513898
3
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/5
Next page
3225178
Tipps zum Geschirr und Kochen
Nachfolgend finden Sie einige wichtige Hinweise, um ener-
giesparend und effizient mit Ihrer neuen Kochmulde und dem
Kochgeschirr umzugehen.
Es gilt der Grundsatz:
Je besser das Geschirr, desto geringer der Stromverbrauch!
Gute Töpfe erkennt man am ebenen starkem Boden.
Unebene Töpfe verursachen erhöhten Energieverbrauch
und längere Garzeiten.
Beim Kauf von Töpfen darauf achten, dass häufig der
obere Topfdurchmesser angegeben wird. Dieser ist
meistens größer als der Topfboden.
Schnellkochtöpfe sind durch den geschlossenen Garraum
und den Überdruck besonders zeit- und energiesparend.
Durch kurze Gardauer werden Vitamine geschont.
Immer auf eine ausreichende Menge Flüssigkeit im
Schnellkochtopf achten, da bei leergekochtem Topf die
Kochstelle und der Topf durch Überhitzung beschädigt
werden können.
Die beste Wärmeübertragung findet statt, wenn Topfboden
und Kochstelle gleich groß sind und der Topf in der Mitte
der Kochstelle steht.
Töpfe und Pfannen dürfen im Durchmesser größer, je-
doch nicht kleiner als die Kochstelle sein, da sonst größe-
re Wärmeverluste auftreten und Verschmutzungen fest-
brennen können. Kochtöpfe nach Möglichkeit immer mit
einem passenden Deckel verschließen.
Zu jeder Speisemenge sollte der richtige Topf verwendet
werden. Ein großer kaum gefüllter Topf benötigt viel
Energie.
Bei Verwendung von Spezialgeschirr müssen zusätzlich
die Anweisungen des Herstellers beachtet werden.
A Geschirrboden zu dünn. Bei Erwärmung wölbt er sich.
Erhöhter Energieverbrauch und ungleichmäßige
Wärmeverteilung sind die Folge.
B Geschirr zu groß bzw. zu klein. Zu kleiner Topf bzw.
Topfdeckel nicht richtig aufgelegt, vergeudet Energie.
C Gutes Kochgeschirr.
Reinigung und Pflege
Achtung!
Das Gerät darf nicht mit einem Heißdampf- oder
Dampfstrahlreiniger gereinigt werden.
Vor dem Reinigen die Kochmulde ausschalten und
abkühlen lassen.
Auf Gusskochplatten sollen keine feuchten Koch-
töpfe oder angedampfte Deckel aufgesetzt werden.
Feuchtigkeit schadet den Kochstellen.
Lassen Sie heiße Kochtöpfe nicht auf unbenutzten
Kochstellen abkühlen, denn es kann sich sonst
Schwitzwasser bilden, das die Korrosion fördert.
Edelstahl-Kochmulde
Reinigen Sie die Oberfläche nur mit mildem Reinigungsmit-
tel (Seifenwasser) und einem weichen, nicht scheuernden
Schwamm. Hartnäckige Verschmutzungen vorher mit einem
feuchten Schwamm aufweichen.
Verwenden Sie keine scheuernden oder lösungsmittelhalti-
ge Putzmittel. Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise können
Beschädigungen an der Oberfläche auftreten.
Kochstellen
Die vier Kochstellen nach jeder Verschmutzung gründ-
lich reinigen. Bei geringen Verschmutzungen genügt ein
feuchtes Abwischen mit Spülwasser. Bei stärkeren Ver-
schmutzungen verseifte Stahlwolle oder feines Scheuermit-
tel verwenden. Anschließend die Kochstellen unbedingt gut
trockenreiben.
Salzhaltige Flüssigkeiten, übergelaufenes Kochgut bzw.
Feuchtigkeit schaden den Kochstellen. Daher die Kochstel-
len stets sauber- und trockenwischen.
Zur Pflege der Kochstellen von Zeit zu Zeit etwas Näh-
maschinenöl oder handelsübliche Reinigungs- und Pflege-
mittel verwenden. Jedoch niemals Butter, Speck o.ä. be-
nutzen (Korrosionsgefahr). Bei etwas erwärmten Kochstel-
len dringt das Pflegemittel schneller in die Poren ein.
Der Edelstahlrand der Kochstelle kann sich durch die ther-
mischen Belastungen beim Kochvorgang leicht gelb verfär-
ben.
Dieser Vorgang ist physikalisch bedingt. Mit handelsüblichen
Metallputzmitteln lassen sich die Verfärbungen entfernen.
Aggressive und kratzende Topfreiniger sind für die Reini-
gung des Edelstahlrandes ungeeignet, da sie Kratzer ver-
ursachen.
Kochstelle
(Gusskochplatte)
Edelstahl-Kochmulde
Edelstahlrand
ungünstig
falsch
optimal
3


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Kuppersbusch EM 58 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Kuppersbusch EM 58 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,14 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info