561582
5
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/40
Next page
5
13. Tragfläche zusammenbauen
An der Tragfläche die Querruder seitlich gemäß der Vertiefung
freischneiden. Die Scharnierkanten durch hin- und
herbewegen „gängig“ machen, jedoch nicht überdehnen (ca.
45° nach oben und unten) - keinesfalls die Ruder abtrennen!
14. Holm und Gurte einkleben
Achten Sie in den folgenden Schritten darauf, dass die
Tragfläche stets ohne Spannung aufliegt. Arbeiten Sie an der
Unterseite, sollten Sie die Tragfläche entsprechend
unterbauen, damit sie sich nicht verzieht.
Kleben Sie zuerst den CFK-Rechteck-Holm 50 von unten mit
Sekundenkleber ein. Direkt darüber und in die weiteren
Aussparungen auf der Tragflächenober- und -unter-Seite
werden zur Verstärkung des Flügels die GFK-Holmgurte 52
mit Sekundenkleber eingeklebt. Arbeiten Sie mit
Schutzhandschuhen, sonst klebt herausquellender
Sekundenkleber an Ihren Fingern.
Gehen Sie dabei wie folgt vor: Streichen Sie Sekundenkleber
in die Aussparung, setzen Sie den Holmgurt am Anfang einer
Aussparung an und drücken Sie nach und nach den Holmgurt
hinein. Längen Sie - kurz bevor Sie das Ende der Aussparung
erreicht haben - den Holmgurt mit einem Seitenschneider ab.
Tragen Sie danach nochmals Sekundenkleber auf und
verstreichen Sie ihn, damit die Aussparungen samt den Gurten
einigermaßen eben versiegelt werden. Danach das Aushärten
mit Aktivatorspray beschleunigen. Halten Sie etwas Abstand,
um den Sekundenkleber nicht aus den Aussparungen zu
blasen.
Abb. 22, 23, 24
15. Einklebehülsen montieren
Bringen Sie die Einklebehülsen 35 an. Sie werden von der
Unterseite her eingeklebt.
Abb. 25
16. Ruderhörner vorbereiten und montieren
Die Kardanbolzen 29 in die Ruderhörnern „Twin“ 28
einhängen. Achten Sie auch darauf, dass sich die Ruderhörner
leichtgängig drehen können, ggf. muss entgratet werden. Den
Inbusgewindestift 30 mit dem Inbusschlüssel 31 im
Gestängeanschluss 25 vormontieren.
Kleben Sie – wie bereits am Leitwerk – die Ruderhörner an
die Querruder in die dafür vorgesehenen Nester.
Abb. 26
17. Querruderservos einbauen
Stellen Sie die Servos mit der Fernsteuerung auf „Neutral“.
Montieren Sie die Servohebel so auf den Servos, dass die
Hebel in Neutralstellung 90° seitlich überstehen - 1x links und
1x rechts (spiegelbildlich).
Die Servos in die Formnester der Tragfläche 7 einpassen.
Dabei liegt der Abtrieb in Flugrichtung vorne.
Dem verwendeten Servotyp entsprechend, können kleinere
Anpassarbeiten notwendig werden. Zum Einkleben jeweils
einen Tropfen Heiß- oder CA-Kleber in die Schlitze für die
Servolaschen am Flügel angeben und das Servo sofort in das
Nest drücken - ggf. anschließend nachkleben. Die Kabel in
die dafür vorgesehenen Schlitze einsetzen und mit wenig CA
Kleber Punktweise sichern.
Abb. 26
18. Rudergestänge einhängen
Die Servohebel werden durch die Stahldrähte mit Z 45 (Ø1 x
70 mm) mit den Ruderhörnern verbunden. Das „Z“ wird am
Servo „eingefädelt“ und das gerade Ende durch die
Kardanbolzen geschoben. Die Drähte werden an den
Querrudern im zweiten Loch von außen eingehängt.
Stellen Sie sicher, dass Servos und Ruder auf „Neutral“
eingestellt sind, wenn Sie die Inbus-Gewindestifte in den
Kardanbolzen anziehen.
Abb. 27
19. Servohutzen einkleben
Die Servohutzen 43 und 44 werden in die dafür vorgesehenen
Schlitze geklebt. Verwenden Sie nur wenig Klebstoff, damit
Sie beim Austausch eines defekten Servos besseren Zugriff
haben.
Abb. 28
20. Tragfläche anbringen
Vor dem Anbringen der Tragfläche 7 schließen Sie die
Servoverlängerungskabel an und führen diese durch die
Öffnung im Rumpf. Die Tragfläche wird mit den beiden
Kunststoff-Schrauben (M5 x 35) 32 am Rumpf befestigt.
Abb. 29
21. Antrieb montieren
Schrauben Sie den Motor 61 mit den Schrauben 65 und den
Unterlegscheiben 66 an den Motorspant 36.
Schließen Sie den Regler 62 an, und achten Sie auf die korrekte
Laufrichtung des Motors. Stellen Sie fest, dass der Motor falsch
herum läuft, tauschen Sie zwei der Kabel zwischen Motor und
Regler gegeneinander aus.
Abb. 30
Sind alle 4 Stellschrauben 38 auf 2 mm Überstand eingestellt,
haben Sie keinen Seitenzug und einen Sturz von 1,5° (Bezug
auf Rumpf-Längsachse). Nehmen Sie diese Einstellung als
erste Grundeinstellung.
Die Schrauben 38 sollten wie angegeben auf der Rückseite
des Motorspants überstehen:
Links oben: 2 mm
Rechst oben: 2 mm
Links unten 2 mm
Rechts unten: 2 mm
Schrauben Sie nun den Motorspant samt Motor mit den beiden
Schrauben 39 an die bereits im Rumpf eingeklebten
Motorträger 37.
Abb. 31
22. Luftschraube mit Spinner anbringen
Stecken Sie zunächst den Mitnehmer 63 auf die Motorwelle
und schieben Sie danach den Spannkonus auf.
Die von Ihnen ausgewuchtete Luftschraube 64 wird als
nächstes aufgeschoben. Nun folgt der Spinnerhalter 48, der
mit Schraube und U-Scheibe des Antriebssets befestigt wird.
Zum Schluss wird der Spinner 10 aufgesteckt.
Abb. 32+33
23. Kabinenhaube fertig stellen
Die beiden Verschlusszapfen 23 bündig probehalber in die
Kabinenhaube 8 einstecken und positionieren. An die
Verzahnung dickflüssigen Sekundenkleber auftragen, dann die
Verschlusszapfen in die Schlitze der Kabinenhaube einsetzen.
Die Kabinenhaube in den Rumpf einführen und mit den
Verschlusszapfen in die Verschlussklammern 22
einschnappen lassen. Sofort am Rumpf ausrichten. Etwa 1
Minute warten und die Haube anschließend vorsichtig öffnen.
Die Klebestellen an den Verschlusszapfen ggf. nachkleben.
Abb. 34+35
5


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Multiplex Dogfighter 21 4250 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Multiplex Dogfighter 21 4250 in the language / languages: English, German, French, Italian, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 1,26 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info