806986
53
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/55
Next page
- 52 -
ltemittel in Behälter ist sicher zu stellen, dass nur für die Wiederverwertung geeignete Behälter eingesetzt
werden. Dafür sorgen, dass genügend Behälter zur Aufnahme der gesamten Anlagenbellung zur Verfügung
stehen. Alle zu benutzenden Behälter sind für das wiederverwendete Kältemittel gekennzeichnet und
beschriftet (z. B. Spezialbehälterr ltemittelverwertung). Die Behälter müssen mit Ü berdruckventilen und
geeigneten Absperrventilen in gutem Betriebszustand ausgestattet sein. Leere Wiederverwertungsbehälter
werden entfernt und, sofern glich, gekühlt, bevor die Wiederverwertung stattfindet. Die
Wiederverwertungsvorrichtung muss sich in einem guten Betriebszustand befinden. Die vollständigen
Unterlagen zu der Anlage müssen griffbereit sein und die Anlage muss für die Wiederverwertung zündfähiger
ltemittel geeignet sein. Außerdem müssen mehrere Waagen zur Verfügung stehen und in gutem Zustand
sein. Schläuche müssen vollständig mit dichten Kupplungsstücken zur Verfügung stehen und in gutem
Zustand sein. Vor der Benutzung der Wiederverwertungsvorrichtung kontrollieren, ob sich diese in gutem
Betriebszustand befindet, ordnungsgemäß instandgehalten wurde und ob alle zugehörigen elektrischen
Komponenten versiegelt sind, um einen ndvorgang zu verhindern, falls ltemittel austritt. Im Zweifelsfall
den Hersteller kontaktieren. Das abgefüllte ltemittel muss im richtigen Auffangbehälter an den
ltemittel-Lieferanten zurückgeliefert werden. Dazu muss ein entsprechendes Altlasten-Transportavis
ausgestellt sein. Kältemittel in Auffangbehältern und besonders in ssern nicht vertauschen. Falls
Kompressoren oder Kompressoröle entfernt werden müssen, ist dafür zu sorgen, dass diese bis zu einem
geeigneten Maß aus der Anlage entfernt wurden, um sicher zu stellen, dass kein zündfähiges ltemittel
beim Schmierstoff verbleibt. Die Beseitigung muss ausgeführt werden, bevor der Kompressor an den
Lieferanten zurückgesendet wird. Nur eine Elektroheizung am Kompressorgehäuse darf eingesetzt werden,
um diesen Vorgang zu beschleunigen. Wenn Ö l aus der Anlage abgelassen wird, muss dies sicher
durchgeführt werden.
Fachkenntnisse des Wartungspersonals
Allgemeines
Eine besondere Schulung ist neben der üblichen Einweisung in die herkömmlichen Reparaturschritte r
lteanlagen erforderlich, wenn es sich um Anlagen mit zündfähigen Kältemitteln handelt.
In vielen Ländern wird diese Schulung von nationalen Fortbildungsinstituten durchgeführt, die für die
Unterweisung nach den einschlägigen nationalen und vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Fachstandards
akkreditiert sind.
Die erlangte Fachkompetenz muss durch ein Zertifikat nachgewiesen sein.
Schulung
Zum Schulungsumfang sollten folgende Themen gehören:
Informationen über das Explosionspotenzial ndfähiger ltemittel, um deutlich zu machen, dass zündfähige
Stoffe bei unachtsamer Handhabung gefährlich werden können.
Informationen über potenzielle ndquellen, insbesondere solche, die nicht offensichtlich sind wie etwa
Annder, Lichtschalter, Staubsauger, Elektroheizungen.
Informationen über die verschiedenen Sicherheitskonzepte:
Unbelüftet Die Sicherheit einer Anlage hängt nicht von der Belüftung des Gehäuses ab. Das Abschalten des
Geräts oder das Ö ffnen des Gehäuses beeinträchtigt die Sicherheit nicht erheblich. Es ist dennoch glich,
dass sich ausgetretenes ltemittel im Gehäuse abgesetzt hat und dass beim Öffnen des Gehäuses eine
zündfähige Atmosphäre freigesetzt wird.
Belüftetes Gehäuse Die Sicherheit der Anlage hängt von der Belüftung des Gehäuses ab. Das Abschalten des
Geräts oder das Ö ffnen des Gehäuses beeinträchtigt die Sicherheit erheblich. Auf eine ausreichende Belüftung
sollte zuvor besonders geachtet werden.
Belüfteter Raum Die Sicherheit der Anlage ngt von der Raumbelüftung ab. Das Abschalten des Geräts oder
das Ö ffnen des Gehäuses beeinträchtigt die Sicherheit nicht erheblich. Die Belüftung des Raums darf hrend
der Reparaturarbeiten nicht abgeschaltet werden.
53


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for WDH 9000K at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of WDH 9000K in the language / languages: English, German as an attachment in your email.

The manual is 3.7 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info