517044
301
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/308
Next page
301
01VBedienungsanleitung
Line-Signal—Ein Signal mit einem Eingangspegel von –20dB~+20dB. Dieser Pegel
ist als relativ hoch einzustufen. Die meisten Audiogeräte (und elektronischen Musikin-
strumente) senden Line-Signale. Gegenstück zu Niederpegeliges Signal.
LSB (Least Significant Byte)—(Niederwertiges Byte) Das Byte eines Digital-Wor-
tes, das den geringsten Wert vertritt. Gegenstück zu MSB (Most Significant Byte).
MIDI (Musical Instrument Digital Interface)—Eine international verwendete
Norm für die Kommunikation zwischen elektronischen Musikinstrumenten und
Audiogeräten.
MIDI-Gerätenummer—Nummer, mit der man Geräte des gleichen Typs oder
Modells während der Übertragung von SysEx-Daten voneinander unterscheiden kann.
Mischszene—Momentaufnahme aller Mischeinstellungen (d.h. alle Werte zu einem
gegebenen Zeitpunkt). Genau wie im Theater kommt es auch in der Musik darauf an,
ab und zu das “Bild” zu ändern (“Szenenwechsel”), um einen Spannungsbogen zu
erzielen. Die Szenenspeicher erlauben das Sichern von Momentaufnahmen (Schnapp-
schüssen) aller Mischparameter, die jederzeit wieder geladen werden können – und
zwar entweder von Hand oder mit einem Befehl innerhalb eines Automix’. Die Szenen-
speicher (und darin enthaltenen Mischszenen) können auch mit MIDI-Programm-
wechselbefehlen aufgerufen werden, so daß ein Fußtaster, ein Tasteninstrument usw.
zum Laden dieser Speicher verwendet werden kann. Siehe auch Szenenspeicher.
MMC (MIDI Machine Control)— MIDI-Befehle, die zum Bedienen von Audio- und
Videogeräten usw. verwendet werden können. Die wichtigsten MMC-Befehle sind:
Start, Stopp, Zurückspulen und Pause.
Modulation—Die Verwendung eines LFOs (Niederfrequenzoszillators), mit dem die
Frequenz (Tonhöhe), das Filter (Klangfarbe) und/oder die Amplitude (Lautstärke)
periodisch geändert wird. Die Zeitwerte der Delay-Effekte können ebenfalls moduliert
werden. Auch die Auto Pan-Geschwindigkeit wird von einem LFO gesteuert.
MSB (Most Significant Byte)—Das Byte eines Digital-Wortes, das den höchsten
Wert vertritt. Gegenstück zu LSB (Least Significant Byte).
NennpegelSiehe Betriebspegel.
Niederpegeliges Signal—Ein Signal, dessen Pegel –100dB~-20dB beträgt. Mikro-
fone und elektrische Gitarren senden beispielsweise niederpegelige Signale. Gegenstück
zu Line-Signal.
Noise Gate—Eine elektronische Schaltung, die geöffnet wird, sobald der angebotene
Signalpegel unter den Schwellenwert (Threshold) sinkt. Wenn der Signalpegel über
dem Schwellenwert liegt, schließt sich die Schaltung wieder und läßt das angebotene
Signal durch. Noise Gates werden in der Regel dazu verwendet, das Rauschen und
Brummen von Verstärkern, Mikrofonsignalen usw. zu unterdrücken.
Nyquist-Theorem—Das Nyquist-Theorem besagt, daß die Sampling-Frequenz
eines Digital-Audiogerätes mindestens doppelt so groß sein muß wie die höchste Fre-
quenz des zu wandelnden Signals. Andernfalls kommt es zu einer Art Verzerrung, die
Aliasing heißt. Siehe auch Aliasing.
OMNI—Eine MIDI-Betriebsart, in der ein Gerät die MIDI-Befehle aller Kanäle emp-
fängt und ausführt.
Oversampling—Sampeln eines Audiosignals mit einer Frequenz, die über der nor-
malen Sampling-Frequenz liegt. Der Vorteil dieses Verfahrens ist, daß Rauschen, das
durch Quantisierungsfehler entsteht, reduziert werden kann.
PAM (Pulse Amplitude Modulation)—Während der ersten Stufe der A/D-Wand-
lung werden Impulse, deren Frequenz der Sampling-Frequenz entspricht, mit einem
analogen Audiosignal moduliert. Siehe auch PCM (Pulse Code Modulation).
301


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Yamaha 01V at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Yamaha 01V in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 5,01 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Yamaha 01V

Yamaha 01V User Manual - English - 303 pages

Yamaha 01V User Manual - Dutch - 314 pages

Yamaha 01V User Manual - French - 299 pages

Yamaha 01V User Manual - Italian - 313 pages

Yamaha 01V User Manual - Portuguese - 94 pages

Yamaha 01V User Manual - Spanish - 314 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info