451438
7
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/65
Next page
DEUTSCH
7
Ein-/ Aus-Schalter Motor (27)
Motor einschalten:
Ein-/ Aus-Schalter drücken und ge-
drückt halten.
Motor ausschalten:
Ein-/ Aus-Schalter loslassen.
Ein-/ Aus-Schalter
Sc
hnittbereichsbeleuchtung (36)
Beleuchtung des Schnittbereichs ein-
und ausschalten.
Ein-/ Aus-Schalter
Z
uschnittlaser (35)
Zuschnittlaser ein- und ausschalten.
Neigungseinstellung
Nach Lösen des Feststellhebels (13)
auf der Rückseite kann die Säge stu-
fenlos zwischen 0° und 45° nach links
zur Senkrechten geneigt werden (37).
AGefahr!
Damit sich der Neigungswinkel beim
gen nicht ändern kann, muss der
Feststellhebel des Kipparmes festgezo-
gen werden.
Drehtisch
Für Gehrungsschnitte kann der Dreh-
tisch nach Lösen des Feststellgriffs (17)
und der Sperrklinke (18) um 47° nach
links oder um 47° nach rechts gedreht
w
erden. Auf diese Weise wird der
Schnittwinkel zur Anlegekante des
Werkstücks verstellt.
AGefahr!
Damit sich der Gehrungswinkel beim Sä-
gen nicht ändern kann, muss der Fest-
stellgriff des Drehtisches (auch in den
Rastpositionen!) festgedreht werden.
Zugvorrichtung
Mit der Zugvorrichtung können auch
W
erkstücke mit größerem Querschnitt
gesägt werden. Die Zugvorrichtung
kann für alle Schnittarten (gerade
Schnitte, Gehrungsschnitte, geneigte
Schnitte und Doppelgehrungsschnitte
und Nutensägen) eingesetzt werden.
Wenn die Zugvorrichtung nicht benöti-
gt wird, Zugvorrichtung mit der Fest-
stellschraube (11) in der hinteren Posi-
tion arretieren.
Schnitttiefenbegrenzung
Die Schnitttiefenbegrenzung (44) er-
möglicht zusammen mit der Zugvorrich-
tung das Anfertigen von Nuten.
7.1 Spänesack montieren
AGefahr!
Einige Holzstaubarten (z.B. von Ei-
chen-, Buchen- und Eschenholz) kön-
nen beim Einatmen Krebs verursachen.
Arbeiten Sie nur mit montiertem Spä-
nesack oder einer geeigneten Späne-
absauganlage.
Verwenden Sie zusätzlich eine Staub-
schutzmaske, da nicht aller Säge-
staub aufgefangen beziehungsweise
a
bgesaugt wird.
Leeren Sie den Spänesack regel-
ßig. Tragen Sie beim Entleeren eine
Staubschutzm
aske.
Wenn Sie das Gerät mit dem mitgelie-
ferten Spänesack in Betrieb nehmen:
Stecken Sie den Spänesack (5) auf
den Späneabsaugstutzen (38). Ach-
ten Sie darauf, dass der Reißver-
schluss (39) des Spänesacks ge-
schlossen ist.
Wenn Sie das Gerät an eine Späneab-
sauganlage anschließen:
Verwenden Sie zum Anschluss an
den Späneabsaugstutzen einen ge-
eigneten Adapter.
Achten Sie darauf, dass die Späneab-
sauganlage die in Kapitel "Tech-
nische Daten" genannten Anforde-
rungen erfüllt.
Beachten Sie auch die Bedienungs-
anleitung der Späneabsauganlage!
7.2 Werkstückspannvorrich-
tung montieren
Die Werkstückspannvorrichtung kann in
zwei Positionen montiert werden:
Für breite Werkstücke:
Werkstückspannvorrichtung in die
h
intere Bohrung (41) des Tisches ein-
schieben und mit der Arretierschrau-
be (42) sichern.
Für schmale Werkstücke:
Arretierschraube (40) lösen und vor-
deren Teil der Werkstückspannvor-
richtung in die vordere Bohrung (43)
des Tisches einschieben.
7.3 Netzanschluss
BGefahr! Elektrische Spannung
Betreiben Sie das Gerät nur an einer
Stromque
lle, die folgende Anforde-
rungen erfüllt (siehe auch Kapitel
"Technische Daten"):
Netzspannung und -frequenz müs-
sen mit den auf dem Typenschild des
Gerätes ang
egebenen Daten überein-
stimmen;
Absicherung mit einem FI-Schalter
mit eine
m Fehlerstrom von 30 mA;
Steckdosen vorschriftsmäßig instal-
liert, geerdet und geprüft.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass
es beim Arbeiten nicht stört und nicht
beschädigt werden kann.
Verwenden Sie als Verlängerungska-
bel nur Gummikabel mit ausrei-
chendem Querschnitt (3 × 1,5 mm
2
).
Benutzen Sie Verlängerungskabel für
den Außenbereich. Verwenden Sie im
Freien nur dafür zugelassene und
entsprechend gekennzeichnete Ver-
längerungskabel.
Vermeiden Sie unbeabsichtigten An-
lauf. Vergewissern Sie sich, dass der
Sch
alter beim Einstecken des Steckers
in die Steckdose ausgeschaltet ist.
Kontrollieren Sie vor der Arbeit die Si-
cherheitseinrichtungen auf einwand-
freien Zustand.
Nehmen Sie beim Sägen die richtige
Arbeitsposition ein:
vorn an der Bedienerseite;
frontal zur Säge;
neben der Sägeblattflucht.
AGefahr!
Beim Sägen muss das Werkstück im-
mer mit der Werkstückspannvorrich-
tung festgeklemmt werden.
Sägen Sie niemals Werkstücke, die
sich nicht mit der Werkstückspann-
vorrichtung festspannen lassen.
AQuetschgefahr!
Greifen Sie beim Neigen oder Schwen-
ken des Sägekopfes nicht in den
Scharnierbereich oder unter das Gerät!
Halten Sie beim Neigen den Säge-
kopf fest.
Benutzen Sie bei der Arbeit:
Werkstückauflage – bei langen
W
erkstücken, wenn diese nach
dem Durchtrennen vom Tisch fal-
len würden;
Spänesack oder Späneabsaugan-
lage.
Sägen Sie nur Werkstücke mit sol-
chen Abmessungen, welche ein si-
cheres Halten beim Sägen ermögli-
chen.
Drücken Sie das Werkstück beim Sä-
gen stets auf den Tisch und verkan-
ten Sie es nicht. Bremsen Sie das Sä-
geblatt auch nicht durch seitlichen
Druck ab. Es be
steht Unfallgefahr,
wenn das Sägeblatt blockiert wird.
8.1 Gerade Schnitte
Ausgangsstellung:
Transport-Arretierung herausgezo-
gen.
Sägekopf nach oben geschwenkt.
Schnitttiefenbegrenzung deaktiviert.
6. Das Gerät im Einzelnen 7. Inbetriebnahme
8. Bedienung
7


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules
1

Forum

metabo-kgs-254m

Reset search

  • my blade grad is not retracting when I bring cutting head down Submitted on 6-5-2022 at 14:10

    Reply Report abuse


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Metabo KGS 254M at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Metabo KGS 254M in the language / languages: English, German, Dutch, French, Italian, Portuguese, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 1,89 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info