691822
47
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/176
Next page
47 DEUTSCH
Zusätzliche Anweisungen
1. Machen Sie die Werkstatt mit
Vorhängeschlössern kindersicher.
2. Stellen Sie sich niemals auf das Werkzeug.
Durch Kippen des Werkzeugs oder versehentliche
BerührungmitdemSchneidwerkzeugkönnten
ernsthafte Verletzungen auftreten.
3. Lassen Sie das Werkzeug niemals unbe-
aufsichtigt laufen. Schalten Sie die
Stromversorgung aus. Verlassen Sie das
Werkzeug nicht eher, bis es zu einem vollstän-
digen Stillstand gekommen ist.
4. Betreiben Sie die Säge nicht ohne
Schutzhauben. Überprüfen Sie die
Sägeblattschutzhaube vor jeder Benutzung
auf einwandfreies Schließen. Betreiben Sie
die Säge nicht, wenn sich die Schutzhaube
nicht ungehindert bewegt und sich nicht sofort
schließt. Die Schutzhaube darf auf keinen Fall
in der geöffneten Stellung festgeklemmt oder
festgebunden werden.
5. Halten Sie Ihre Hände von der Schnittlinie des
Sägeblatts fern. Vermeiden Sie die Berührung
eines auslaufenden Sägeblatts. Es kann auch
in diesem Zustand noch schwere Verletzungen
verursachen.
6. Die Sägeblattschutzhaube darf auf keinen Fall
in der geöffneten Stellung festgeklemmt oder
festgebunden werden.
7. Um die Verletzungsgefahr zu verringern,
führen Sie den Schlitten nach jedem
Ablängschnittvorgang auf seine hintere
Anschlagstellung zurück.
8. Sichern Sie stets alle beweglichen Teile, bevor
Sie das Werkzeug tragen.
9. Der Anschlagstift, der den Schneidkopf ver-
riegelt, ist nur zum Tragen und zur Lagerung,
nicht für irgendwelche Schneidarbeiten,
vorgesehen.
10. Überprüfen Sie das Sägeblatt vor dem Betrieb
sorgfältig auf Risse oder Beschädigung.
Wechseln Sie ein gerissenes oder beschä-
digtes Sägeblatt unverzüglich aus. An den
Sägeblättern haftendes und verhärtetes
Gummi und Harz verlangsamen die Säge und
erhöhen die Rückschlaggefahr. Halten Sie das
Sägeblatt sauber, indem Sie es vom Werkzeug
abmontieren und dann mit Gummi- und
Harzentferner, heißem Wasser oder Petroleum
reinigen. Verwenden Sie niemals Benzin zum
Reinigen des Sägeblatts.
11. Bei der Durchführung eines Schiebeschnitts
kann RÜCKSCHLAG auftreten. RÜCKSCHLAG
tritt auf, wenn das Sägeblatt während eines
Schneidvorgangs im Werkstück klemmt und
plötzlich auf den Bediener zu getrieben wird.
Es kann zum Verlust der Kontrolle und zu
ernsthaften Personenschäden kommen. Falls
das Sägeblatt während eines Schneidvorgangs
zu klemmen beginnt, brechen Sie den Schnitt
ab und lassen Sie den Schalter unverzüglich
los.
12. Verwenden Sie nur die für dieses Werkzeug
vorgeschriebenen Flansche.
13. Achten Sie sorgfältig darauf, dass die Spindel,
die Flansche (insbesondere die Ansatzäche)
oder die Schraube nicht beschädigt werden.
Eine Beschädigung dieser Teile kann zu einem
Sägeblattbruch führen.
14. Vergewissern Sie sich, dass der Drehteller
einwandfrei gesichert ist, damit er sich wäh-
rend des Betriebs nicht bewegt. Verwenden
Sie die Löcher in der Grundplatte, um die Säge
an einer stabilen Arbeitsbühne oder Werkbank
zu befestigen. Benutzen Sie das Werkzeug
NIEMALS in Situationen, bei denen der
Bediener gezwungen wäre, eine ungünstige
Position einzunehmen.
15. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten
des Werkzeugs, dass die Spindelarretierung
freigegeben ist.
16. Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt in
der tiefsten Position nicht mit dem Drehteller
in Berührung kommt.
17. Halten Sie den Handgriff sicher fest. Beachten
Sie, dass sich die Säge beim Anlaufen und
Abstellen geringfügig nach oben oder unten
bewegt.
18. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten
des Werkzeugs, dass das Sägeblatt nicht das
Werkstück berührt.
19. Lassen Sie das Werkzeug vor dem eigent-
lichen Schneiden eines Werkstücks eine
Weile laufen. Achten Sie auf Vibrationen
oder Taumelbewegungen, die Anzeichen für
schlechte Montage oder ein schlecht ausge-
wuchtetes Sägeblatt sein können.
20. Brechen Sie sofort den Betrieb ab, wenn Sie
irgend etwas Ungewöhnliches bemerken.
21. Versuchen Sie nicht, den Auslöser in der EIN-
Stellung zu verriegeln.
22. Verwenden Sie stets das in dieser Anleitung
empfohlene Zubehör. Der Gebrauch ungeeig-
neten Zubehörs, wie z. B. Schleifscheiben,
kann Verletzungen zur Folge haben.
23. Manche Materialien können giftige
Chemikalien enthalten. Treffen Sie
Vorsichtsmaßnahmen, um das Einatmen
von Arbeitsstaub und Hautkontakt zu verhü-
ten. Befolgen Sie die Sicherheitsdaten des
Materialherstellers.
Zusätzliche Sicherheitsregeln für den Laser
1. LASERSTRAHLUNG. NICHT IN DEN
STRAHL BLICKEN ODER DIREKT MIT
OPTISCHEN INSTRUMENTEN BETRACHTEN.
LASERPRODUKT DER KLASSE 2M.
DIESE ANWEISUNGEN
AUFBEWAHREN.
WARNUNG: Lassen Sie sich NICHT durch
Bequemlichkeit oder Vertrautheit mit dem Produkt
(durch wiederholten Gebrauch erworben) von der
strikten Einhaltung der Sicherheitsregeln für das
vorliegende Produkt abhalten. MISSBRAUCH oder
Missachtung der Sicherheitsvorschriften in dieser
Anleitung können schwere Personenschäden
verursachen.
47


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Makita LS1019L at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Makita LS1019L in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Portuguese, Turkish, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 26,25 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info