562882
2
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/4
Next page
Aufstellung
Der Dipol-/Bipol-Rearspeaker nuBox RS-300 klingt wegen
seiner neutralen Abstimmung und seines extrem breiten
Abstrahlbereichs meistens auch dann schon ausgezeich-
net, wenn man der Aufstellung keine besondere Beachtung
schenkt. Wenn man aber den bestmöglichen
Klang heraus-
holen will, gibt es einige Tipps:
Der horizontale Abstrahlwinkel liegt (für den HiFi-Einsatz)
im Bereich 10 bis 30 Grad links oder rechts der Achse. Von
0 bis 20 Grad ist der Klang etwas mittenreicher, optimal zwi-
schen 25 und 30 Grad. Bei größeren Winkeln wird das
Klangbild etwas dunkler (aber nicht so ausgeprägt, wie bei
typischen HiFi-Lautsprechern). Dafür steigt dann die Räum-
lichkeit für den Einsatz als Rearspeaker.
Der optimale vertikale Winkelbereich liegt 3 bis 20 Grad
unter der Achse zwischen Tief- und Hochtöner. Aber auch
außerhalb dieses Bereiches gibt es keine dramatischen
Klangveränderungen. Ein Winkel von beispielsweise 5
Grad oberhalb oder 25 Grad unter dieser Achse führt nur zu
etwas weniger Mitten im Klangbild (vor allem im Bereich um
2 kHz) und einem nicht mehr ganz so ausgeglichenen Fre-
quenzgang.
Üblicherweise wird für Dipol-Rücklautsprecher die Anbrin-
gung direkt an der Wand empfohlen. Wir raten dazu, außer-
dem aber noch einige weitere Experimente mit der Aufstel-
lung zu machen! Klanglich kann man meistens wesentlich
bessere Ergebnisse erzielen, wenn die Boxen nicht direkt
an der Wand montiert werden, sondern im Abstand von 25
bis 30 cm. Durch schräg gestellte Lautsprecher kommt man
mit deutlich weniger Abstand aus (Hinterkante der Box etwa
10 cm, Vorderkante 15–18 cm). Der sich dadurch ergeben-
de Klang ist dann wesentlich weniger verfärbt, als bei bün-
diger Montage.
Für einen reinen HiFi-Lautsprecher oder eine Dolby-Sur-
round-Hauptbox
wäre eine seitliche Aufhängung ohne
Wandabstand – wegen der enormen Beeinflussung der
Klangeigenschaften und des Frequenzganges durch Wand-
reflektionen ein etwas gewagtes
Unterfangen. Für einen
Rear-Speaker sind diese Beeinträchtigungen jedoch nicht
ganz so bedeutend.
Die Befestigung der Boxen kann mit speziell dafür erhält-
lichen Stativen oder schwenkbaren Haltebügeln an der
Wand erfolgen. Bei schwierigen Aufstell-Bedingungen su-
chen wir die klanglich angenehmste Anordnung immer
schon vor
der endgültigen Montage. Tipp: Nehmen Sie zum
Experimentieren geeignete Gegenstände wie z. B. Bock-
leitern oder Kartons – vergessen Sie dabei nicht, die Box
gegen „Absturz“ abzusichern!
Empfohlene Abstands-Wandhalter:
Die Befestigungsmuffen am Boden des RS-300 sind pas-
send für unseren preisgünstigen Wandhalter WH-5.
Um das optisch sehr unauffällig montierbare Modell Vogel’s
VLB-100 verwenden zu können, sind Bohrungen an der
Seitenwand der Box anzubringen.
Für Profi-Anwendungen oder für sehr großen Wandabstand
gibt es auch die Wandhalter CLB 20 oder TVH 600, die
nicht in unserem Zubehör-Katalog enthalten sind.
Wichtig: Wenn zur Montage eines Wandhalters Bohrungen
und Schrauben am Boxengehäuse angebracht werden, ist
darauf zu achten, dass an der Unterseite der Box im
Bereich bis 5 cm vor dem Anschlussterminal keinesfalls
tiefer als 20 mm gebohrt wird und keine Schrauben über
20 mm Länge verwendet werden, um die Frequenzweiche
nicht zu gefährden. An allen anderen Stellen der Box sind
auch längere Schrauben zulässig. Am besten bohrt man mit
einem 2.5-mm-Bohrer vor und verwendet Spanplatten-
schrauben 4 x 20 mm.
Anschluss, Schalter und Kabel
Für Rearspeaker ist der Anschlusswert von 6 Ohm sehr ge-
bräuchlich. Beim RS-300 stellt auch die Verwendung von
Verstärkern oder Receivern, die für 8 Ohm gedacht sind,
kein Problem dar. Der definierte Normalbereich für eine
8-Ohm-Box geht bis 6.4 Ohm. Dieser Wert wird bei fast
allen auf dem Markt befindlichen 8-Ohm-Boxen massiv
unterschritten, beim RS-300 jedoch nur geringfügig!
Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden
Sie in unserer Broschüre „Technik satt“ oder Sie laden
NUBOX
RS-300
2
Datenblatt Nubert nuBox RS-300
für HiFi-Einsatz
± 10 bis 30 °
als Rearspeaker
30 bis 90°
Optimaler
horizontaler Winkel
heller klingender
Bereich
Optimaler
vertikaler Winkel:
3 bis 20 Grad unter
der Achse zwischen
TT und HT
etwas dunkler
klingender Bereich
2


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Nubert nuBox RS-300 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Nubert nuBox RS-300 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,15 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info