720652
5
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/31
Next page
9
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
8
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
d. Entfernen Sie Einstell- oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Gerät einschalten. Werkzeuge oder
Schlüssel, die an rotierenden Teilen des Geräts
angebracht sind, können zu Verletzungen führen.
e. Beugen Sie sich nicht zu weit nach vorne. Sorgen Sie
für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Ihre Haare,
Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen
fern. Lose sitzende Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können sich in den beweglichen Teilen verfangen.
g. Falls Vorrichtungen zum Absaugen oder Auffangen
von Staub vorhanden sind, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Das Verwenden einer Staubauffangvorrichtung
verringert Gefährdungen durch Staub.
h. Vermeiden Sie, durch die häuge Nutzung des
Werkzeugs in einen Trott zu verfallen und Prinzipien
für die Werkzeugsicherheit zu ignorieren. Eine
unachtsame Aktion kann im Bruchteil einer Sekunde zu
schweren Verletzungen führen.
4. Gebrauch und Pege von Geräten
a. Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie das für
Ihre Arbeit passende Gerät. Das richtige Gerät wird die
Aufgabe besser und sicherer erledigen, wenn es
bestimmungsgemäß verwendet wird.
b. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Ein-/
Ausschalter nicht funktioniert. Ein Gerät, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, oder
trennen Sie das Gerät vom Akku, bevor Sie
Einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät lagern. Diese Vorbeugemaßnahmen
mindern die Gefahr, dass das Elektrogerät unbeabsichtigt
startet.
d. Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Geräte nicht
von Personen benutzen, die damit nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Geräte
sind in den Händen nicht geschulter Personen gefährlich.
e. Halten Sie das Gerät in einem einwandfreien Zustand.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile falsch
ausgerichtet sind oder klemmen und ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Geräts beeinträchtigt ist. Bei Beschädigungen
lassen Sie das Gerät reparieren, bevor Sie es
verwenden. Viele Unfälle entstehen wegen mangelnder
Wartung der Geräte.
f. Halten Sie Schneidgeräte scharf und sauber.
Richtig
gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Klingen
blockieren seltener und sind leichter unter Kontrolle zu
halten.
g. Verwenden Sie Gerät, Zubehör, Einsatz-Bits usw.
entsprechend diesen Anweisungen und
berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Arbeit. Der Gebrauch von
Geräten für andere als die vorgesehenen Zwecke kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h. Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von Öl
und Fett. Rutschige Griffe und Oberächen unterbinden
die sichere Bedienbarkeit und Kontrolle über das
Werkzeug in unerwarteten Situationen.
5. Gebrauch und Pege von Akkuwerkzeugen
a. Laden Sie den Akku nur mit dem vom Hersteller
vorgesehenen Ladegerät auf. Für ein Ladegerät, das
nur für eine bestimmte Akkuart geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b. Verwenden Sie nur die für das jeweilige Gerät
vorgesehenen Akkus. Die Verwendung anderer Akkus
kann zu Verletzungen oder Bränden führen.
c. Bewahren Sie den Akku bei Nichtbenutzung nicht in
der Nähe metallischer Objekte wie Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln oder Schrauben auf, da
diese eine Verbindung zwischen beiden Polen des
Akkus herstellen können. Durch den dadurch
entstehenden Kurzschluss kann der Akku in Brand
geraten.
d. Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
unbeabsichtigtem Kontakt mit Wasser abspülen.
Gelangt die Flüssigkeit in die Augen, ziehen Sie
außerdem ärztliche Hilfe hinzu. Austretende
Akkuüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
e. Verwenden Sie keine Akkus oder Werkzeuge, die
beschädigt sind oder modiziert wurden. Beschädigte
oder modizierte Akkus können sich unvorhersehbar
verhalten und stellen ein Risiko von Feuer, Explosionen
oder Verletzungen dar.
f. Setzen Sie Akkus und Werkzeuge keinem Feuer oder
extremen Temperaturen aus. Die Einwirkung von
Feuer oder Temperaturen über 130°C kann zu
Explosionen führen. Die Einwirkung von Feuer oder
Temperaturen über 130°C kann zu Explosionen führen.
g. Befolgen Sie alle Anweisungen zum Auaden und
laden Sie den Akku oder das Werkzeug nicht jenseits
des in der Anleitung angegebenen
Temperaturbereichs auf. Das falsche Auaden oder das
Auaden bei Temperaturen jenseits des angegebenen
Bereichs kann den Akku beschädigen und das Brandrisiko
erhöhen.
6. Service
a. Lassen Sie das Gerät nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit Originalersatzteilen
reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Geräts erhalten bleibt.
b. Führen Sie an beschädigten Akkus niemals
Wartungsarbeiten durch. Die Wartung von Akkus darf
nur vom Hersteller oder von autorisierten Dienstleistern
durchgeführt werden.
Zusätzliche Sicherheitswarnungen für das Gerät
@
Warnung! Zusätzliche Sicherheitswarnungen
für Lampen
u Ersetzen oder entfernen Sie keine Teile, für die in dieser
Anleitung keine entsprechende Beschreibung enthalten
ist.
u Betreiben Sie das Gerät nie mit beschädigter Linse oder
ohne Linse.
u Blicken Sie niemals direkt in den Lichtstrahl, und richten
Sie den Scheinwerfer nicht auf die Augen einer anderen
Person.
@
Warnung! Feuergefahr. Betreiben Sie die
Arbeitsleuchte oder das Ladegerät nicht in
der Nähe von entammbaren Flüssigkeiten
oder Gasen oder in explosionsgefährdeten
Umgebungen. Funken im Inneren können
Gase entzünden und zu Verletzungen führen.
u Setzen Sie die Leuchte oder das Ladegerät weder Nässe
noch Feuchtigkeit aus. Setzen Sie die Leuchte oder das
Ladegerät weder Regen noch Schnee aus.
u Reinigen Sie die Leuchte oder das Ladegerät nicht mit
Wasser und lassen Sie keine Flüssigkeiten hineingelan-
gen. Tauchen Sie die Leuchte keinesfalls unter Wasser.
@
Achtung! Legen Sie das Gerät bei
Nichtgebrauch auf einer stabilen Unterlage
ab, und achten Sie darauf, dass andere Per-
sonen nicht über die Lampe stolpern können.
Bestimmte Werkzeuge mit großen Akkus
stehen aufrecht auf dem Akku und können
leicht umgeworfen werden.
u Blicken Sie keinesfalls direkt in die Lichtquelle, wenn Sie
optische Hilfsmittel verwenden.
Restrisiken
Beim Gebrauch dieses Geräts verbleiben zusätzliche Re-
strisiken, die möglicherweise nicht in den Sicherheitswarnun-
gen genannt werden. Diese Risiken bestehen beispielsweise
bei Missbrauch oder längerem Gebrauch.
Auch bei der Einhaltung der entsprechenden Sicherheits-
vorschriften und der Verwendung aller Sicherheitsgeräte
bestehen weiterhin bestimmte Restrisiken. Diese sind:
u Verletzungen, die durch das Berühren von sich dre-
henden/bewegenden Teilen verursacht werden.
u Verletzungen, die durch das Austauschen von Teilen,
Messern oder Zubehör verursacht werden.
u Der längere Gebrauch eines Geräts kann Verletzungen
zur Folge haben. Legen Sie bei längerem Gebrauch
regelmäßige Pausen ein.
u Schwerhörigkeit.
u Gesundheitsrisiken durch das Einatmen von Staub beim
Gebrauch des Geräts (z. B. bei Holzarbeiten, insbeson-
dere Eiche, Buche und Pressspan).
Etiketten am Werkzeug
Folgende Piktogramme sowie der Datumscode benden sich
auf dem Werkzeug:
:
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitswarnhin-
weise und alle Anweisungen. Die Nichteinhaltung
der folgenden Warnungen und Anweisungen
kann einen elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Akkus und
Ladegeräte
Akkus
u Keinesfalls versuchen, den Akku zu öffnen.
u Achten Sie darauf, dass der Akku nicht mit Wasser in
Berührung kommt.
u Nicht bei Temperaturen über 40 °C lagern.
u Laden Sie den Akku ausschließlich bei Umgebungstem-
peraturen zwischen 10 °C und 40 °C.
u Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät.
u Bei der Entsorgung von Akkus oder Batterien die Hinweise
im Abschnitt “Umweltschutz” beachten.
p
Versuchen Sie nie, beschädigte Akkus
aufzuladen.
Blicken Sie nicht in die eingeschaltete
Lichtquelle.
Ladegeräte
u Verwenden Sie das Stanley FatMax Ladegerät nur für den
Akku des Werkzeugs, mit dem es geliefert wurde. Andere
Akkus können platzen und Sachschäden oder Verletzun-
gen verursachen.
u Versuchen Sie keinesfalls, nicht auadbare Batterien zu
laden.
u Lassen Sie beschädigte Kabel sofort austauschen.
u Achten Sie darauf, dass das Ladegerät nicht mit Wasser
in Berührung kommt.
u Versuchen Sie nicht, das Ladegerät zu öffnen.
5


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Stanley FMCL001B at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Stanley FMCL001B in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Portuguese, Swedish, Spanish, Norwegian, Finnish as an attachment in your email.

The manual is 2,12 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info