587738
17
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/20
Next page
17
Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes und nach
Serviceeingriffen in den ltekreislauf müssen die fol-
genden Kontrollen durchgeführt werden:
Dichtheit der ltemittelleitungen und -ventile bei
Gerätestillstand mit Lecksuchspray oder Seifen-
wasser.
Prüfung auf versehentliches Vertauschen der Ver-
bindungsleitungen zwischen Saug- und Drucklei-
tung.
Beschädigungen an Kältemittel-Leitungen oder
Dämmung.
Prüfung der elektrischen Verbindungsleitungen
zwischen Innengerät und Außenteil auf richtige Po-
larität.
Alle Befestigungen, Aufhängungen etc. auf ord-
nungsgemäßen Halt und korrektes Niveau.
Überschreitet die einfache Länge der Kältemittel-
verbindungsleitung eine Länge von 5 Meter, so ist
eine zusätzliche Kältemittelfüllmenge der Anlage
hinzuzufügen.
14.1 Kältemittelnachfüllung
Die für den Betrieb der Anlage erforderliche Kältemit-
telfüllmenge befindet sich im Außenteil. Lediglich bei
Verbindungsleitungslängen mit einer einfachen Länge
über 5 Meter muss Kältemittel entsprechend der nach-
stehenden Tabelle ergänzt werden:
Der 6 mm (innen Ø) dicke Schlauch wird dann mit einer
max. nge von 6 Meter Höhendifferenz zum Ablauf
verlegt.
Sollte die Pumpe nicht innerhalb des Wandgerätes
installiert werden, so ist eine senkrechte Höhendiffe-
renz zwischen Unterkante des Gerätes und der ober-
halb montierten Pumpe von 3 m nicht zu überschreiten.
13.3 Elektrischer Anschluss
Unter den Schlauchanschlüssen befindet sich der elekt-
rische Anschlussraum, der durch einen abschraubba-
ren Deckel verschlossen wird. Die Pumpe ist mit einem
Alarmkontakt ausgerüstet, der das Außenteil abschaltet
und eine bauseits zu installierende Stör-/ Alarmmel-
dung ansteuern kann.
Die elektrischen Anschlüsse sind durch autorisiertes
Fachpersonal gemäß den einschlägigen Bestimmun-
gen auszuführen. Für die Aufstellung und Inbetrieb-
nahme sind die örtlich bedingten Einsatzrichtlinien so-
wie die Vorschriften der örtlichen Energieversorgungsun-
ternehmen (EVU) zu beachten.
Rot
Weiß
Orange
Gelb-Grün
Innenteil
A
N
2
PE
Schutzleiter
Steuerleiter
Innenteil
Neutralleiter
Außenleiter
Pumpe
Gelb-Grün
Blau
Braun
Störung
Steuerleiter
Außenteil
Störung/
Alarm
Steuerleiter
Innenteil
Steuerleiter
Außenteil
13.4 Inbetriebnahme der Kondensatpumpe
Bevor die Pumpe in Betrieb genommen werden kann ist
die Dichtheit und Funktion der verlegten Leitungen zu
überprüfen.
Hierzu wird Wasser in die Kondensatauffangwanne ge-
gossen, bis die Pumpe durch das Reservoir eingeschal-
tet wird. Während der ersten Sekunden arbeitet die
Pumpe sehr geräuschvoll, bis sie sich mit Wasser ge-
füllt hat. Dies tritt nur bei der Erstinbetriebnahme oder
nach langen Stillstandszeiten auf.
Nachdem das Wasser aus dem Reservoir gepumpt
worden ist, schaltet die Pumpe selbsttätig ab.
Wird bei der Inbetriebnahme eine Geräuschentwicklung
aufgrund vibrierender Schläuche festgestellt, sind sie
durch Schaumstoffschläuche zu isolieren. Bei Verwen-
dung von diffusionsdichten Wärmedämmschläuchen
wird dann zusätzlich die Tropfwasserbildung vermieden.
Leitungslänge Füllmenge pro Meter
Bis einschließlich 5 m –––
5 m bis max.
einschließlich 15 m 18 g/m
15. Vorbereitung der
Inbetriebnahme
Nach erfolgreicher Druckprobe ist die Vakuumpumpe
an den Ventilanschlüssen des Außenteils (siehe Kapitel
„Montage des Wandgerätes“) mittels der Manometer-
station anzuschließen und ein Vakuum zu erzeugen.
Vorgehensweise:
1) Entfernen sie die Vakuumpumpe und schließen Sie
den Füllzylinder an.
2) Stellen Sie den geöffneten Zylinder auf eine Waage
und kalibrieren sie auf Null.
3) Entlüften Sie den Schlauch in Höhe des Manometer-
verteilerrohres.
4) Legen Sie nach der obigen Tabelle die llmenge
fest und öffnen die Saugdruckseite des Manome-
ters, um mit dem Füllvorgang zu beginnen.
5) Schließen Sie das Manometerventil bei Erreichen
der entsprechender Menge.
17


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for REMKO RKS370 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of REMKO RKS370 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,37 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info