Schalthysterese 2°C beträgt.
Einstellbereich: 0...120°C Voreinstellung: 60°C
T R1
Hier ist die Temperaturdifferenz einzustellen, die zwischen dem
Kollektorfühler und Speicherfühler überschritten werden muß,
damit eine Solarwärmeladung in den Speicher beginnt.
Die Wärme wird dann so lange in den Speicher geladen, bis die
Temperaturdifferenz auf 1/3 des Einstellwertes abgesunken ist.
(Ausnahme siehe Drehzahlregelung unter 10.1)
Einstellbereich: 6...18K Voreinstellung: 10K
Hinweise zur Pumpendrehzahlregelung für den Fachmann:
Durch das elektronische Halbleiterrelais R1 ist der Regler DR3
an diesem Schaltausgang in der Lage Standardpumpen
(und wirklich nur solche!) in der Drehzahl zu verändern.
Einstellungen zur Drehzahlregelung der Solarpumpe sind im
Menü Sonderfunktionen unter „Drehzahl R1“ vorzunehmen.
8.2 Menü „02 Einstellungen“ für Programm 2
Es sind die gleichen Einstellungen wie im Programm 1 vorzu-
nehmen. Das mechanische Relais R2 schaltet mit der Solar-
pumpe R1 ein und aus, so daß z.B. ein elektrisches Sperrventil
vom Regler angesteuert werden kann.
Auswahl mit oder
Bestätigung mit
02 Einstellungen
8.3 Menü „02 Einstellungen“ für Programm 3
Es sind zunächst die gleichen Einstellungen wie im Programm 1
vorzunehmen. Anschließend ist dann die Thermostatfunktion
über Fühler S3 und Relais R2 einzustellen:
Tsoll S3
Wenn die Temperatur im oberen Speicherbereich diesen Wert
an Sensor S3 unterschreitet und nachfolgend unter „Hysterese“
ein positiver Wert eingestellt ist, so schaltet Relais R2 als Zu-
satzheizung ein. Die Zusatzheizung bleibt aktiv bis der Speicher
auf den Wert Tsoll S3 plus Hysterese aufgeheizt ist.
Wenn die Temperatur im oberen Speicherbereich diesen Wert
an Sensor S3 überschreitet und unter „Hysterese“ ein negativer
Wert eingestellt ist, so schaltet Relais R2 als Kühlfunktion ein.
Die Speicherkühlung bleibt aktiv, bis der Speicher auf den Wert
Tsoll S3 abzüglich der Hysterese abgekühlt ist.
Einstellbereich: 0...90°C Voreinstellung: 60°C
Hysterese
Über diese Einstellung wird zunächst maßgäblich festgelegt, ob
eine Zusatzheizung (positiver Wert) oder eine Wärmeabgabe-/
Speicherkühlfunktion (negativer Wert) genutzt wird. Zusätzlich
wird festgelegt um wieviel °C ab dem zuvor eingestellten Wert
Tsoll S3aufgeheizt/abgekühlt wird.
Einstellbereich: -20...20°C Voreinstellung: +10°C
8.4 Menü „02 Einstellungen“ für Programm 4
Es sind die gleichen Einstellungen wie im Programm 1 vorzu-
nehmen. Das mechanische Relais R2 schaltet das Ventil für den
Bypassbetrieb mit der Solarpumpe R1 ein, bis die Temperatur
am Vorlauffühler S3 größer als am Speicherfühler S2 ist.
8.5 Menü „02 Einstellungen“ für Programm 5
Es sind zunächst die gleichen Einstellungen wie im Programm 1
vorzunehmen und anschließend ist die zusätzliche Differenz-
schaltung für die Heizungsrücklaufanhebung einzustellen.
Tmin S2
Die eingestellte minimale Speichertemperatur muß an S2 über-
schritten werden, damit überhaupt eine Wärmeabgabe an den
Heizkreis freigegeben wird.
Einstellbereich: 0...90°C Voreinstellung: 50°C
Tmax S3
Wird am Heizkreisrücklauffühler S3 die hier eingestellte Tempe-
ratur überschritten, wird die Rücklaufanhebung / Relais R2 ab-
geschaltet, damit der Heizkreis nicht überhitzt.
Einstellbereich: 0...120°C Voreinstellung: 60°C
T R2
Hier ist die Temperaturdifferenz einzustellen, die zwischen dem
Speicherfühler S2 und Heizkreisrücklauffühler S3 überschritten
werden muß, damit eine Wärmeabgabe an den Heizkreis beginnt.
Die Wärme wird in den Heizkreis gegeben, bis die Temperatur-
differenz nur noch 1/3 des eingestellten Wertes beträgt.
Einstellbereich: 6...18K Voreinstellung: 10K
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Sorel DR3 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Sorel DR3 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0.3 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Sorel DR3

Sorel DR3 User Manual - English - 8 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info