812419
2
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/2
Next page
Beratung und Vertrieb: Ihre Heizungs-Fachfirma:
Technische Änderungen vorbehalten. Dargestellte Abbildungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Hersteller: SOREL GmbH Mikroelektronik, Jahnstraße 36, D-45549 Sprockhövel, Tel.: 0 23 39/6024, Fax: 0 2339/60 25
6. Montage des Reglers DR 2
6.1 Wandmontage
Einfache Wandmontage des Gerätesockels durch Zweipunkt-
befestigung mittels Befestigungsschrauben (4x60) und Dübel (M6),
Lochabstand 85mm.
6.2 Elektrischer Anschluß
Die Installation darf nur nach VDE-Vorschriften bzw. den örtlich
geltenden Sicherheitsbestimmungen durch eine qualifizierte
Fachkraft vorgenommen werden. Es empfiehlt sich in der Zulei-
tung einen Notschalter vorzusehen. Ist bereits ein Heizungs -
Notschalter vorhanden, kann die Versorgung hier abgegriffen werden.
Bodenplatte mit Klemmplan:
Die
Erdungsklemmleiste
unbedingt mit dem Schutzleiter der
Netzzuführung verbinden. Die Leitungen der Temperaturfühler
sollten in einem ausreichendem
Abstand
von einigen cm zu den
Netzleitungen verlegt werden. Die Leitungen der Temperaturfühler
können bei Bedarf mit 2x1,52 -Kabel bis zu 50 m verlängert wer-
den, ohne die Meßgenauigkeit nennenswert zu beeinflussen.
Dabei ist jedoch zu beachten, daß die Verklemmung der Verlän-
gerungen keine Übergangswiderstände aufweisen. Drähte laut
Klemmenbelegungsplan in nachstehender Reihenfolge auflegen:
Zuerst alle Erdungsdrähte (grün/gelb) an die 4-polige PE-Klemm-
leiste anschließen.
Sensor-Klemmen (5V) Netz-Klemmen 230V/50Hz
Kl. 1/2 S1 Kollektorfühler Kl. 7 nicht belegt
Kl. 3/4 S2 Speicherf. unten Kl. 8 R1 Solarpumpe
Kl. 3/5 S3 Zusatzfühler für Kl. 9 N Neutralleiter
Wärmeabgabefunktion Kl. 10 N Neutralleiter-Netz
Kl. 11 L Außenleiter-Netz
Kl. 12 R2 Zusatzrelais für
Wärmeabgabe
6.3 Sicherheitshinweis
Bei Arbeiten am Regler und den angeschlossenen Verbrauchern
ist zuvor die Netzspannung allpolig abzuschalten, da durch die
elektronische Beschaltung der Geräte Restströme fließen.
7. Temperaturfühler mit PT1000 Sensorelementen
Eine korrekte Montage und richtige Plazierung der Fühler ist für
die Gesamtfunktion der Anlage mit entscheidend. Für alle Reg-
ler geeignet sind Anlegefühler und Tauchtemperaturfühler mit
Tauchhülsen 60 mm und 150 mm aus unserem Lieferprogramm.
Vorteilhaft ist die aufeinander abgestimmte konische Ausführung
der Tauchfühler und Hülsen für die Meßwerterfassung aus der
Fühlerspitze. Es ist darauf zu achten, daß die Temperaturfühler
beim Einbau auch wirklich im zu messenden Bereich montiert
werden, und daß die Fühlerkabel auf einer Länge von ca. 20 cm
vom Messpunkt aus betrachtet möglichst innerhalb der Rohr-
wärme-Isolierung verlegt werden und so gegen Auskühlung ge-
schützt sind. Dies gilt insbesondere für den Kollektorfühler.
Die Temperaturfühlerleitungen sind zur Vermeidung von Stör-
impulsen (z.B. durch Induktion) getrennt von Netzleitungen zu
verlegen. Für die Kleinspannungsleitungen sind die Sicherheits-
bestimmungen der VDE 0100 Teil 410 für Schutzkleinspannung
zu beachten.
8. Inbetriebnahme
Achtung: Der Regler ersetzt keinesfalls sicherheitstechni-
sche Einrichtungen. Maßnahmen wie Frost-, Verbrühungs-,
Überdruckschutz, etc sind ggfs. installationsseitig vorzusehen!
Vor dem Aufstecken des Hauptmoduls auf den Wandsockel
(spannungslos!) ist die Einstellung der zwei unteren Potentio-
meter zu prüfen und auf die Anlage abzustimmen. Die beiden
Einstellpotentiometer (
T und Solarschutz) sind gegen unbe-
absichtigtes Verstellen auf der Unterseite des Hauptmoduls an-
gebracht. Für Normalbetrieb Schiebeschalter auf Position Auto
stellen. Hinweis: Die Schiebeschalterposition II
II
I = Pumpen-
dauerbetrieb, darf nur unter Beaufsichtigung des Betreibers für
Kontroll- und Einregulierungsarbeiten eingeschaltet werden. Bei
dieser Einstellung blinkt die rote LED zur Warnung.
Zur Kontrolle werden bei Inbetriebnahme die Service-Werte, wie
unter 5. beschrieben, einmalig in der Anzeige dargestellt.
9. Hinweise bei Störungen
Vor Öffnen des Gerätes Netzspannung abschalten!
Der Regler ist mit einer Feinsicherung 2AT abgesichert. Diese
kann nach Abnahme des Steckmoduls vom (spannungslosen!)
Wandsockel und nach Entfernen der Rückwand überprüft und
ggf. gewechselt werden. Die Funktion der Temperaturfühler kann
mit einem Widerstandsmeßgerät laut Tabelle kontrolliert werden.
Bei einem Fühlerdefekt an S1 oder S2 blinkt die rote LED, und
die Temperaturanzeige dieses Fühler liegt bei -40°C oder 180°C
10. Technische Daten
Grundgerät: steckbares Kunstoffgehäuse
Abmessungen: 112 x 52 x 106 (b x h x t)
Schutzart: IP40 / DIN 40050 CE
Betriebsspannung: 230 V +/- 10% / 50-60 Hz
Eigenverbrauch: ca. 2 VA
Schaltleistung: 400VA (für Rel R1 mind. 20VA max. 120VA)
Sicherung: 2AT
Umgebungstemp.: 0 bis 40°C
T-Einstellung: 4 bis 16K
Solarschutz: Aus / 60°C-130°C
Tmax Speicher: 20 bis 90°C
Meßbereich: -40 bis 180°C
Sensoren: PT1000 gradgenau nach DIN EN60751
Fortsetzung zu 5. Service-Werte
Erläuterung und Reihenfolge der angezeigten Werte:
P0 = Im Regler befindliche Programmversion
P1 = eingestellter SpeicherTmax-Wert in °C
P2 = gewählte Temperaturdifferenz in °C
P3 = gewählter Einschaltpunkt der Solarschutzfunktion in °C
P4 = (nur Service-Wert für den Hersteller)
F1 = Temperatur am Kollektorfühler S1 in °C
F2 = Temperatur im unteren Speicherbereich an S2
F3 = Temperatur am Sensor S3 in °C
H1 = Solarpumpenstunden x 10.000 (Ablesebeispiel 00)
H2 = Solarpumpenstunden x 100 ( “ 20)
H3 = Solarpumpenstunden x 1 ( “ 30)
(Summe der Solar-Betriebstunden = 2030)
Temperatur-Sensoren
2AT
Netz
230V~
50-60Hz
Typ: DR1 / DR2
S3
S1
12345 78
S2 9 10 11 12
LNNR1
PT1000 PT1000 PT1000
R2
Relais
T S1-S2/°C
16
14
12
10
8
6
4
Aus
130
110
70
90
Solarschutz S1/°C
PE
**
Anschluß
lt. Anleitung
*
2
L:\Bedienanleitungen\SOREL\DR2\DR2_mb.p6512.04.01
2


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Sorel DR2 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Sorel DR2 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0.09 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Sorel DR2

Sorel DR2 User Manual - English - 2 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info