561582
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/40
Next page
4
Wichtiger Hinweis
Dieses Modell ist nicht aus Styropor ™! Daher sind Verklebungen mit Weißleim, Polyurethan oder Epoxy nicht möglich.
Diese Kleber haften nur oberflächlich und platzen im Ernstfall einfach ab. Verwenden Sie nur Cyanacrylat-/Sekundenkleber
mittlerer Viskosität, vorzugsweise unser Zacki -ELAPOR® # 59 2727, der für ELAPOR® Partikelschaum optimierte und
angepasste Sekundenkleber. Bei Verwendung von Zacki-ELAPOR® können Sie auf Kicker oder Aktivator weitgehend
verzichten. Wenn Sie jedoch andere Kleber verwenden, und auf Kicker/Aktivator nicht verzichten können, sprühen Sie aus
gesundheitlichen Gründen nur im Freien. Vorsicht beim Arbeiten mit allen Cyanacrylatklebern. Diese Kleber härten u.U. in
Sekunden, daher nicht mit den Fingern und anderen Körperteilen in Verbindung bringen. Zum Schutz der Augen unbedingt
Schutzbrille tragen!
1. Vor dem Bau
Prüfen Sie vor Baubeginn den Inhalt Ihres Baukastens. Dazu
sind die Abb. 1 + 2 und die Stückliste hilfreich.
2. Der Rumpf
Zunächst werden die beiden Bowdenzugaussenrohre 51 in
die Aussparungen auf den Rumpfinnenseiten 4 + 5
eingeklebt. Danach Verschlussklammern 22 und die
Motorträger 37 in beide Rumpfhälften einkleben.
Abb. 3+4
3. Tragflächengegenlager vormontieren
Die Flügelgegenlager 33+34 kleben und zusammenklipsen.
Ggf. Flachzange benutzen und Schutzbrille tragen. Die so
vorbereiteten Flügelgegen-lager in die rechte Rumpfhälfte
einkleben.
Abb. 5+6
4. Optional: Seitenruder vorbereiten
Möchten Sie das Seitenruder nutzen, muss dieses gängig
gemacht werden. Schneiden Sie dazu den horizontalen
Ruderspalt an der Oberseite frei. Das Ruder keinesfalls
abtrennen! Die Verstärkungen innerhalb der Scharnierkanten
sind vorsichtig herauszutrennen (scharfes Messer!).
Bewegen Sie das Ruder mehrmals ca. 45° zur Seite.
Wer will, kann das Seitenruderscharnier von unten noch
mit einem Folienscharnier verstärken.
Abb. 7
Wird das Seitenruder angelenkt, müssen Sie die Abdeckung
aus der rechten Rumpfhälfte herausschneiden.
Abb. 8
5. Servoeinbau (Rumpf)
Stellen Sie die Servos zuerst auf „Neutral“ und bringen Sie
die Servohebel so an, dass sie in der Neutalposition
rechtwinklig zur Seite zeigen.
Die Servorahmen 42 in die Rumpfhälften 4+5 einpassen
und dann einkleben.
Abb. 9+10
Drücken Sie die Servos in die Servorahmen, so, dass die
Zapfen im Rahmen arretieren.
Die Servokabel mit Kreppklebeband fixieren, damit die Kabel
und Stecker keinen Schaden anrichten können und später
beim Zusammenkleben nicht stören.
Abb. 11+12
6. Ruderhörner vorbereiten
Achtung! Der Aufbau hat spiegelbildlich zu erfolgen! Die
Gestängeanschlüsse 25 jeweils durch das äußerste Loch
der Ruderhörner 24 stecken und zusammen mit den
Unterlegscheiben 26 und den Muttern 27 befestigen.
Achtung: Beachten Sie die Einbaurichtung! Achten Sie auch
darauf, dass sich die Gestängeanschlüsse leichtgängig
drehen können, ohne größeres Spiel aufzuweisen. Sichern Sie
danach die Muttern mit Sekundenkleber (mit einem Draht oder
Zahnstocher auftragen). Den Inbusgewindestift 30 mit dem
Inbusschlüssel 31 im Gestängeanschluss 25 vormontieren.
Abb. 13
7. Ruderhörner anbringen
Besprühen Sie zunächst die „Rudernester“ am Seitenruder und
am Höhenruder 9 mit Aktivatorspray und geben Sie dem Aktivator
ca. 2 min Zeit zum Ablüften. Geben Sie dann Sekundenkleber
auf die vorbereiteten Ruderhörner und kleben Sie diese fest.
Arbeiten Sie sorgfältig, damit kein Sekundenkleber in die
Gestängeanschlüsse läuft!
Abb. 14+15
8. Rumpfhälften verkleben
Die Rumpfhälften 4/5 zunächst ohne Klebstoff zusammenfügen.
Wenn alles passt, den Rumpf verkleben. In der Härtephase den
Rumpf ausrichten.
Abb. 16
9. Das Höhenleitwerk einkleben
Zuerst die Scharnierkanten durch hin- und herbewegen „gängig“
machen, jedoch nicht überdehnen (maximal 45°) - keinesfalls
das Ruder abtrennen!
Das Höhenleitwerk zur Probe durch die Aussparung im Rumpf
schieben und ggf. anpassen. Anschließend kleben und sorgfältig
ausrichten.
Abb. 17
10. Seitenruderfüllstück einsetzen
Setzen Sie das Füllstück 6 in die Aussparung am Seitenruder
ein. Achten Sie auf eine saubere Ausrichtung.
Abb. 18
11. Rudergestänge einhängen
Die Servohebel werden durch die Stahldrähte mit Z mit den
Ruderhörnern verbunden. Das „Z“ wird am Servo „eingefädelt“
(ggf. den Draht anwärmen) und das gerade Ende durch die
Gestängeanschlüsse geschoben. Die Drähte am Leitwerk
werden jeweils in die inneren Löcher der Servoarme eingehängt.
Am Höhenruder wird der Stahldraht für HR mit Z 46 (Ø1 x 80 mm)
und am Seitenruder der Stahldraht für SR mit Z 47 (Ø1 x 110 mm)
befestigt.
Stellen Sie sicher, dass Servos und Ruder auf „Neutral“ eingestellt
sind, wenn Sie die Inbus-Gewindestifte in den
Gestängeanschlüssen bzw. Kardanbolzen anziehen.
Abb. 19+20
12. Akkuträgerplatte einkleben
Die Akkuträgerplatte 40 wird im vorderen Bereich unter der
Kabinenhaube im Rumpf eingeklebt. Verwenden Sie dazu
Heißkleber oder Sekundenkleber mit Aktivator. Um die Montage
zu erleichtern, sollten Sie dabei gleich den Befestigungsgurt für
den Akku 41 unter der Akkuträgerplatte positionieren.
Abb. 21
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Multiplex Dogfighter 21 4250 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Multiplex Dogfighter 21 4250 in the language / languages: English, German, French, Italian, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 1,26 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info