812424
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/4
Next page
4
L:\Bedienanleitungen\SOREL\EWM\EWM_Schwimmbad_mb.p65 290702
Techn. Änderungen vorbehalten. Dargestellte Abbildungen und Beschreibung erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Hersteller: SOREL GmbH Mikroelektronik, Jahnstraße 36, D-45549 Sprockhövel, Tel.: 0 23 39/6841, Fax: 0 23 39/60 25
Fortsetzung zu 13. "Menü 02 Einstellungen"
Betrieb (Schwimmbadbetrieb "Ein" oder "Aus")
Falls das Schwimmbad, z.B. im Winter, nicht in Betrieb ist,
werden durch die Einstellung "Aus" sämtliche Regelfunktionen
des EWM-Schwimmbad abgeschaltet. Nur wenn die Einstellung
"Ein" gewählt ist, erscheinen die nachfolgenden Abfragen.
Einstellbereich: Ein/Aus Voreinstellung: Ein
MR BezugSensor (Bezugsfühler für das Schwimmbad)
Es ist einzustellen gegenüber welchem (Speicher)-Fühler des
Basisgerätes MR121 die Temperaturdifferenzmessung zum
Schwimmbad erfolgen soll.
Ist Beispielsweise der Fühler S5 gewählt, so schaltet die Primär-
pumpe über Relais R1 ein, wenn die eingestellte Temperatur-
differenz zwischen dem Fühler S5 des Basisgerätes MR121 und
dem Schwimmbadfühler S2 des Erweiterungsmoduls überschrit-
ten wird, und zusätzlich der eingestellte Wert "Tmin ein" am
Fühler S5 des Basisgerätes überschritten ist. Die Sekundär-
pumpe (Filterpumpe) über Relais R2 schaltet anschließend ein,
sobald der Vorlauffühler S1 um 4°C wärmer ist als Schwimmbad-
fühler. Die Schwimmbadladung über die Relais R1 und R2
erfolgt dann so lange bis die Temperaturdifferenz zwischen dem
Bezugsfühler S5 des MR121 und dem Schwimmbadfühler S2
und auf 1/3 des eingestellten Wertes abgesunken ist, oder die
gewählte Ausschalttempertur "Tmin aus" am Fühler S5 des
Basisgerätes MR121 unterschritten wird, oder die maximale
Schwimmbadtemperatur "Tmax S2" überschritten wird.
Einstellbereich: S3,S4,S5,S6 Voreinstellung: S5
Tmin ein (minimale (Speicher)-Temperatur für Ladefreigabe)
Diese minimale Temperatur muß am zuvor gewählten Bezugs-
fühler überschritten werden, damit die Ladefunktion der
Schwimmbadpumpen über das Relais R1+R2 freigegeben wird.
Einstellbereich: 20...90°C Voreinstellung: 60°C
Tmin aus (minimale (Speicher)-Temperatur für Ausschaltung)
Wird dieser Temperaturwert am zuvor gewählten Bezugsfühler
unterschritten, so wird die Ladefunktion gesperrt und die
Schwimmbadpumpen über die Relais R1+R2 ausgeschaltet.
Einstellbereich: 10...Tmin ein-4°C Voreinstellung: 56°C
T_ein (Einschalttemperaturdifferenz)
Hier ist die Temperaturdifferenz einzustellen, die zwischen dem
Bezugsfühler und dem Schwimmbadfühler überschritten wer-
den muß, damit eine Wärmebeladung des Schwimmbades
durch die Primärpumpe über das Relais R1 beginnt.
Die Sekundärpumpe (Filterpumpe) über Relais R2 schaltet
anschließend ein, sobald der Vorlauffühler S1 um 4°C wärmer ist
als Schwimmbadfühler. Die Schwimmbadladung über Relais
R1+R2 erfolgt bis die Temperaturdifferenz zwischen dem Bezugs-
fühler und dem Schwimmbadfühler auf 1/3 des eingestellten
Wertes abgesunken ist.
Einstellbereich: 6...18K Voreinstellung: 10K
Anforderung (Anforderung an Zusatzenergiequellen)
Wird die Einstellung "Anforderung ja" gewählt, so schaltet die
Hauptenergiequelle (z.B. Öl-/Gaskessel) ein, wenn das
Schwimmbad unter den Sollwert "Tmax S2" fällt, und der ge-
wählte Bezugsfühler unter dem Wert "Tmin ein" liegt. Der Bezugs-
fühler wird dann bis zum Wert "Tmin ein" aufgeheizt. Ist die
Schwimmbadladung bereits aktiv, so wird die Hauptenergiequelle
nicht eingeschaltet, wenn der Bezugsfühler unter den Wert
"Tmin ein" fällt.
Einstellbereich: ja / nein Voreinstellung: nein
Fortsetzung zu 13. "Menü 02 Einstellungen"
Tmax S2 (gewünschte maximale Schwimmbadtemperatur)
Bis zu dieser Temperatur wird das Schwimmbad mit Wärme
beladen. Sobald der eingestellte Wert am Schwimmbadfühler
S2 überschritten wird, schaltet die Wärmeladung über die Relais
R1+R2 ab. Wird der gewählte Wert unterschritten, so wird die
Ladung wieder freigegeben.
Einstellbereich: 0...40°C Voreinstellung: 25°C
Filter (Filterbetrieb über das EWM Schmimmbad)
Es ist einzustellen, ob die Filterpumpe mit dem EWM-Schwimm-
bad über das Relais R2 angesteuert wird und die stündlichen und
täglichen Mindestlaufzeiten durch das EWM gesteuert werden
sollen.
Wird die Filterpumpe separat über ein anderes Regelgerät
betrieben, so ist die Einstellung "nein" zu wählen und die nach-
folgenden Einstellungen entfallen.
Wird die Filterpumpe über das Relais R2 des EWM-Schwimm-
bad angesteuert und sollen die stündlichen und täglichen Filter-
Mindestlaufzeiten durch das EWM gesteuert werden, so ist die
Einstellung "ja" zu wählen.
Einstellbereich: ja/nein Voreinstellung: nein
Laufz./Std. (Filtermindestlaufzeit pro Stunde)
Die Einstellmöglichkeit erscheint nur wenn zuvor "Filter ja"
gewählt wurde.
Einzustellen ist die stündliche Mindestlaufzeit ‘Laufz. / Std’ der
Filterpumpe. Sollte die Filterpumpe über Relais R2 während der
aktuellen Stunde nicht mindestens für die eingestellte Zeit zur
Wärmebeladung des Schwimmbades eingeschaltet gewesen
sein, so wird die Filterpumpe 10 Minuten vor Stundenende für die
eingestellte Zeit (abzüglich der bisherigen Stundenlaufzeit)
eingeschaltet. Während dieser stündlichen Mindestlaufzeit wird
das Relais R3 mit eingeschaltet, so daß optional ein Ventil
geschaltet werden kann, um während des reinen Filterbetriebs
das Wasser nicht durch den Wärmetauscher zu schieben.
Aus ökologischen Gesichtspunkten findet der Ablauf der stünd-
lichen Mindestlaufzeit täglich nur zwischen 8.00 Uhr und 19.00 Uhr
statt.
Einstellbereich: 0...10 Min. Voreinstellung: 5 Min.
Laufz./Tag (Filtermindestlaufzeit pro Tag)
Die Einstellmöglichkeit erscheint nur wenn zuvor "Filter ja"
gewählt wurde.
Einzustellen ist die tägliche Mindestlaufzeit ‘Laufz. / Tag’ der
Filterpumpe, so daß sichergestellt ist, daß die Filteranlage
täglich mindestens für die eingestellte Zeit in Betrieb geht.
Wird eine Mindestlaufzeit von 4 Std. eingestellt, so findet folgen-
der Ablauf statt: Die eingestellten 4 Std. werden von 19.00 Uhr
(intern vorgegeben) abgezogen, so daß die Filteranlage um
15.00 Uhr eingeschaltet wird, falls die Filterpumpe an diesem
Tag noch nicht in Betrieb war. Sollte die Filterpumpe über Relais
R2 bereits zuvor 1 Std. zur Wärmeladung des Schwimmbads
eingeschaltet gewesen sein, so wird die Filteranlage erst um
16.00 Uhr für 3 Std. eingeschaltet. Während dieser stündlichen
Mindestlaufzeit wird das Relais R3 mit eingeschaltet, so daß
optional ein Ventil geschaltet werden kann, um während des
reinen Filterbetriebs das Wasser nicht durch den Wärmetau-
scher zu schieben. Sollten während dieser täglichen Mindest-
laufzeit die Einschaltbedingungen für einen Wärmebeladung
des Schwimmbads erfüllt werden, so wird die Primärpumpe über
Relais R1 zugeschaltet und das Bypassventil über Relais R3
abgeschaltet.
Einstellbereich: 0...12 Std.
Vorschlag: 5 Std.
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Sorel EWM-Schwimmbad at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Sorel EWM-Schwimmbad in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0.09 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info