610956
12
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/14
Next page
12
Deutsch
Durch das Pressen des Kaffees in eine ebene Scheibe, trifft
das unter hohem Druck stehende Brühwasser auf einen
gleichmäßigen Durchflusswiderstand. Ein richtig nivellierter und
gepresster Kaffee garantiert eine gleichmäßige Extraktion der
Kaffeebestandteile – und einen hervorragenden Espresso. Ein zu
schwach gepresster Kaffee wird durch das Brühwasser verformt
und man erhält eine ungleichmäßige Extraktion, eine kürzere
Brühzeit und einen mittelmäßigen Espresso. Ein zu stark
gepresster Kaffee führt zu einer Verlängerung der Brühzeit und
man erhält ein bitteres, überextrahiertes Getränk.
Richtiges Pressen
1. Der Stampfergriff muss wie ein Türgriff angefasst und
der untere Teil des Griffs fest gegen die Handfläche
gedrückt werden. Versuchen Sie beim Pressen Stampfer,
Handgelenk und Ellbogen in einer geraden Linie zu halten.
2. Der Boden des Siebträgers muss auf einer festen
Oberfläche stehen. Drücken Sie mit dem Stampfer leicht
auf das Kaffeemehl mit dem Ziel, eine ebene Oberfläche
zu erhalten. Nehmen Sie dann den Stampfer mit einer
leichten Drehbewegung aus dem Siebeinsatz heraus,
um möglichst keine Kaffeeklumpen mitzureißen.
Richtig nivellierter Kaffee
ESPRESSO-BRÜHTECHNIK ESPRESSO-BRÜHTECHNIK
Brühtemperatur
Die Wassertemperatur und die Temperaturkonstanz haben
einen direkten Einfluss auf den Geschmack des Espressos.
Ein guter Espresso kommt von einer perfekten Zubereitung bei
optimaler Temperatur, idealerweise zwischen 90 °C und 96 °C.
Die Garantie für eine richtige Brühtemperatur:
Befestigen Sie beim Aufheizen der Espressomaschine immer
den Siebträger (mit dem Siebeinsatz) am Brühkopf. Dadurch
wird auch das Sieb erwärmt.
Warten Sie vor dem Brühen immer, bis die Boiler voll
aufgeheizt sind – etwa 6 Minuten.
• Dosieren und pressen Sie dann Ihren Kaffee schnell und brühen
ihn sofort. Dies verhindert eine Abkühlung des Siebträgers.
Lassen Sie beim Brühen zusätzlicher Tassen niemals kaltes
Wasser durch den Siebträger laufen. Wischen Sie Reste des
Kaffeemehls mit einem sauberen Handtuch vom Siebträger
ab, nachdem Sie das verbrauchte Kaffeemehl aus dem Filter
geklopft haben. Vor der Aufgabe von neuem Kaffeemehl
muss der Siebeinsatz trocken sein.
Lassen Sie den leeren Siebträger am Brühkopf, wenn Sie
andere Dinge machen, wie Mahlen oder Aufschäumen.
Wärmen Sie vor dem Brühen die Tassen an, indem Sie sie
auf die Espressomaschine setzen. Sie können die Tassen auch
mit dem Dampf vom Dampfrohr aufwärmen.
Mahlen
Ein großer Espresso erfordert den frischesten Kaffee – und der
frischeste Kaffee wird stets unmittelbar vor dem Brühvorgang
gemahlen. Die empfindlichsten aromatischen Bestandteile
des Kaffees werden innerhalb von Minuten nach dem Mahlen
schal, mahlen Sie daher nur soviel Kaffee, wie Sie unmittelbar
zum Brühen brauchen.
Dosieren
Dosieren nennt man das Befüllen des Siebeinsatzes mit einer
abgemessenen Menge Kaffeemehl. Für eine Tasse Espresso
(30 ml) benötigt man 7 g Kaffeemehl, für zwei Tassen die
doppelte Menge. Randvoll mit fein gemahlenem Kaffee gefüllt
enthält der mit der Artisan-Espressomaschine mitgelieferte
Dosierlöffel die für eine Tasse Espresso praktisch genau
erforderliche Menge.
Dosieren Sie den Kaffee ohne den Messlöffel, dürfen Sie den
Siebeinsatz nicht überfüllen. Der Kaffee braucht Platz, wenn er
sich beim Brühvorgang ausdehnt. Wird der Kaffee gegen das
Spülsieb gedrückt, kann sich das Wasser nicht gleichmäßig über
das Sieb verteilen, was zu einer ungleichmäßigen Extraktion
und einem schlechten Kaffee führt. Wir sagen Ihnen hier, wie
Sie ein Überfüllen des Siebeinsatzes vermeiden können:
1. Füllen Sie den Siebeinsatz, nivellieren den Kaffee und pressen
das Kaffeemehl gut fest (siehe auch Abschnitt „Pressen”).
2. Befestigen Sie den Siebträger am Brühkopf und nehmen
ihn gleich wieder weg.
3. Wenn der Kaffee im Siebträger einen Abdruck des
Spülsiebs oder der Spülsieb-Befestigungsschraube hat,
befindet sich zuviel Kaffee im Siebeinsatz!
Nivellieren
Das Nivellieren des Kaffees nach der Dosierung und das
Befüllen des Siebeinsatzes ist für einen guten Espresso
wesentlich. Ist der Kaffee nicht gleichmäßig im Siebeinsatz
verteilt, erhalten Sie beim Pressen eine unterschiedliche
Dichte. Das unter hohem Druck stehende Brühwasser folgt
den Weg des geringsten Widerstands und fließt verstärkt
durch die Bereiche mit geringerer Dichte – wodurch die
bitteren Kaffeebestandteile überextrahiert werden – und
Pressen
eine geringere Menge fließt durch die Bereiche mit höherer
Dichte – wodurch die Geschmacksstoffe unterextrahiert
werden. Diese ungleichmäßige Extraktion ergibt einen dünnen,
schwachen und bitteren Espresso.
Das Nivellieren des Kaffees im Siebeinsatz:
Der Siebeinsatz muss vor dem Einfüllen von Kaffee absolut
trocken sein, da Feuchtigkeit im Siebeinsatz einen Weg
geringeren Widerstands für das Brühwasser erzeugt.
• Nach der Aufgabe der dosierten Menge in den Siebeinsatz
müssen Sie den Kaffee durch Hin- und Herbewegung mit
einem Finger nivellieren. Wischen Sie nicht nur in einer
Richtung – dadurch baut sich der Kaffee auf einer Seite
des Siebeinsatzes auf und man erhält eine ungleichmäßige
Extraktion. Versuchen Sie, eine leicht konkave Oberfläche zu
erhalten mit einem etwas unter dem Rand liegenden Zentrum.
Zwischen dem Kaffee und dem Rand des Siebeinsatzes
dürfen keine Spalten sein.
12


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for KitchenAid 5KES2102 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of KitchenAid 5KES2102 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2,49 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of KitchenAid 5KES2102

KitchenAid 5KES2102 User Manual - English - 32 pages

KitchenAid 5KES2102 User Manual - Dutch - 14 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info