627440
50
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/54
Next page
49
Nach Gebrauch, vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel aus
der Steckdose gezogen wird (Bleibt er angeschlossen wird eine
geringe Menge an Strom verbraucht).
Die Kontaktstellen des Netzadapters und des Akkus ständig
sauber halten.
ª
Kondenswasserbildung
Leuchtet die Kondenswasser Anzeige auf, nachdem der
Camcorder eingeschaltet wurde, hat sich innerhalb des
Camcorders Kondenswasser angesammelt. In diesem Falle
schaltet sich der Camcorder für etwa eine Minute aus.
Die folgenden Schritte befolgen:
1
Kassette herausnehmen.
Keine der anderen Funktionen sind in Betrieb. Je nachdem,
wie viel Kondenswasser sich angesammelt hat, kann selbst
das Entfernen der Kassette problematisch sein. Sollte dies
geschehen, warten 2 bis 3 Stunden, bevor die Kassette
entfernt wird.
2
Das Cassettenfach geöffnet lassen und ca. 23
Stunden warten.
Die nötige Wartezeit hängt sowohl davon ab, wie viel
Kondenswasser sich gebildet hat, als auch von der
Umgebungstemperatur.
3
Nach ca. 23 Stunden den Camcorder einschalten
und prüfen, ob die Kondenswasseranzeige nicht
mehr sichtbar ist.
Auch wenn die Kondenswasseranzeige nicht mehr sichtbar
ist, empfiehlt es sich, zur Sicherheit eine weitere Stunde zu
warten.
Auf Kondenswasser achten, auch wenn die
Kondenswasseranzeige nicht erscheint.
Da sich Kondenswasser allmählich bildet, kann es vor der
Kondenswasserbildung 1015 Minuten dauern, bevor die
Anzeige erscheint.
An extrem kalten Orten könnte das Kondenswasser gefrieren. In
einem solchen Fall dauert es zusätzliche 23 Stunden, da das Eis
zuerst schmelzen muss, bevor sich das Kondenswasser lösen
kann.
Beschlagene Objektivlinse:
Den [OFF/ON/MODE] Schalter auf [OFF] stellen und den
Camcorder ca. 1 Stunden lang in diesem Zustand belassen. Sobald
die Temperatur der Objektivlinse auf die Umgebungstemperatur
angestiegen ist, wird die Linse wieder klar.
ª
Verschmutzte Köpfe und Abhilfe
Wenn die Köpfe (die mit dem Band in Berührung kommen)
verschmutzt sind, treten bei der Wiedergabe mosaikartige
Bildstörungen auf, oder der Bildschirm wird gänzlich schwarz.
Wenn die Köpfe sehr stark verschmutzt sind, verschlechtert sich die
Aufnahmeleistung noch weiter und im Extremfall ist kein
Aufnehmen mehr möglich.
Ursache von verschmutzten Köpfen
Stark staubhaltige Luft
Hohe Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit
Beschädigtes Band
Extrem lange Verwendung
Einsatz der Kopfreinigungs-Kassette im Mini DV Format
1
Die Reinigungskassette auf gleiche Weise in den
Camcorder einsetzen wie eine gewöhnliche
Videocassette.
2
Drücken Sie die [
1
] Taste und circa 20 Sekunden
später die [
] Taste. (Das Band nicht
zurückspulen.)
3
Die Reinigungskassette herausnehmen. Eine
Videokassette einsetzen und Aufnahme starten.
Bildwiedergabe prüfen.
4
Falls das Bild immer noch nicht sauber ist, die
obigen Schritte 13 wiederholen. (Jedoch nicht
mehr als drei Mal nacheinander benutzen.)
Hinweise:
Das Band in der Reinigungskassette nicht nach jedem Einsatz
zurückspulen. Erst zurückspulen, wenn das Bandende erreicht ist
und dann auf gleiche Weise wie oben beschrieben verwenden.
Wenn die Videoköpfe sehr bald nach der Reinigung wieder
verschmutzt werden, könnte die Ursache in einem beschädigten
Band liegen. In diesem Fall die betreffende Kassette nicht mehr
verwenden.
Zu häufiges Reinigen der Köpfe mit der Reinigungskassette
vermeiden. (Zu häufiges Reinigen kann u.U. übermäßige
Abnutzung der Videoköpfe verursachen und das Wiedergabebild
wird auch nach erfolgter Reinigung nicht sauber.)
Falls sich die Verschmutzung der Videoköpfe durch den Einsatz
der Reinigungskassette nicht beheben lassen, muss der
Camcorder in einer Servicewerkstatt gereinigt werden. Wenden
Sie sich dazu bitte an den Fachhändler.
Diese Videokopf-Reinigungskassette im Mini DV Format ist in
Service-Centern erhältlich.
Die Reinigung von Videoköpfen aufgrund von Verschmutzung ist
keine Fehlfunktion des Gerätes und nicht durch Garantie gedeckt.
Periodische Inspektion
Um eine optimale Bildqualität zu gewährleisten, empfehlen wir das
Auswechseln von abgenutzten Teilen wie beispielsweise
Videoköpfe nach ca. 1000 Betriebsstunden. (Dies ist jedoch stark
von den Einsatzbedingungen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und
Staub abhängig.)
ª
Optimale Benutzung des Akkus
Akkueigenschaften
Bei diesem Akku handelt es sich um eine aufladbare Lithium-Ionen
Batterie. Ihr Stromerzeugungsprinzip beruht auf einer chemischen
Reaktion im Innern. Diese Reaktion wird von der
Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Bei hoher
oder tiefer Temperatur verkürzt sich die Betriebsdauer des Akkus.
Beim Einsatz in extrem kalter Umgebung, kann daher der Akku u.U.
nur eine Betriebsdauer von ca. 5 Minuten haben. Wenn sich der
Akku übermäßig erhitzt, wird er durch eine Schutzfunktion
vorübergehend außer Betrieb gesetzt.
Nach beendetem Gebrauch immer den Akku abnehmen
Nach dem Gebrauch unbedingt den Akku abnehmen (Wenn er am
Camcorder bleibt, wird auch bei ausgeschaltetem Gerät ein wenig
Strom verbraucht). Wenn der Akku extrem lange Zeit am
Camcorder bleibt, könnte er sich übermäßig entladen, sodass ein
erneuter Einsatz selbst nach Aufladen unmöglich würde.
Entsorgung eines nicht mehr leistungsfähigen Akkus
Die Lebensdauer des Akkus ist beschränkt.
Den Akku nicht ins Feuer werfen. Er könnte explodieren.
Die Anschlusskontakte des Akkus sauber halten
Darauf achten, dass die Anschlusskontakte nicht durch Staub oder
Schmutz oder andere Substanzen verstopft werden.
Wenn der Akku aus Versehen fallen gelassen wird, überprüfen,
dass er und die Kontakte nicht verformt sind.
Das Anbringen eines verformten Akkus am Camcorder oder das
Aufschieben auf den Netzadapter könnte den Camcorder oder den
Netzadapter beschädigen.
ª
Vorsichtshinweise für die Aufbewahrung
Vor dem Aufbewahren des Camcorders die Kassette
herausnehmen und den Akku entfernen.
Alle Geräte an einem trockenen Ort aufbewahren, in dem die
Temperatur konstant bleibt.
(Empfohlene Temperatur: 15 bis 25
o
C, Empfohlene Feuchtigkeit:
40 bis 60%)
50


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Panasonic NVGS3EG at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Panasonic NVGS3EG in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 4,55 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info