812425
6
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/6
Next page
6
L:\Bedienanleitungen\SOREL\EWM\EWM_solar_mb.p65 290702
9.6 Solarschutzfunktion
Zum aktivieren der Solarschutzfunktion sind nachfolgende Ein-
stellungen vorzunehmen:
Solarschutz (Aktivieren verschiedener Solarschutzprogramme)
Das EWM-Solar bietet die Möglichkeit, unterschiedliche solare
Übertemperaturschutzfunktionen zu aktivieren. Wird die Einstel-
lung 'nein' gewählt, erfolgen die weiteren Abfragen zum Solar-
schutz nicht.
Achtung: Die Solarschutzfunktion ersetzt auf keinen Fall gesetz-
lich vorgeschriebene Sicherheitseinrichtungen.
Einstellbereich: ja/nein Voreinstellung: nein
SSF Variante (gewünschte Solarschutzvariante einstellen)
Es stehen zwei von der Funktion vollkommen unterschiedliche
Solarschutzvarianten zur Auswahl:
Variante 1 - Bei Überschreiten der 'SSF-ein' Temperatur am
Kollektor schaltet die Solarpumpe ein um die Übertemperatur
des Kollektors in den Speicher abzuführen. Dabei ist zu beach-
ten, daß der Speicher im Solarschutzfall über die eingestellte
maximale solare Speichertemperatur 'Tmax Speich.' aufgeheizt
werden kann. Bei Anlagen mit Puffer und Boiler erfolgt die
Wärmeabgabe ausschließlich in den Pufferspeicher. Die Solar-
schutzfunktion wird beendet, sobald die Kollektortemperatur die
'SSF-aus' Temperatur unterschreitet.
Variante 2 - Bei Überschreiten der 'SSF-ein' Temperatur am
Kollektor schaltet die Solarpumpe aus bzw. nicht mehr ein. Die
Solarschutzfunktion wird beendet sobald die Kollektortemperatur
die 'SSF-ein' Temperatur um 5K unterschreitet.
Einstellbereich: Variante 1 / 2 Voreinstellung: 1
SSF ein: (Solarschutzfunktion-Einschalttemperatur)
Wird der hier eingstellte Wert am Kollektorfühler überschritten wird
die Solarschutzfunktion aktiviert.
Einstellbereich: 100...150°C Voreinstellung:110°C
SSF aus: (Solarschutzfunktion-Ausschalttemperatur)
Die Solarschutzfunktion bleibt eingeschaltet, bis die hier einge-
stellte Temperatur am Kollektorfühler unterschritten wird.
Einstellbereich: 50...SSF R1 ein -5K Voreinstellung: 100°C
SSF Sp.Max (Solarschutz-Speichmaximalbegrenzung)
Abfrage erfolgt nur wenn Solarschutzvariante 1 eingestellt ist
Die Wärmeabgabe in den Speicher wird abgeschaltet, sobald
der gewählte Wert am unteren Speicherfühler überschritten
wird, um den Speicher vor Übertemperatur zu schützen.
(Angaben des Speicherherstellers beachten !)
Einstellbereich: 50..140°C Voreinstellung: 90°C
SSF Hzk.ein (Solarschutz-Wärmeabgabefunktion)
Abfrage erfolgt nur wenn Solarschutzvariante 1 eingestellt ist
Überschreitet die Temperatur am unteren Speicherfühler den
eingestellten Wert so wird die Überschußwärme über die Kessel-
und Heizungspumpe in die Heizkreise (max. Vorlauftemperatur)
abgeführt.
Einstellbereich: 50..130°C Voreinstellung: 85°C
Rückkühl. (Rückkühlfunktion über den Kollektor)
Abfrage erfolgt nur wenn Solarschutzvariante 1 eingestellt ist
Wird die Rückkühlfunktion durch die Einstellung 'ja' aktiviert, so
wird die überschüssige Wärme aus dem Speicher wieder an den
Kollektor abgegeben, wenn die Speichertemperatur über dem
eingestellten 'Tmax-Speicher' Wert liegt und der Kollektor min-
destens 30K kälter ist als der Speicher. Beträgt die Temperatur-
differenz zwischen Speicher und Kollektor nur noch 10K, so wird
die Rückkühlfunktion wieder abgeschaltet.
Einstellbereich: ja / nein Voreinstellung: nein
9.7 Wärmemengenzählung
Wärmezähler (solare Wärmemengenzählung aktivieren)
Soll keine solare Wärmemengenzählung durchgeführt werden,
so ist die Einstellung 'nein' zu wählen und die nachfolgenden
Einstellungen entfallen.
Wird die solare Wärmemengenzählung gewünscht, so ist die
Einstellung 'ja' zu wählen. Zusätzlich zum Kollektorfühler wer-
den die Fühler S3 (Solar-Vorlauf) und S4 (Solar-Rücklauf)
benötigt. Zusätzlich wird für eine möglichst genaue Wärme-
mengenerfassung der Einsatz eines Volumenmeßteils mit Impuls-
ausgang (Taskrate 1L/Impuls) empfohlen.
Einstellbereich: ja/nein Voreinstellung: nein
Volumenmeßt. (Wärmezählung mit / ohne Volumenmeßteil)
Für eine möglichst exakte Wärmemengenzählung, speziell bei
drehzahlgeregelter Solarpumpe, ist der Einsatz eines Volumen-
meßteils erforderlich. Hierbei ist die Einstellung ‘ja’ zu wählen.Der
Regler ist auf Volumenmeßteile mit 1 Liter/Impuls programmiert.
Einstellbereich: ja/nein Voreinstellung: ja
Durchfl. (Durchfluß manuell ermitteln und eingeben)
Diese Abfrage erfolgt nur wenn 'Volumenmeßteil nein' gewählt
Der Durchfluß ist einmalig genau zu ermitteln (z.B. Taco-Setter)
und kann entsprechend am Regler eingegeben werden.
Einstellbereich 0...2500l/h
Voreinstellung: 1000l/h
Glykolanteil (Anteil des Frostschutzmittels festlegen)
Es ist der Frostschutzmittelanteil auf Glykol-Basis des Wasser-
Frostschutz-Gemisches einzustellen.
Einstellbereich: 0...80%.
Voreinstellung: 40%
Glykolart (eingesetztes Frostschutzmittel wählen)
Es ist einzustellen ob als Frostschutzmittel Propylenglykol oder
Ethylenglykol eingestzt worden ist.
Einstellbereich: Prop. / Ethy
Voreinstellung: Prop.
10. Temperatur- und Meßwerte
Um die aktuellen Temperaturwerte oder die Daten der Wärme-
mengenzählung abzurufen am Basisgerät das Menü 'Tempera-
turen' aufrufen und dann das EWM-Solar aufrufen. Soll der
Wärmemengen- und Betriebsstundenzähler zurückgesetzt
werden, so findet diese Einstellung im Menü Sonderfunktionen
statt.
11. Fehlermeldungen
Ein Fehler an der Solaranlage wird durch blinken der roten LED
am EWM-Solar dargestellt. Die zugehörige Fehlermeldung kann
dann am Basisgerät im Menü 'Temperaturen' unter EWM-Solar
abgerufen werden. Hinweis: Ein Fehler muß mind. 90sek. auftre-
ten, damit er angezeigt wird und die rote LED-blinkt. Sollten
mehrere Fehler gleichzeitig auftreten, so hat der Fehler mit der
kleinsten Nummer die höchste Priorität und wird somit angezeigt.
Die Fehler 2-4 werden nur bei aktivierter Wärmemengener-
fassung vom EWM-Solar erkannt und am Basisgerät angezeigt.
Fehlernummer 1: Fühler defekt !
Fehlernummer 2: Wärmeverlust über Kollektor
Fehlernummer 3: Ineffizienter Wärmeertrag (Leistung<50W)
Fehlernummer 4: Kein Durchfluß
Maßnahmen:
zu 1: Fühler nach Meßtabelle auf Seite 3 überprüfen
zu 2: durch Eigenzirkulation /z.B. Sperrventil defekt
zu 3: Temperaturdifferrenz-Einstellwert erhöhen
zu 4: Pumpe und Volumenmeßteil prüfen
Ihre Heizungs-Fachfirma:
Techn. Änderungen vorbehalten. Dargestellte Abbildungen und Beschreibung erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Hersteller: SOREL GmbH Mikroelektronik, Jahnstraße 36, D-45549 Sprockhövel, Tel.: 0 23 39/6841, Fax: 0 23 39 /60 25
Beratung und Vertrieb:
6


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Sorel EMW Solar at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Sorel EMW Solar in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0.12 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info