451438
8
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/65
Next page
DEUTSCH
8
Drehtisch steht in 0°-Stellung, Fest-
stellgriff für Drehtisch ist angezogen.
Neigung des Kipparmes zur Senk-
rechten beträgt 0°, F
eststellhebel für
Neigungseinstellung ist angezogen.
Zugvorrichtung ganz hinten.
Feststellschraube der Zugvorrichtung
ist ge
löst.
Werkstück sägen:
1. Werkstück gegen den Werkstückan-
schlag drücken und mit Werkstück-
spannvorrichtung festklemmen.
2. Bei breiteren Werkstücken Sägekopf
bei
m Sägen nach vorne (zum Bedie-
ner hin) ziehen.
3. Sicherheits-Verriegelung (26) betäti-
gen und Ein-/ Aus-Schalter (27) drü-
cken und gedrückt halten.
4. Sägekopf am Handgriff langsam
gan
z nach unten absenken und ggf.
nach hinten (vom Bediener weg)
schieben. Beim Sägen den Säge-
kopf nur so fest auf das Werkstück
drücken, dass die Motordrehzahl
nicht zu stark sinkt.
5. Werkstück in einem Arbeitsgang
durch
sägen.
6. Ein-/ Aus-Schalter loslassen und Sä-
gekopf langsam in obere Ausgangs-
stellung zurückschwenken lassen.
8.2 Sägen von kleinen
Zuschnitten
Beim Sägen mit der Zugvorrichtung
kann es vorkommen, dass die Pendel-
schutzhaube sich beim Zurückschieben
an dem Werkstück verkantet.
Lassen Sie dann den Ein-/Aus-Schal-
ter los und schwenken den Sägekopf
lang
sam in obere Ausgangsstellung
zurück.
Das Verkanten der Pendelschutzhau-
be mit dem Werkstück kommt nur in
wenigen Fällen vor, zum Beispiel:
beim Sägen von kleinen Zuschnitten,
die wegen ihrer Breite mit der Zug-
funktion durchgesägt werden müs-
sen;
bei Doppelgehrungsschnitten zur lin-
ken Seite.
Gehen Sie in diesen Fällen, wie folgt
vor:
Alle Einstellungen der Säge (Stellung
des Drehtisches und Neigung des Sä-
gekopfes) bleiben für den gewünschten
Schnitt erhalten.
Geändert wird die Sägerichtung beim
Sägen des Werkstückes.
1. Drücken Sie das Werkstück gegen
den Anschlag und sichern es mit der
Werkstückspannvorrichtung.
2. Schieben Sie den Sägekopf ganz
nach
hinten (vom Bediener weg).
3. Sicherheits-Verriegelung (26) betäti-
gen und Ein-/ Aus-Schalter (27) drü-
cken und gedrückt halten.
4. Sägekopf langsam ganz nach unten
senke
n, dabei den Handgriff mit bei-
den Händen fest halten. Beim Sä-
gen den Sägekopf nur so fest auf
das Werkstück
drücken, dass die
Motordrehzahl nicht zu stark sinkt.
5. Ziehen Sie den Sägekopf nach vor-
ne (zum Bediener hin).
6. Werkstück in einem Arbeitsgang
durchsäg
en.
7. Ein-/Aus-Schalter loslassen und Sä-
gekopf langsam in obere Ausgangs-
stellung zurückschwenken lassen.
8.3 Gehrungsschnitte
Ausgangsstellung:
Transport-Arretierung herausgezo-
gen.
Sägekopf nach oben geschwenkt.
Schnitttiefenbegrenzung deaktiviert.
Neigung des Kipparmes zur Senk-
rechten beträgt 0°, Feststellhebel für
Neigungseinstellung ist angezogen.
Zugvorrichtung ganz hinten.
Feststellschraube der Zugvorrichtung
i
st gelöst.
Werkstück sägen:
1. Feststellgriff (17) des Drehtisches
losdrehen und Sperrklinke (18)-
sen.
2. Gewünschten Winkel einstellen.
3. Feststellgriff des Drehtisches fest-
ziehen.
4. Werkstück sägen, wie bei „Gerade
Sch
nitte“ beschrieben.
8.4 Geneigte Schnitte
Ausgangsstellung:
Transport-Arretierung herausgezo-
gen.
Sägekopf nach oben geschwenkt.
Schnitttiefenbegrenzung deaktiviert.
Drehtisch steht in 0°-Stell
ung, Fest-
stellgriff für Drehtisch ist angezogen.
Zugvorrichtung ganz hinten.
Feststellschraube der Zugvorrichtung
i
st gelöst.
Werkstück sägen:
1. Feststellhebel (13) für Neigungsein-
stellung auf der Rückseite der Säge
lösen
.
2. Kipparm langsam in die gewünsch-
te Stellung neigen.
3. Feststellhebel für Neigungseinstel-
lung festziehen.
4. Werkstück sägen, wie bei "Gerade
Schnitte" beschrieben.
8.5 Doppelgehrungsschnitte
3 Hinweis:
Der Doppelgehrungsschnitt ist eine
Kombination aus
Gehrungsschnitt und
geneigtem Schnitt. Das heißt, das
Werkstück wird schräg zur hinteren An-
legekante und schräg zur Oberseite
ge
sägt.
AGefahr!
Beim Doppelgehrungsschnitt ist das
Säge
blatt aufgrund der starken Nei-
gung leichter zugänglich – hierdurch
besteht erhöhte Verletzungsgefahr.
Halten Sie ausreichend Abstand zum
Sägeblatt!
Ausgangsstellung:
Transport-Arretierung herausgezo-
gen.
Sägekopf nach oben geschwenkt.
Schnitttiefenbegrenzung deaktiviert.
Drehtisch in gewünschter Stellung ar-
retiert.
Kipparm in gewünschten Winkel zur
Werkstückoberfläche geneigt und ar-
retiert.
Feststellschraube der Zugvorrichtung
ist gelös
t.
Zugvorrichtung ganz hinten.
Werkstück sägen:
Werkstück sägen, wie bei "Gerade
Schnitte" beschrieben.
8.6 Nuten sägen
3 Hinweis:
Die Schnitttiefenbegrenzung ermögli-
cht zusammen mit der Zugvorrichtung
das Anfertigen von Nuten. Dabei erfolgt
kein trennender Schnitt, sondern das
Werkstück wird nur bis zu einer be-
stimmten Tiefe eingesägt.
A Rückschlaggefahr!
Beim Anfertigen von Nuten ist es be-
sonders wichtig, dass kein seitlicher
Druck auf das Sägeblatt ausgeübt wird.
Der Sägekopf kann sonst plötzlich
hochschlagen! Benutzen Sie beim An-
fertigen von Nuten eine Spannvorrich-
tung. Vermeiden Sie seitlichen Druck
au
f den Sägekopf.
Ausgangsstellung:
Transport-Arretierung herausgezo-
gen.
Sägekopf nach oben geschwenkt.
Kipparm in gewünschtem Winkel zur
We
rkstückoberfläche geneigt und ar-
retiert.
Drehtisch in gewünschter Stellung ar-
retiert.
Feststellschraube der Zugvorrichtung
ist gelös
t.
Zugvorrichtung ganz hinten.
Werkstück sägen:
1. Schnitttiefenbegrenzung (44) auf ge-
wünschte Schnitttiefe einstellen und
mit Kontermutter (45) fixieren.
2. Sicherheits-Verriegelung lösen und
gekopf nach unten schwenken,
um die eingestellte Schnitttiefe zu
überprüfen:
8


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules
1

Forum

metabo-kgs-254m

Reset search

  • my blade grad is not retracting when I bring cutting head down Submitted on 6-5-2022 at 14:10

    Reply Report abuse


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Metabo KGS 254M at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Metabo KGS 254M in the language / languages: English, German, Dutch, French, Italian, Portuguese, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 1,89 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info