812425
5
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/6
Next page
5
L:\Bedienanleitungen\SOREL\EWM\EWM_solar_mb.p65 290702
9.4 System 3 und 5
System 3 = 2 Kollektorflächen(2 Solarpumpen) für 1 Speicher
ladung mit Bypass
Achtung: Für System 3 muß auch der Sensor S4 installiert sein
System 5 = 2 Kollektorflächen (1 Pumpe 1 Umschaltventil) für
1 Speicherladung mit Bypass
min.Kollekt. (minimale Kollektortemp. als Einschaltsperre)
Die minimale Kollektortemperatur muß am jeweiligen Kollektor-
fühler überschritten werden, damit die Solarfunktion für diesen
Kollektor freigegeben wird.
Einstellbereich: 10...80°C Voreinstellung: 20°C
T ein (Einschalttemperaturdifferenz)
Hier ist die Temperaturdifferenz einzustellen, die zwischen den
Kollektorfühlern S1+S2 und unteren Speicherfühler gegeben
sein muß, damit eine Solarwärmebeladung des Speichers über
den jeweiligen Kollektor beginnt. Die Speicherladung erfolgt bis
die Temperaturdifferenz auf 1/3 des eingestellten Wertes abge-
sunken ist, oder die maximale solare Speichertempertur am
unteren Speicherfühler überschritten wird.
Einstellbereich: 6...18K Voreinstellung: 10K
Vorspülzeit (Dauer des Bypassbetriebs)
Nach Einschalten der Solarpumpe(n) schaltet das Relais R3 erst
nach Ablauf der eingestellten Vorspülzeit ein um die Solarwärme in
den Speicher zu laden. Wird die Bypassfunktion nicht genutzt, so
ist diese Einstellung ohne Bedeutung für die Regelfunktion.
Einstellbereich: 0...5Min Voreinstellung: 1Min
Drehzahl R1 ja/nein (Drehzahlregelung der Solarpumpe)
Bei Einstellung ‘ja’ wird die Solarkreispumpe R1 T-abhängig in
30 Stufen drehzahlgeregelt mit der Maßgabe das eingestellte
T möglichst konstant zu halten. (Näheres siehe System 1)
Einstellbereich: Ja/Nein Voreinstellung: Nein
Tmax Speich. (gewünschte maximale Speichertempertur)
Bis zu dieser Temperatur wird der Speicher mit Solarwärme
beladen.
Einstellbereich: 20...90°C Voreinstellung: 60°C
Sparbetrieb (Einschaltunterdrückung der Hauptenergiequelle)
Bei aktiviertem Sparbetrieb wird das Zuschalten der Haupt-
energiequelle verhindert bzw. die Hauptenergiequelle wird wie-
der ausgeschaltet, wenn die aktuellen Kollektortemperaturen
eine ausreichende Ladetemperatur für den Speicher erwarten
lassen.
Einstellbereich: Ja/Nein Voreinstellung: Nein
- weitere Einstellungen siehe 9.6 Solarschutz und 9.7 Wärmemenge
9.5 System 4 und 6
System 4 = 2 Kollektorflächen (2 Solarpumpen) für 2 Speicher
Achtung: Für System 4 muß auch der Sensor S4 installiert sein
System 6 = 2 Kollektorflächen (1 Pumpe 1 Umschaltventil) für
2 Speicherladung
min.Kollekt. (minimale Kollektortemp. als Einschaltsperre)
Die minimale Kollektortemperatur muß am jeweiligen Kollektor-
fühler überschritten werden, damit die Solarfunktion für diesen
Kollektor freigegeben wird.
Einstellbereich: 10...80°C Voreinstellung: 20°C
T ein (Einschalttemperaturdifferenz)
Hier ist die Temperaturdifferenz einzustellen, die zwischen den
Kollektorfühlern S1+S2 und unteren Speicherfühler gegeben
sein muß, damit eine Solarwärmebeladung des Speichers über
den jeweiligen Kollektor beginnt. Die Speicherladung erfolgt bis
die Temperaturdifferenz auf 1/3 des eingestellten Wertes abge-
sunken ist, oder maximale solare Speichertempertur am unteren
Speicherfühler überschritten wird.
Einstellbereich: 6...18K Voreinstellung: 10K
Drehzahl R1 ja/nein (Drehzahlregelung der Solarpumpe)
Bei Einstellung ‘ja’ wird die Solarkreispumpe R1 T-Abhängig in
30 Stufen drehzahlgeregelt mit der Maßgabe das eingestellte
T möglichst konstant zu halten. (Näheres siehe System 1)
Einstellbereich: Ja/Nein Voreinstellung: Nein
Tmax Boiler (gewünschte maximale Boilertempertur)
Bis zu dieser Temperatur wird der Boiler mit Solarwärme beladen.
Einstellbereich: 20...90°C Voreinstellung: 60°C
Tmax Puffer (gewünschte maximale Speichertempertur)
Bis zu dieser Temperatur wird der Pufferspeicher mit Solar-
wärme beladen. (Ausnahme siehe Schutzfunktion)
Einstellbereich: 20...90°C Voreinstellung: 60°C
Vorrang (vorrangige Speicherbeladung)
Die Solarladung erfolgt ausschließlich in den hier angewählten
Speicher, bis die eingestellte Vorrangtemperatur überschritten
wird. Die Ladung des nachrangigen Speichers wird alle10 Minu-
ten unterbrochen um zu überprüfen, ob der Temperaturanstieg
des Kollektors eine Ladung in den vorrangigen Speicher möglich
macht.
Einstellbereich: Puffer / Boiler Voreinstellung: Boiler
Vorrangtemp. (minimale Speichertemperatur)
Erst wenn die eingestellte Temperatur am Vorrangspeicher
überschritten wird, kann die Solarladung in den anderen Speicher.
Einstellbereich: 10...90°C Voreinstellung: 40°C
Tmpsteig. (Temperaturanstieg am Kollektor für Vorrangsperre)
Zur exakten Einstellung der Ladeprioritäten, wird hier der benö-
tigte Temperaturanstieg des Kollektors eingestellt, bei welchem
die Sperrzeit für die Ladung in einen nachrangigen Speicher um
eine Minute verlängert wird, da das Temperaturnivieau des
Kollektors vorraussichtlich bald eine Ladung in den vorrangigen
Speicher ermöglichen kann. Unterschreitet die Temperatur-
steigung den eingestellten Wert wird die Ladung des nachrangi-
gen Speichers freigeben und nach 10 Minuten erneut unterbro-
chen um den Temperaturanstieg des Kollektors zu betrachten.
Einstellbereich: 1...10K / Min. Voreinstellung:3K / Min.
Sparbetrieb (Einschaltunterdrückung der Hauptenergiequelle)
Bei aktiviertem Sparbetrieb, wird das Zuschalten der Haupt-
energiequelle verhindert bzw. die Hauptenergiequelle wird wie-
der ausgeschaltet, wenn die aktuellen Kollektortemperaturen
eine ausreichende Ladetemperatur für den Speicher erwarten
lassen.
Einstellbereich: Ja/Nein Voreinstellung: Nein
- weitere Einstellungen siehe 9.6 Solarschutz und 9.7 Wärmemenge
5


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Sorel EMW Solar at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Sorel EMW Solar in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0.12 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info