69978
5
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/9
Next page
5
Bei einem Gasflaschenwechsel und/oder Demontage der Schlauchleitung muss zuvor unbedingt das
Gasflaschen- oder Druckreglerventil geschlossen werden.
Poröse oder beschädigte Schlauchleitungen sind durch neue zu ersetzen.
(Fig. 4 zeigt einen Stutzen für Gasanschluss mittels für diesen Zweck zugelassenem Gummischlauch und
Schlauchklemmenbefestigung. Diese Anschlussart ist in Deutschland NICHT zugelassen, aber in anderen
Ländern wie z.B. BENELUX, Frankreich, Schweiz, Italien, Spanien, Schweden, Norwegen usw. Es müssen aber
unbedingt die landesspezifischen, respektive lokalen diesbezüglichen Vorschriften beachtet werden!)
10. Gasarmatur (Fig. 1)
Diese besteht aus einem Stellorgan (B) mit eingebauter Zündsicherung, einem Brenner mit Zündkerze einem
Gasthermostat (F) und einem Piezozünder (E).
- Das Stellorgan hat zwei Stellpositionen:
: große Flamme (MAX) = Gaszufuhr offen
: Aus-Stellung = Gaszufuhr zum Brenner abgesperrt.
- Die Zündsicherung hält die Gaszufuhr zum Brenner automatisch offen, wenn die Flamme brennt, sie sperrt
automatisch die Gaszufuhr ab, wenn die Flamme ausgeht.
11. Zünden des Gasbrenners (Fig. 1)
1. Gasflaschen- oder Druckreglerventil öffnen.
2. Gasthermostat (F) auf Nr. 6 stellen.
3. Stellorgan-Knopf (B) links herum in Pos. "MAX" drehen, drücken und gedrückt halten.
4. Nach etwa 10 Sekunden Brenner zünden, durch mehrmaliges Eindrücken des Knopfes (E). Nach längerer
Betriebspause oder nach Anschluss einer neuen Gasflasche kann es länger als 10 Sekunden dauern bis der
Brenner zündet. Ursache: Luft in den Leitungen. Knopf (B) während des Zündvorganges und nachdem die
Flamme brennt noch weitere 20-30 Sekunden gedrückt halten. Die Flamme kann durch das Schauloch (C)
kontrolliert werden.
5. Ist die Zündung der Gasflamme nicht gelungen, darf erst nach einer Wartezeit von etwa 1 Minute der
Zündvorgang wiederholt werden.
6. Nach genügender Abkühlung im Kühlbehälter in Position 6 sollte bei niedriger Außentemperatur eine
Thermostatposition zwischen 2-4 eingestellt werden.
12. Gasbetrieb abstellen
- Gaszufuhr am Gasflaschen- oder Druckreglerventil absperren.
- Stellorgan-Knopf (B) in Position = geschlossen drehen.
13. Einlagern von Kühlgut
- Lebensmittel und Getränke stets verschlossen im Kühlschrank aufbewahren. Sie verhindern damit
Geschmacks- und Geruchsbeeinträchtigungen.
- Kühlgut möglichst so einlagern, dass die Luft im Kühlraum des Gerätes zirkulieren kann.
- Keine heißen Speisen oder Getränke deponieren!
- Keinesfalls brennbare Flüssigkeiten und/oder Gase im Kühlgerät aufbewahren! Explosionsgefahr!
14. Abtauen und Maßnahmen bei längerer Betriebsunterbrechung
Eine zu starke Vereisung des Verdampfers behindert den Kälteübergang zum Kühlraum des Gerätes und die
Kühlwirkung verringert sich. Wenn sich also eine ca. 5 mm dicke Eisschicht gebildet hat, empfiehlt es sich, den
Kühlschrank abzutauen. Hierzu wird der Kühlschrank außer Betrieb gesetzt und das Kühlgut entfernt. Zur
eventuellen Beschleunigung des Abtauvorganges niemals Heizgeräte, Heizsonnen o.ä. verwenden! Wenn
erforderlich, kann ein in warmem Wasser erhitztes Tuch als Hilfsmittel aufgelegt werden. Nach dem Abtauen
Tauwasser mit einem sauberen Tuch aufnehmen und Kühlbehälter, wie unter Kapitel 4 beschrieben, reinigen.
Soll das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, so wird es ausgeschaltet und das Kühlgut entfernt. Nach dem
Abtauen muss der Kühlraum sorgfältig gereinigt und abgetrocknet werden.
Damit sich kein unangenehmer Geruch im Kühlraum bilden kann, empfiehlt es sich, die Tür des Kühlschrankes
einen Spalt breit offen zu lassen.
15. Maßnahmen nach längerer Betriebspause
Sollte der Kühlschrank nach längerer Betriebspause nach dem Einschalten keine Kühlleistung erbringen, bitte
das Gerät OHNE ANGESCHLOSSENE ENERGIEZUFUHR auf den Kopf stellen.
D
5


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Dometic RGE 100 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Dometic RGE 100 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,91 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Dometic RGE 100

Dometic RGE 100 User Manual - English - 10 pages

Dometic RGE 100 User Manual - Dutch - 9 pages

Dometic RGE 100 User Manual - French - 9 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info