546503
25
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/144
Next page
DEUTSCH
17 de - 7
Grundschnitte (Abb. K1 - K5)
Die Zähne eines neuen Sägeblatts sind sehr scharf und
können gefährlich sein.
Querschnitte (Abb. A1 & K1)
Stellen Sie den Radialarm in einen rechten Winkel zum Anschlag.
Rasten Sie die Gehrungs-Fixraste (9) in der 0°-Position ein und ziehen
Sie den Gehrungs-Feststellhebel (10) an (Abb. A1).
Senken Sie das Sägeblatt.
Stellen Sie den Fingerschutz so ein, daß er das Werkstück gerade nicht
berührt.
Wenn noch keine Nut in der Tischplatte vorhanden ist, so stellen Sie
eine her. Gehen Sie hierzu wie oben beschrieben vor.
Drücken Sie das Werkstück gegen den Anschlag. Halten Sie die Finger
dabei fern vom Schnittweg des Sägeblatts.
Schalten Sie die Maschine EIN und ziehen Sie das Sägeblatt langsam
durch den Anschlag und das Werkstück.
Bringen Sie das Sägeblatt in die Ruhestellung und schalten Sie die
Maschine AUS.
Gehrungsschnitte (Abb. A1 & K3)
Lösen Sie die Gehrungs-Fixraste (9) und den Gehrungs-Feststellhebel (10)
(Abb. A1).
Nehmen Sie die erforderliche Winkeleinstellung des Arms vor.
Rasten Sie die Gehrungs-Fixraste (9) ein und arretieren Sie den Arm mit
dem Gehrungs-Feststellhebel (10) für die 45°-Gehrungsstellungen (links
und rechts).
Für die dazwischenliegenden Winkelstellungen benutzen Sie nur den
Gehrungs-Feststellhebel.
Fahren Sie fort wie bei Querschnitten.
Zum Ausführen eines linken Gehrungsschnittes müssen Sie
den Anschlag und die Leisten möglicherweise nach links
schieben.
Neigungsschnitte (Abb. A1, D2 & K2)
Stellen Sie den Arm wie für einen 0°-Querschnitt ein.
Heben Sie das Sägeblatt weit über die Tischoberfläche hinaus an.
Lösen Sie den Neigungsquerschnitt-Feststellhebel (19) und ziehen Sie
die Neigungsquerschnitt-Fixraste (21) heraus (Abb. D2).
Nehmen Sie die erforderliche Winkeleinstellung des Motors vor.
Siehe die Neigungsquerschnitt-Skala (20) (Abb. A1).
Rasten Sie die Neigungsquerschnitt-Fixraste (21) ein und arretieren Sie
den Motor mit dem Neigungsquerschnitt-Feststellhebel (19) für die
Stellungen 90° oder 45° rechts.
Für die dazwischenliegenden Winkelstellungen benutzen Sie nur den
Neigungsquerschnitt-Feststellhebel.
Fahren Sie fort wie beim senkrechten Querschnitt.
Längsschnitte (Abb. K5, F2, G1 & G2)
Der Motor kann in den Positionen “innerer Längsschnitt” und “äußerer
Längsschnitt” arretiert werden (siehe Abbildung G1 und G2), um die
Maschine auf schmale bzw. breite Werkstücke einzustellen.
Arretieren Sie das ausgefahrene Sägeaggregat mit Hilfe der Längs-
schnitt-Fixraste.
Lösen Sie den Feststellhebel für das Sägeaggregat (49) und drücken
Sie die Sägeaggregat-Fixraste (50). Drehen Sie den Motor jetzt, bis er
in der richtigen Position einrastet (Abb. G1).
Ziehen Sie den Feststellhebel für das Sägeaggregat (49) an und stellen
Sie den Anschlag in die entsprechende Position.
Positionieren Sie das Sägeaggregat entsprechend der gewünschten
Schnittbreite auf dem Arm. Benutzen Sie hierzu die Längsschnitt-Skala
(72). Arretieren Sie das Sägeaggregat mit Hilfe der Längsschnitt-
Fixraste in seiner Position.
Stellen Sie die Sägeblatt-Schutzhaube wie oben beschrieben ein und
drehen Sie den Spanabsauganschluß (55) von Ihrem Gesicht weg
(Abb. F2). Vergessen Sie nicht, daß beim Längsschneiden der Spaltkeil
(58) und die Niederhalter (56) zu verwenden sind (Abb. G2).
Schieben Sie das Werkstück langsam in das Sägeblatt ein. Drücken
Sie das Werkstück hierbei fest auf den Tisch und gegen den Anschlag.
Lassen Sie die Zähne einen Schnitt machen und erzwingen Sie den
Sägevorgang nicht. Die Drehzahl des Sägeblatts ist konstant zu halten.
Verwenden Sie immer einen Schiebestock.
Längsschrägschnitte
Stellen Sie die Maschine in die Position für Neigungsquerschneiden.
Drehen Sie das Sägeaggregat in die Position für Längsschneiden.
Positionieren Sie das Sägeaggregat entsprechend der erforderlichen
Längsschnittbreite.
Stellen Sie die Niederhalter auf den erforderlichen Winkel ein, so daß
sie flach auf dem Werkstück aufliegen, und senken Sie den Spaltkeil.
Fahren Sie fort wie bei Längsschnitten.
Doppelgehrungsschnitte (Abb. K4)
Doppelgehrungsschnitte sind Schnitte, die Gehrung und Neigung
kombinieren.
Stellen Sie den erforderlichen Neigungswinkel ein.
Schwenken Sie den Arm in die gewünschte Gehrungsschnitt-Stellung.
Fahren Sie fort wie bei Gehrungsschnitten.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug bei Beendigung der Arbeiten immer
AUS. Nur wenn das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, darf der Netz-
stecker aus der Steckdose gezogen werden.
Auskehlen
Ihre Radialarmsäge hat eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten,
wie zum Beispiel Auskehlen.
Nehmen Sie die erforderliche Winkeleinstellung des Sägeblatts vor.
Drehen Sie das Sägeaggregat unter den Arm und stellen Sie das
Sägeblatt in die richtige Position über das Werkstück. Entfernen Sie
das Werkstück und senken Sie das Sägeblatt, um eine flache Nut zu
sägen. Senken Sie die Niederhalter wie beim Längsschrägschneiden.
Halten Sie das Werkstück gegen den Anschlag und fahren Sie fort wie
bei Längsschnitten.
Arbeiten Sie nur mit geringen Schnittiefen!
Staubabsaugung (Abb. F2)
Die Maschine ist mit einem Spanabsauganschluß (55) ausgestattet.
In Deutschland werden für Holzstaub aufgrund der TRGS 553 geprüfte
Absaugeinrichtungen gefordert. Für andere Materialien muß der
gewerbliche Betreiber die speziellen Anforderungen mit der zuständigen
Berufsgenossenschaft klären.
Bringen Sie beim Querschneiden einen Staubfang (Sonderausrüstung)
hinter der Schnittlinie an.
Lieferbares Zubehör
Ziehen Sie vor dem Montieren von Zubehörteilen stets den
Netzstecker.
25


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for DeWalt DW720K at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of DeWalt DW720K in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Polish, Portuguese, Swedish, Turkish, Spanish, Norwegian, Finnish as an attachment in your email.

The manual is 1,84 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info