30058
14
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/18
Next page
Futaba FF-9 Bedienungsanleitung
r die Landeklappen kann zusätzlich ein Offset eingestellt werden, wir empfehlen aber sicher zu
Beginn diesen auf 0% zu belassen.
4.3 Mischer Querruder => Landeklappen (AILE => FLAP)
Um eine agilere Steuerführung um die Längsachse des Flugzeuges zu erzielen, kann zu den
Querrudern noch mit den Landeklappen nachgeholfen werden.r normales Fliegen ist ein Wert von
ca. 50% empfehlenswert.r F3B-Modelle ist aber auch ein Wert gegen die 100% denkbar. Der
Mischer wird durch Schalter G (SWG) ein- und ausgeschaltet. Soll der Mischer dauernd eingeschaltet
bleiben, die Schalterposition auf NULL setzten.
4.4 Starteinstellungen (START OFS)
Um beim Start maximalen "Auftrieb zu erhalten, werden mit dieser Funktion die Querruder und
Landeklappen ca. 20-30% nach unten ausgefahren. Es ist zu empfehlen die Querruder weniger
auszuschlagen (<20%), um ein Strömungsabriss an den Flügelspitzen zu verhindern. Um zu grossen
Änderungen des Anstellwinkels vorzubeugen, kann auch ein gewisser Höhenruderausschlag
beigemischt werden (normalerweise nach oben). Im Modelltyp GLID2FLP ist für beide Klappen eine
individuelle Einstellung möglich.r das Ein- und Ausschalten des Mischers ist Schalter G (SWG)
vorgesehen (hintere Position).
4.5 Hochgeschwindigkeitseinstellungen (SPEED OFS)
Dieser Mischer macht es möglich,r Hochgeschwindigkeits- und Reiseflug die Landeklappen und
Querruder in die Stellung für maximalen Widerstand zu bewegen. Ein vernünftiger Wert bewegt sich
zwischen 3-5%. Ebenfalls kann auch hier zur Korrektur ein kleiner Höhenruderausschlag beigemischt
werden. Bei einigen Flügelprofilen (z.B. RG-15) muss Vorsichtig mit den Einstellungen umgegangen
werden. Eventuell ist es besser diesen Mischer erst gar nicht zu benutzten.r das Ein- und
Ausschalten des Mischers ist Schalter G (SWG) vorgesehen (vordere Position).
5 Basis-Menu Helikopter
Die Aerodynamik und Mechanik eines Modellhelikopters ist sehr komplex. Es würde deshalb den
Rahmen dieser Anleitung sprengen, ausführlich jedes Detail zu erklären.
r die Programmierung von Helikoptern wird darum generell empfohlen sich einem Club
anzuschliessen, wo erfahrenen Piloten ihre Hilfe anbieten, und sich eventuell geeignete Fachliteratur
anzuschaffen.
Die folgenden Seiten befassen sich mit den Basis-Funktionen der Helikoptermodelltypen (HELISWH1
/ SWH2 / SWH4 / SR-3 / SN-3). Die restlichen Basis-Funktionen finden sich im Teil für den Typ
ACRO (Seite 5). Es wird empfohlen unbedingt auch diese Seiten zu studieren.
In allen Menüs, die eine 5-Punkte Kurve zur Verfügung stellen, werden mit den Select-Tasten die
Punkte ausgewählt und dann mit dem Wählschalter die gewünschten Werte eingestellt.
5.1 Ausschalten des Motors (THR-CUT)
Durch Betätigung eines Schalter (normalerweise F) kann das Drosselservo um den nötigen Wert
bewegt werden, um die Drosselklappe des Vergasers vollständig zu schliessen und so den Motor
einfach auszuschalten, ohne die Trimmung bewegen zu müssen. Die Funktion kann in Abhängigkeit
des Drosselknüppels zusätzlich deaktiviert werden, um ein versehentliches Ausschalten zu
verhindern. Dazu den Knüppel in die gewünschte Position bringen und den Wahlschalter für eine
Sekunde drücken.
Mit den Select-Tasten das gewünschte Feld wählen und mit dem Wahlschalter die Einstellungen
vornehmen. (INH = aus, ON/OFF = ein; UP = obere Schalterposition, DOWN = untere
Schlaterposition, NULL = THR-CUT deaktiviert, unabhängig von der Schalterposition)
Um die Grundeinstellungen wieder herzustellen, Wählschalterfür eine Sekunde drücken.
5.2 Steuergeber-Wegeinstellungen für Taumelscheibe (SWASH AFR)
Wenn die Modelltypen SWH2, SWH4, SR-3 oder SN-3 ausgewählt sind, kann hier der Weg der drei
Steuergeber für Nick, Roll und Pitch vergrössert oder verkleinert werden. Der wirkliche mechanische
14


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Futaba FF9 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Futaba FF9 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,75 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Futaba FF9

Futaba FF9 User Manual - Dutch - 83 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info