660383
2
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/13
Next page
Gebrauchsanweisung
und
Sicherheitsvorschriften
12V AGM (VRLA)
(Valve Regulated Lead-Acid)
Batteries
Die Symbole auf der Batterie stellen Sicher-
heitshinweise dar. Nicht korrekte Handhabung und
Nutzung von Batterien kann gefährlich sein. Lesen und
befolgen Sie sorgfältig und vollständig die
Anweisungen in diesem Dokument, auf der Batterie
und im Handbuch des Fahrzeugs, bevor Sie irgendeine
Arbeit an der Batterie ausführen. Blei-Säure Batterien
dürfen nur für die Einsatzzwecke benutzt werden, für
die sie konstruiert sind. Unzulässiger Gebrauch kann
gefährlich sein und Sicherheitsrisiken eröffnen. Bitte
Vorsicht beim Anheben und Transportieren. Im Falle
von Säurespritzern auf Gegenständen, sofort mit
Wasser oder Seifenlauge oder einem neutral isierenden
Mittel wie einer Sodalösung abspülen. VRLA-Batterien
können manchmal eine kleine Menge einer explosiven
Gasmischung während des Gebrauchs, La-gerung
oder Ladung freisetzen. Daher sind luftdichte
Container nicht empfohlen. Für Batterieblöcke ist eine
angemessene Erdung empfohlen um eine elektrische
Aufladung zu verhindern.
A.
LAGERUNG, BEHANDLUNG und EINBAU. Batterien
sind gefüllt mit Säure und der Kasten sollten daher
nicht beschädigt werden. Wenigstens einer der Endpole
sollte abgedeckt werden, um einen Kurzschluß zu
verhindern. Die Lagerung sollte in einem trockenem
und gut gelüftetem Raum bei Zimmertemperatur
erfolgen und vor aller Art von Funkenbildung geschützt
werden. AGM-Batterien (mit VRLA-Sicherheitsventil)
enthalten nur eine geringe Menge Säure. Stellen Sie
sicher, dass sie beim Einbau und Einsatz nicht höheren
Temperaturen als 60° C ausgesetzt werden. Die
Batterien halten Höchsttemperaturen von bis 80°C für
maximal 3 Stunden aus.
B.
EIN- UND AUSBAU. Alle Stromverbraucher im
Fahrzeug ausschalten. Schutzbrille und entsprechende
Schutzkleidung inkl. Gummihandschuhe ist zu tragen.
Beim Ausbau zuerst den Masseanschluss (meistens
-Pol) lösen. Kurzschlüsse durch vorsichtigen
Gebrauch von Werkzeugen vermeiden. Vor Einbau die
Batterieaufnahme im Fahrzeug reinigen. Batterie fest –
aber nicht zu fest – verspannen. Pole und Polklemmen
reinigen und mit säurefreiem Fett (Vaseline) leicht
einfetten. Beim Einbau zuerst aktiven Pol (Pol nicht
mit der Fahrzeugmasse verbunden ist, meist der
+Pol), dann -Pol anklemmen (falscher, polverkehrter
Anschluss kann sofort die elektrische Anlage des
Fahrzeugs schädigen). Die Polklemmen müssen fest
sitzen. Wo vorhanden Polabdeckung für den aktiven
Pol (meist der + Pol) anbringen, um Kurzschlüsse zu
vermeiden. Pole und Polklemmen müssen von der
geschlossenen Motorhaube genügend Abstand haben.
Anbauteile wie Polabdeckungen von der alten Batterie
übernehmen, um funktionsfähigen und sicheren Einbau
zu erreichen. Wenn die Batterie mit Bodenleisten-
Adaptern geliefert wurde, diese zunächst entfernen,
wenn sie nicht notwendig sind, um festen Einbau
sicherzustellen.
C.
WARTUNG. VRLA-Batterien nicht mit Wasser
auffüllen. Die Batterie und die Anschlussklemmen
sollen sauber und trocken sein. Zum Abwischen
der Batterie Antistatiktuch verwenden, um einen
Kurzschluss zu vermeiden. Nicht die Batterie öffnen
um die Entlüftung zu entfernen. Niemals Säure oder
destilliertes Wasser hinzufügen. Wenn das Fahrzeug
nicht startet, kann zunächst Wiederaufladung der
Batterie erforderlich sein, wenn es weniger als 12,4V
sind (50% Entladezustand) (siehe Punkt „D“ Aufladung).
D.
AUFLADUNG (bei Benutzung eines externen
Ladegeräts). Funken können Explosionen auslösen,
besonders während und nach dem Laden. Außerhalb
des Fahrzeugs immer nur an einem gut belüfteten Platz
laden. An- und abklemmen wie unter „B“ beschrieben.
Nur automatisch geregelte Gleichstromladegeräte für
VRLA-Batterien verwenden. Die Ladespannung soll
maximal 14,7V betragen. Gebrauchsanweisung für
das Ladegerät beachten. Bei nicht an das Stromnetz
angeschlossenem Ladegerät das +Kabel des
Ladegerätes mit dem +Pol der Batterie, das -Kabel
mit dem -Pol verbinden. Das Ladegerät so weit wie
möglich von der Batterie entfernt einschalten. Wenn
die Spannung über 2 Stunden oder länger konstant
bleibt (14,7V, manche Ladegeräte sind hier schon auf
Ladeerhaltung 13,8V), ist die Ladung ausreichend,
um die Batterie wieder einzubauen. Das Ladegerät
vom Netz trennen, bevor die Kabel von der Batterie
abgeklemmt werden. Wenn die Batterie während des
Ladens heißer als handwarm wird, Ladung abbrechen
und Werkstatt fragen. Es ist besonders nach dem
Laden wichtig keine Funken zu erzeugen, weil dann
die maximale Ansammlung erreicht wird. Es wird
empfohlen, die Batterie für 12 Stunden nach dem
Laden ruhen zu lassen. Die optimierte Ladung D1 ist
empfohlen, aber besondere Anwendungen erfordern
andere Abläufe (mit Hinweis auf 25°C ± 10°C) wie folgt:
D1. Aufladung: Zunächst mit 10-20A Gleichstrom laden
bis 14,4V erreicht sind, danach mit der geregelten
Spannung von 14,4V laden bis eine Kapazität von
unter 2% der Nennkapazität; zum Schluss werden die
fehlenden 2% Nennkapazität mit Gleichstrom 2 Stunden
geladen. Während des gesamten Ladevorganges darf
die Temperatur der Batterie 50°C nicht überschreiten.
D2. Gleichmäßiges und stationäres Aufladen:
Benutzung einer gleichmäßigen Spannung von 13,8V
während der gesamten Ladezeit und D1 einmal pro
Monat durchführen. Niemals bei tief entladenen
Batterien anwenden.
D3. Schnellladung für Notfälle: Verwenden Sie eine
maximale Stromleistung von 50% der Nennleistung
weniger als 1 Stunde lang. Die Spannung darf maximal
15V betragen. Niemals bei tief entladenen Batterien
anwenden.
D4. Wiederherstellung nach Tiefentladung: Wenn
Batteriespannung unter 12,1V ist, verfahren wie unter
D1. Die dort beschriebenen Schritte 1 und 2 können
auf bis zu 48 Stunden verlängert werden. Während des
gesamten Ladevorganges darf die Temperatur der
Batterie 50°C nicht überschreiten.
E.
FREMDSTART VON FAHRZEUGEN. Dieses Ver -
fahren wird nicht empfohlen. Wenn es unvermeidlich
ist, den Angaben des Fahrzeugher stellers folgen.
F.
AUSSERBETRIEBSETZUNG. Falls Batterie oder
Fahrzeug über längere Zeit nicht benötigt werden, dann
ist die Batterie gemäß „B“ abzuklemmen (Prüfen ob das
Fahrzeug keinen Schaden erleidet, wenn es längere Zeit
ohne Strom bleibt), die Batterie nachladen gemäß „D“
und lagern gemäß „A. Vor dem Wiedereinbau sicher
stellen, dass die Spannung über 12,4V betgt. Einbau
gemäß „B. Wenn das Fahrzeug während der Lagerung
stets Strom braucht, die Spannung der Batterie (im
Fahrzeug) monatlich prüfen und laden sobald die
Batteriespannung unter 12,3V fällt.
G.
ENTSORGUNG. Altbatterien sind über ein
anerkanntes Sammelsystem in die Wiederverwertung
zu geben. Der Batterielieferant ist in der Regel an ein
solches System angeschlossen. Wir empfehlen die
verbrauchte Batterie am besten bei Diesem abzugeben,
um die Batterie korrekt zu entsorgen.
GEWÄHRLEISTUNG. Wir leisten Gewähr für Material-
und Herstellungsfehlern im Rahmen der einschlägigen
Gesetze. Gewährleistung kann nur unter Vorlage des
Kaufbeleges verlangt werden. Von der Gewährleistung
ausdrücklich ausgeschlossen sind: unsachgemäßer
Einbau, unsachgemäße Ladung, Unfallschäden oder
Fehler in der elektrischen Anlage des Fahrzeugs
oder andere Formen des Missbrauchs. Eine unter
Gewährleistung ersetzte Batterie unterliegt weiterer
Gehr nur bis zum Ende der Gewährleistungsfrist
der Originalbatterie. Batterien, die über längere Zeit
nicht benutzt und gepflegt werden, fallen nicht unter die
Gewährleistung. Vertrieb: Exide Technologies GmbH,
Im Thiergarten, 63654 Büdingen.
Gebrauchsanleitung. Bitte
diese Anleitung lesen und
zusammen mit dem Handbuch
im Fahrzeug aufbewahren
Bei Arbeiten an der Batterie
immer Schutzbrille und
Handschuhe tragen
Kinder von Batterien
fernhalten
Nicht rauchen, offenes
Feuer und Funkenbildung
ausschließen
Explosionsgefahr. Batterien
erzeugen ein hochexplosives
Gasgemisch (Knallgas)
Korrosions- und
Verätzungsgefahr. Augen,
Haut und Kleidung schützen
Blei-Säure Batterie mit
regulierendem Ventil. Niemals
die Batterie öffnen
Die Batterien enthalten Blei
und sollten recycelt werden.
Niemals in den Hausmüll
werfen
ALGEMEINE EMPFEHLUNGEN FÜR 12 V VRLA (BLEI-SÄURE MIT REGULIERENDEM VENTIL)
BATTERIEN
Deutsch
www.exide.com
V2.06-14
2


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Exide 12V AGM Batteries at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Exide 12V AGM Batteries in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Polish, Portuguese, Swedish, Spanish, Norwegian, Finnish as an attachment in your email.

The manual is 5,33 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info