537370
3
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/9
Next page
d) Lagern Sie nicht verwendete Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von Kindern.
Gestatten Sie niemandem, der mit dem Betrieb
des Elektrowerkzeugs oder den vorliegenden
Anweisungen nicht vertraut ist, dieses zu benut-
zen. In den Händen ungeübter Benutzer sind
Elektrowerkzeuge gefährlich.
e) Halten Sie die Elektrowerkzeuge instand.
Überzeugen Sie sich davon, dass bewegte Teile
korrekt ausgerichtet sind und sich ungehindert
bewegen, dass keine Teile gebrochen sind
und dass die Funktionsweise des Geräts nicht
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Elek-
trowerkzeuge vor dem Gebrauch reparieren.
Zahlreiche Unfälle sind auf nicht ausreichend
gewartete Elektrowerkzeuge zurück zuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Ordnungsgemäß gewartete Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verhaken nicht
so schnell und sind einfacher in der Handhabung.
g) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug, dessen
Zubehör, Messer usw. nur in Übereinstimmung
mit diesen Anweisungen und berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszu-
führenden Arbeiten. Die bestimmungsfremde
Verwendung von Elektrowerkzeugen kann zu einer
Gefahrensituation führen.
5. Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden.
Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von
Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es
mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Ver-
letzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den
Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit
Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärzt-
licheHilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
6. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatz teilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Heckenschere – Sicherheitshinweise:
• Achten Sie stets darauf, dass keine Körperteile
in den Bereich der Schneidmesser geraten.
Entfernen Sie das geschnittene Material oder
halten Sie das zu schneidende Material nicht,
wenn sich die Messer bewegen. Entfernen Sie
blockiertes Material nur bei ausgeschaltetem
Gerät. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Umgang mit der Heckenschere kann schwere Ver-
letzungen verursachen.
• Tragen Sie die Heckenschere stets am Griff
und nur dann, wenn sich die Schneidmesser
nicht mehr bewegen. Während des Transports
oder der Lagerung der Heckenschere muss
die Abdeckung am Schwert angebracht sein.
Der richtige Umgang mit der Heckenschere
vermindert das Verletzungsrisiko durch die
Schneidmesser.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug an den iso-
lierten Griffflächen, da das Schneidmesser in
Berührung mit versteckten Netzkabeln kommen
kann.
Der Kontakt des Schneidmessers mit einer span-
nungsführenden Leitung kann metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
Zusätzliche Sicherheitsempfehlungen
Sicherheit am Arbeitsplatz
Die Accu-Schere nur in der für sie vorgesehenen
Art und Weise verwenden.
Der Bediener oder Benutzer ist für Unfälle
anderer Personen, und für die Gefahr, der sie
oder deren Eigentum ausgesetzt werden,
verantwortlich.
Angaben zur Sicherheit bei der Verwendung
elektrischer Teile
Nur an die auf dem Typschild angegebene Wechsel-
spannung anschließen.
Es darf unter keinen Umständen eine Erdungs leitung
irgendwo am Produkt angeschlossen werden.
Persönliche Sicherheit
Tragen Sie immer geeignete Kleidung, Handschuhe
und feste Schuhe.
Überprüfen Sie die Bereiche, wo die Accu-Schere
eingesetzt werden soll, und entfernen Sie jegliche
Drähte und andere Fremdobjekte.
Alle Einstellarbeiten müssen bei aufgesteckter
Schutzabdeckung erfolgen und die Accu-Schere
darf dabei nicht auf das Messer gestellt werden.
Vor der Verwendung und nach Erhalt eines kräftigen
Stoßes muss die Maschine auf Anzeichen eines
Verschleißes oder einer Beschädigung überprüft
werden. Bei Bedarf die entsprechenden Reparatur-
arbeiten ausführen lassen.
Versuchen Sie niemals mit einer unvollständigen
Accu-Schere oder einer, an der nicht autorisierte
Modifikationen vorgenommen wurden, zu arbeiten.
Gebrauch und Pflege von Elektrowerkzeugen
Sie sollten wissen, wie Sie das Gerät in einem Notfall
abschalten können.
Halten Sie die Accu-Schere nie an einer Schutz-
einrichtung.
Die Accu-Schere nicht verwenden, wenn die Schutz-
einrichtungen (Schutzabdeckung, Messerschnell-
stopp) beschädigt sind.
Während der Verwendung der Accu-Schere darf
keine Leiter verwendet werden.
Den Akku abziehen:
– bevor die Accu-Schere unbeaufsichtigt bleibt;
– bevor eine Blockierung entfernt wird;
bevor die Accu-Schere überprüft oder
gereinigt wird oder Arbeiten daran ausgeführt
werden;
wenn Sie einen Gegenstand treffen. Die Accu-
Schere darf erst dann wieder verwendet werden,
wenn absolut sichergestellt wurde, dass sich die
gesamte Accu-Schere in einem sicheren
Betriebszustand befindet;
wenn die Accu-Schere anfängt, ungewöhnlich
stark zu vibrieren. In diesem Falle muss er sofort
überprüft werden. Ein übermäßiges Vibrieren kann
Verletzungen verursachen.
bevor Sie das Gerät an eine andere Person über-
geben.
Wartung und Lagerung
VERLETZUNGSGEFAHR!
Messer nicht berühren.
V Bei Arbeitsende oder -unterbrechung Schutz-
abdeckung aufschieben.
Alle Muttern, Bolzen und Schrauben müssen fest
angezogen sein, damit ein sicherer Betriebszustand
der Accu-Schere gewährleistet ist.
Akku Sicherheit
BRANDGEFAHR!
V Akkus nie in Umgebung von Säuren und leicht
entflammbaren Materialien laden.
EXPLOSIONSGEFAHR!
V Akku vor Hitze und Feuer schützen.
Nicht auf Heizkörpern ablegen oder
längerer Zeit starker Sonneneinstrah-
lung aussetzen.
Ladegerät nicht im Freien verwenden.
V Setzen Sie das Ladegerät niemals Feuchtig-
keit oder Nässe aus.
Akku nur in einer Umgebungstemperatur zwischen
– 10 °C bis + 45 °C verwenden.
Das Ladekabel muss regelmäßig auf Anzeichen von
Beschädigungen und Alterungen (Brüchigkeit)
untersucht und darf nur in einwandfreiem Zustand
benutzt werden.
Das mitgelieferte Ladegerät darf nur zum Laden des
mitgelieferten Akkus verwendet werden.
Nichtaufladbare Batterien dürfen mit diesem Lade-
gerät nicht geladen werden (Brandgefahr).
Während des Ladens darf die Accu-Schere nicht
betrieben werden.
Ladegerät nach dem Laden vom Netz trennen.
Akku nur zwischen 10 °C bis 45 °C laden.
Nach starker Belastung Akku erst abkühlen lassen.
Lagern
Die Accu-Schere darf nicht unter direkter Sonnen-
einstrahlung gelagert werden.
Accu-Schere nicht an Orten statischer Elektrizität
lagern.
3. Montage
Laufräder montieren /
demontieren:
2
1
1
Die Laufräder sind nur bei der Grasschere (Art. 8890 / Art. 8893)
im Lieferumfang enthalten. (Nachbestellung ist über den
GARDENA Service möglich).
Laufräder montieren:
v Laufräder
1
von unten in die Grasschere drücken bis die
beiden Dorne
2
einrasten.
Laufräder demontieren:
v Auf der Unterseite der Grasschere beide Laufräder
1
zusammendrücken und abziehen.
4
D
5
D
3


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Gardena ClassicCut 8885 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Gardena ClassicCut 8885 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,55 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Gardena ClassicCut 8885

Gardena ClassicCut 8885 User Manual - English - 15 pages

Gardena ClassicCut 8885 User Manual - Dutch - 16 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info