658071
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/39
Next page
4
DEUTSCH
Bei der Lichtbogenzündung kann es
zu Fehlfunktionen der Anlagen oder
Datenverlusten kommen.
2.3 Symbole auf dem Gerät
Lichtbogenschweißen mit
umhüllter Stabelektrode
Wolfram-Inertgas-Schwei-
ßen (WIG-Schweißen)
(Gilt nicht für E 140 SP/
Plus)
Angaben auf dem Leistungsschild:
4.1 Aufstellen
A
Achtung!
Stellen Sie das Gerät immer
nur auf den Gerätefüßen ab.
Das Gerät saugt an der Frontseite
und am Boden Luft an und gibt sie an
der Rückseite durch die Lüftungs
-
schlitze wieder ab. Achten Sie unbe-
dingt auf einen ungehinderten Luft-
strom. Der Abstand des Geräts von
Wänden oder anderen Geräten muss
mindestens 20 cm betragen.
A
Achtung!
Überprüfen Sie vor dem Ein-
schalten des Gerätes sämtliche
Anschlüsse und Zuleitungen.
3
Hinweis:
Das Gerät verwendet beim Elek-
trodenschweißen die Hot-Start-, Arc-
Force- und Anti-Stick-Funktion.
Hot-Start-Funktion
Bei Berührung des Werkstücks mit der
Elektrode wird der eingestellte Schweiß
-
strom für kurze Zeit erhöht, um ein
sicheres Zünden des Lichtbogens zu
erreichen.
Die kurzfristige Erhöhung des Schweiß-
stroms ist auf den maximalen Elektro-
denstrom begrenzt.
Arc-Force-Funktion
Während des Schweißprozesses hält
das Gerät die Energie (Wärme) kons
-
tant, die in das Material eingebracht
wird, auch wenn sich der Abstand der
Elektrode zum Schweißbad ändert.
Anti-Stick-Funktion
Erkennt das Gerät einen Kurzschluss im
Schweißprozess, wird nach 0,5 Sekun
-
den auf Minimalstrom geschaltet, um ein
Ausglühen der Elektrode zu verhindern
5.1 Elektrodenschweißen
1. Schweißstromrückleitung am
- Pol anschließen.
2. Schweißleitung am + Pol anschlie-
ßen.
A
Achtung!
Beachten Sie die Verpackungs-
hinweise zur Polung der Elektroden,
die Sie verwenden und polen Sie
gegebenenfalls die Anschlüsse um.
A
Achtung!
Die Lift-Arc-Zündung muss
beim Elektrodenschweißen ausge-
schaltet sein (Gilt nicht für E 140 SP/
Plus). Zur Kontrolle den Drehschalter
gegen den Uhrzeigersinn drehen.
3. Schweißstromrückleitung an geeig-
neter Stelle am Werkstück befesti-
gen.
4. Hauptschalter einschalten.
5. Gewünschten Schweißstrom ein-
stellen.
Das Schweißgerät ist jetzt betriebs-
bereit.
5.2 WIG-Schweißen
Bei Verwendung eines WIG-Schweiß-
brenners (optionales Zubehör) können
die Geräte auch für das WIG-Schweißen
eingesetzt werden.
1. Schweißstromkabel des WIG-
Schweißbrenners anschließen
(- Pol).
2. Gasversorgung des WIG-Brenners
prüfen.
3. Schweißstromrückleitung an geeig-
neter Stelle am Werkstück befesti-
gen (+ Pol).
4. Hauptschalter einschalten.
1 Hersteller
2 Gerätebezeichnung
3 Seriennummer
4 Normenhinweis – Diese Gerät
erfüllt die Anforderungen der
genannten Norm
5 CE-Zeichen – Dieses Gerät
erfüllt die EU-Richtlinien gemäß
Konformitätserklärung
6 Entsorgungssymbol – Gerät
kann über Hersteller entsorgt
werden
7 Elektrische Leistungsdaten
8 Baujahr
3. Bedienelemente
9 Schweißstromeinstellung
2
345
78
1
6
9
11
10
12
13
14
15
16
10 E 130, E 150, E 170 Si:
Trage-/Schultergurt
In der Länge verstellbar zum
Transport
an der Hand (wie in der
Abb. dargestellt)
über die Schulter.
E 140 SP/Plus: Tragegriff
11 Hauptschalter
schaltet das Gerät ein oder aus
12 Betriebsanzeige
13 Störungsanzeige
LED blinkt:
bei Unterspannung
bei Überspannung
bei zu hoher Betriebs-
temperatur.
14 Umschalter Elektrode
WIG DC (Lift-Arc-Zündung)
(Gilt nicht für E 140 SP/Plus)
15 Anschluss Schweißstrom + Pol
16 Anschluss Schweißstrom - Pol.
LED = Licht-Emittierende Diode,
dient als Kontrolleuchte.
4. Betriebsvorbereitung
5. Bedienung
>20 cm
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Metabo E 150 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Metabo E 150 in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Swedish, Spanish, Norwegian as an attachment in your email.

The manual is 2,22 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info