361351
13
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/14
Next page
86
ENTSORGUNG
STÖRUNGEN UND DEREN BEHEBUNG
87
Behebung
Netzschalter einschalten, Stecker-
Anschluss und Sicherung überprüfen
Servicetüre schliessen
Brühgruppe
einschieben bzw. verriegeln
Brühgruppe
reinigen (siehe Seite 83)
Funktion ausschalten und Maschine ent-
lüften (siehe Seite 81)
Wasser bzw. Kaffeebohnen auffüllen und
Kaffeezyklus neu starten
Gerät nochmals richtig entlüften
Kaffeesatzbehälter richtig einsetzen
Mahlwerk reinigen
Ein gestrichener Messlöffel Kaffeepulver
einfüllen
Mit dünner Nadel Öffnung durchstossen
Auf feinere Mahlung einstellen,
z.B. von Position 5 auf 3
Auf gröbere Mahlung einstellen,
z.B. von Position 5 auf 7
Sieb reinigen
Tasse auf Warmhalteplatte stellen
Kaffeesorte wechseln
Das Gerät gemäss den Anweisungen
auf Seite 84 entkalken
Gerät einschalten, Servicetüre schliessen,
Kaffeesatzbehälter einsetzen, Gerät geht
selbständig in Grundstellung zurück
Brühgr. block.
Brühgr. fehlt
Wassertank leer
Uebertemperatur
Satzbeh. fehlt
Mahlwerk block.
Reparaturen am Gerät dürfen nur durch autorisierte Fachleute durchgeführt werden. Durch nicht fachgerechte Repa-
raturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Bei unfachgerechten Reparaturen kann keine
Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden. In diesem Fall erlischt auch jeglicher Garantieanspruch.
Bohnenbeh. leer
Betriebsbereit
Mögliche Ursache(n)
Keine Spannung am Gerät
Servicetüre offen
Taste Dampf
ist gedrückt
Taste zur Anwahl Kaffeepulver ist
gedrückt, ohne dass Kaffeepulver
eingefüllt wurde
Austrittsöffnung der Dampfdüse
ist verstopft
Zu grobe Mahlung
Zu feine Mahlung
Sieb in der
Brühgruppe
ist verstopft
Tasse nicht vorgewärmt
Ungeeignete Kaffeemischung, Kaffee
ist nicht mehr röstfrisch, Kaffeepulver
ist zu fein oder zu grob gemahlen
Das Gerät ist verkalkt
Brühgruppe
ist nicht in Grundstellung
Fehler
Keine Anzeige
auf dem Display
Automatische Kaffee-
zubereitung startet nicht
Automatische Kaffee-
zubereitung startet nicht
Es tritt anstelle des Kaffees
nur Wasser aus
Kein Heisswasser/Dampf
Kaffee fliesst zu schnell
Kaffee fliesst zu langsam
Kaffee ist zu wenig heiss
Kaffee hat keine Crema
Das Gerät leistet weniger,
die Aufheizzeit wird länger,
die Wasserdurchlaufmenge
stimmt nicht mehr
Brühgruppe
kann nicht
herausgenommen werden
Entsorgung
Ausgediente Geräte sofort unbrauchbar
machen. Netzstecker ziehen und Netzkabel
durchtrennen.
Ausgediente Kaffeemaschinen sollten möglichst
bei einer öffentlichen Sammelstelle abgegeben
werden.
Störungen und deren
Behebung
Bei Störungen, Defekt am Gerät oder bei
Verdacht auf Defekt nach einem Sturz sofort
den Netzstecker ziehen.
Falls Sie eine Störung mit Hilfe der
folgenden Übersicht nicht selber be-
heben können, wenden Sie sich an
autorisierte Fachleute.
Nach dem Entkalken den Frischwasserbehälter
(11) gut ausspülen und mit frischem Wasser
auffüllen. Gerät wieder einschalten und die
Maschine gut durchspülen, indem Sie das ein-
gefüllte frische Wasser (ca. 2 Liter) über die
Dampf-/Heisswasserdüse ausfliessen lassen.
So bleiben keine geschmacksbeeinträchtigen-
den Reste in der Maschine.
Die Kaffeemaschine ist wieder betriebsbereit.
Wichtig
Regelmässige Entkalkung schützt Ihr Get vor
teuren Reparaturen. Schäden, die auf Unter-
lassung der notwendigen Entkalkung, falsche
Handhabung oder Nichtbeachten der Be-
triebsanleitung zurückzuführen sind, fallen nicht
unter Garantie. Sind Sie nicht sicher über den
rtegrad Ihres Wassers, so verlassen Sie
sich am besten auf die Werkseinstellung.
Aufbewahrung
Bei Nichtgebrauch Gerät ausschalten
undNetzstecker ziehen.
Die Kaffeemaschine an einem trokkenen und
für Kinder unzugänglichen Ort aufbewahren.
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte
es vor überssigem Staub oder Schmutz ge-
schützt werden.
Wartung
Die Kaffeemaschine sollte nebst einer gelegent-
lichen Funktionskontrolle regelmässig gemäss
den Reinigungsvorschriften gesäubert werden.
13


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Saeco stratos at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Saeco stratos in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,31 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Saeco stratos

Saeco stratos User Manual - English, German, Dutch, French, Italian, Portuguese, Spanish, Spanish - 54 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info