812427
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/6
Next page
4
L:\Bedienanleitungen\SOREL\HR3_170205.pmd
Fortsetzung zu 8.4 Menü "03 Einstellungen"
max. VL 45°C (Einstellbereich 30...80°C)
Die hier eingestellte maximale Vorlauftemperatur begrenzt die
Kennlinie des Heizkreises nach oben, um eine Überhitzung des
Heizkreises zu vermeiden. Dies ist besonders bei Fußboden-
heizung wichtig, da eine zu hohe Vorlauftemperatur z.B. zu Schä-
den am Kunststoffrohr oder am Fußbodenbelag führen kann.
Wird der eingestellte Wert überschritten fährt der Mischer zu
und die Heizungspumpe schaltet ab.
Neben der elektronischen Vorlauftemperaturbegrenzung ist
bauseits bei Fußbodenheizung zur Sicherheit ein zusätzlicher
Begrenzungsthermostat vorzusehen, der mit der Heizkreispumpe
in Reihenschaltung verbunden wird.
Steilheit 1,2 (Einstellbereich 0,0...2,1)
Mit Hilfe der Kennlinie wird die Wärmeabgabe der Heizkörper in
Abhängigkeit von der Außentemperatur gesteuert. Untenstehen-
des Diagramm zeigt den Einfluß der gewählten Kennliniensteilheit
auf die Sollvorlauftemperatur des Heizkreises. Die richtige Kenn-
linie wird bestimmt, indem man den Schnittpunkt der berechne-
ten maximalen Vorlauftemperatur (Auslegungstemperatur) bei mi-
nimaler Außentemperatur festlegt.
Beispiel: Auslegungstemperatur der Heizkörper 60°C Vorlauf bei
niedrigster Außentemperatur gemäß Wärmebedarfsrechnung -12°C.
Der Schnittpunkt ergibt eine Steilheit von 1,2 als Einstellwert.
Tageskorr. 5K (Einstellbereich 0...50K)
Durch die Tageskorrektur wird eine Parallelverschiebung der
Heizungskennlinie während der Tagbetriebszeiten vorgenommen,
da es vorkommen kann, daß bei der eingestellten Kennlinie das
Gebäude je nach Außentemperatur nicht optimal beheizt wird.
Bei einer nicht optimierten Kennlinie kommt es häufig zu folgen-
der Situation:
bei warmem Wetter - Raum zu kalt
bei kaltem Wetter - Raum zu warm
In diesem Fall verringert man die Kennlinien-Steilheit schrittweise
um 0.2 Punkte und hebt die Tageskorrektur um jeweils 2-4 °C an.
Dieser Vorgang kann bei Bedarf mehrmals wiederholt werden.
Komfortanh. aus (Einstellbereich aus...10K)
In die Tagbetriebszeiten mit aktivierter Komfortanhebung wird
dieser Wert zusätzlich zur Tageskorrektur auf die Kennlinie ad-
diert, um eine höhere Temperatur im Wohnraum zu erreichen.
Nachtabs. -2K (Einstellbereich +10...-30K)
Wird bei der Nachtabsenkung ein negativer Wert eingestellt ver-
ringert sich die Vorlauftemperatur der eingestellten Kennlinie in
den Zeiten, in welchen die Anlage nicht im Tagbetrieb betrieben
wird. Vornehmlich nachts aber auch am Tage, wenn niemand im
Hause ist, wird so die Raumtemperatur niedriger und dadurch
Energie eingespart. Beispiel: Bei einer Tageskorrektur von +5K
und einer Nachtabsenkung von -2K ergibt sich eine um 7°C re-
duzierte Sollvorlauftemperatur im Nachtbetrieb.
8.5 Menü "04 Betriebsart"
In diesem Menü kann der Regler vom Automatik- in den Dauertag-,
Dauernacht-, Aus-, Hand- oder Sollwertbetrieb geschaltet werden.
Auto = Automatikbetrieb
Der Regler arbeitet im Normalbetrieb mit den beschriebenen
Funktionen.
D-Tag = Dauertagbetrieb
Der Regler arbeitet ständig im Tagesprogramm mit der einge-
stellten Tageskorrektur, die gewählten Betriebzeiten spielen kei-
ne Rolle. Ist diese Betriebart aktiviert, erscheint gelegentlich der
Hinweis "Dauertagbetrieb" im Display.
D-Nacht = Dauernachtbetrieb
Der Regler arbeitet ständig im Nachtprogramm mit der einge-
stellten Nachtabsenkung, die gewählten Betriebszeiten spielen
keine Rolle. Ist diese Betriebart aktiviert, erscheint gelegentlich
der Hinweis "Dauernachtbetrieb" im Display.
Aus = Regelfunktion abgeschaltet
Sämtliche Regelfunktionen werden ausgeschaltet. Ist diese
Betriebart aktiviert, erscheint gelegentlich der Hinweis "Betriebs-
art AUS" im Display und die rote LED blinkt zur Warnung.
Hand = manueller Betrieb (Hinweise unter 4. beachten)
Sämtliche Regelfunktionen werden ausgeschaltet und die
Heizungspumpe ist eingeschaltet. Der Mischer läßt sich durch
Tastendruck auf oder zufahren. Die aktuelle Vorlauftemperatur
wird im Display angezeigt. Im Handbetrieb blinkt die rote LED
zur Warnung. Nach dem Verlassen des Menüs schaltet der Regler
in die zuletzt gewählte Betriebsart.
Sollwert = Regelung auf festen Sollwert
Achtung: Die normalen Regelfunktionen werden ausgeschaltet
und das Gerät regelt bei aktiver Heizungspumpe nur noch auf
den hier einzugebenen festen Sollwert. Die aktuelle Vorlauf-
temperatur wird im Display anzeigt. Nach dem Verlassen des
Menüs schaltet der Regler in die zuletzt gewählte Betriebsart.
04 Betriebsart Auswahl mit oder
Bestätigung mit
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Sorel HR3 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Sorel HR3 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0.12 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Sorel HR3

Sorel HR3 User Manual - English - 6 pages

Sorel HR3 User Manual - French - 6 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info