782613
2
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/6
Next page
2
heißem Wasser den Überdruck im Tank abbaut. Während des Betriebs des Warmwasserbereiters kann Wasser
aus dem Ausflussrohr des Sicherheitsventils austreten, um den Überdruck abzubauen, was zur Sicherheit des
Warmwasserbereiters beiträgt. Dieses Ausflussrohr muss zur Atmosphäre hin offen bleiben und muss immer nach
unten und in einer frostfreien Umgebung installiert werden.
Es ist sicherzustellen, dass das Wasser aus dem Ausflussrohr des Sicherheitsventils (Abb. 1, Pos. 14) in
den Abwasserkanal abgeleitet wird, indem bei der Installation des Warmwasserbereiters ein geeigneten Abfluss
vorgesehen wird (Abb. 1, Pos. 6).
Es ist erforderlich, in regelmäßigen Abständen (mindestens einmal im Monat) eine kleine Menge Wasser
durch das Ausflussrohr des Sicherheitsventils in den Abwasserkanal abzulassen, um eventuelle Kalkablagerungen
zu entfernen und die einwandfreie Funktion des Ventils zu überprüfen. Das Ventil ist mit einem Griff zum Öffnen
ausgestattet (Abb. 1, Pos. 15). Es ist erforderlich, darauf zu achten, dass sich der Griff während des Betriebs des
Warmwasserbereiters in der Position befindet, in der der Tankablauf geschlossen ist.
5. SICHERHEITSANWEISUNGEN
Sanitäranschlüsse und Absperrarmatur müssen den Spezifikationen des Wasserleitungsnetzes entsprechen
und über die erforderlichen Qualitätszertifikate verfügen.
Die elektrische Sicherheit und Korrosionsschutz des EWS kann nur durch
eine wirksame, gemäß geltenden Montagenormen für Elektroanlagen ausgeführte Erdung gewährleistet werden.
Während der Montage und des Betriebes des EWS ist untersagt:
Anschluss des leeren (ohne Wasser) EWS an das Stromnetz;
Abnahme des Schutzdeckels des ans Stromnetz angeschlossenen Boilers;
den EWS ohne Erdung zu betreiben;
Anschluss des EWS an Wasserleitungen mit einem Druck über 0,6 МPа;
Anschluss des EWS an die Wasserleitung ohne Sicherheitsventil;
Wasserablass aus dem ans Stromnetz angeschlossenen EWS;
Verwendung von den durch Hersteller nicht empfohlenen Ersatzteilen;
Verwendung des Wassers aus dem EWS zur Zubereitung von Speisen;
Verwendung des Wassers mit Fremdkörpern (Sand, Steingebröckel), die zum Ausfall des EWS und der
Sicherheitsklappe führen können;
Änderungen an Konstruktion und Montagemaßen der Befestigungselemente des EWS.
Die Temperatur der Umgebung, in der der Warmwasserbereiter betrieben wird, muss zwischen +5ºC und
+40ºC liegen. Das Gefrieren des Wassers im Warmwasserbereiter bei Minusgraden führt zu dessen Ausfall, der
nicht von der Garantie abgedeckt ist.
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem EWS spielen. Die Bedienung
des EWS ist für Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, psychischen und
sensorischen Fähigkeiten sowie einem Mangel an Erfahrung und Wissen im Umgang mit dem EWS
untersagt, ausgenommen sind Fälle, wenn dies unter Aufsicht bzw. gemäß Anweisungen von den für die
Sicherheit verantwortlichen Personen erfolgt.
6. INSTALLATION UND ANSCHLUSS
Alle Installations-, Sanitär- und Elektroarbeiten müssen von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
Es wird empfohlen, den Warmwasserbereiter so nah wie möglich an der Stelle zu installieren, an der das
Warmwasser verwendet wird, um den Wärmeverlust in den Leitungen zu verringern.
Beim Bohren (bei der Ausführung) von Löchern in der Wand sind die durch die Wand hindurchführenden
Kabel, Kanäle und Rohre zu berücksichtigen. Bei der Wahl des Aufstellungsortes ist das Gesamtgewicht des
wassergefüllten Warmwasserbereiters zu berücksichtigen. Die Wand und der Boden mit schwacher Tragfähigkeit
müssen entsprechend verstärkt werden.
Das Warmwasserbereiter wird mit den Gehäusehalterungen an den Haken der Wandanker aufgehängt. Der
Einbau von Haken an der Wand soll ein spontanes Verschieben der Halterungen des Warmwasserbereiters daran
ausschließen.
Zur Wartung des Warmwasserbereiters muss der Abstand von der Schutzabdeckung zur nächstgelegenen
Oberfläche in Richtung der Achse des abnehmbaren Flansches mindestens 30 Zentimeter bei allen Modellen
betragen.
2


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Thermex Clever 7 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Thermex Clever 7 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0.3 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Thermex Clever 7

Thermex Clever 7 User Manual - English - 10 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info