546503
24
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/144
Next page
DEUTSCH
de - 6 16
Die Spitzen der Niederhalter (56) müssen sich jetzt 3 mm unterhalb der
Oberfläche des Werkstückes befinden, und der Winkel muß jetzt dem
in Abbildung F5 gezeigten Wert entsprechen.
Für Längsschrägschneiden lösen Sie die Innensechkantschraube (69)
und justieren Sie die Niederhalter in den gewünschten Winkel.
Justieren des Spaltkeils, Fingerschutzhaube und Niederhalter für das
Querschneiden (Abb. F2)
Für das Querschneiden bewegen Sie den Spaltkeil und die Niederhalter
nach oben, so daß sie nicht im Wege sind.
Lösen Sie den Hebel (70), um die Fingerschutzhaube (57) gerade über
das Werkstück zu bewegen und sichern Sie den Hebel (70).
Skalenjustierung (Abb. G1 - G5)
Längsschnitt-Skala
Der Längsschnitt kann mit dem Motor in zwei Positionen ausgeführt
werden. Jede Betriebsart hat seine eigene Vorschubrichtung:
Position Vorschubrichtung
- Einfahren von rechts nach links (Abb. G1)
- Ausfahren von links nach rechts (Abb. G2)
Der Zeiger (71), der die Längschnittbreite auf der Längsschnitt-Skala (72)
anzeigt, kann justiert werden (Abb. G3):
Schieben Sie den Anschlag in die hinterste Position.
Legen Sie ein Holzstück von 24 mm gegen den Anschlag.
Entriegeln Sie den Feststeller für das Sägeaggregat (49), drücken Sie
auf die Sägeaggregat-Fixraste (50) (Abb. H1) und bringen Sie den
Motor in die Ausfahrposition (Abb. G1).
Bewegen Sie das Sägeaggregat den Radialarm entlang, bis das
Sägeblatt gerade den Rand des Materials berührt.
Lösen Sie die zwei Schrauben (73) und bewegen Sie den Zeiger (71),
bis der Rand des Zeigers auf der unteren Skala die Breite des
Holzstücks anzeigt (Abb. G3).
Ziehen Sie die zwei Schrauben (73) fest (Abb. G3).
Bringen Sie den Motor in die Ausfahrposition.
Heben Sie die Schutzhaube an, damit das Sägeblatt gegen die
Stirnseite des Anschlages ruht.
Der Einfahrzeiger (75) muß sich jetzt in der Nullposition der oberen
Skala befinden. Justieren Sie bei Bedarf (Abb. G3).
Neigungsskala (Abb. G4)
Prüfen Sie, ob die Neigungsquerschnitt-Skala (20) 0° anzeigt, wenn
das Sägeblatt für einen senkrechten Schnitt positioniert ist.
Wenn nötig, lösen Sie die Schrauben (47) und justieren Sie den Zeiger
auf 0°.
Gehrungsskala (Abb. G5)
Prüfen Sie, ob die Gehrungsskala (76) 0° anzeigt, wenn der Arm für
einen senkrechten Schnitt positioniert ist.
Justieren Sie den Zeiger (77) mit der Schraube (78) auf 0°.
Die eingestellte Gehrungsskala verfügt über voreingestellte Positionen bei
45° links und rechts sowie bei 0°.
Sägeaggregat-Anschlag (Abb. A2, H1 & H2)
Der Sägeaggregat-Anschlag (14) muß justiert werden, damit vermieden
wird, daß die Lager am Sägeaggregat-Anschlag gegen den Endanschlag
der Führungsschiene laufen (Abb. A2).
Schieben Sie das Sägeaggregat so weit wie möglich hinein, ziehen Sie
es dann ungefähr 5 mm nach vorne und sperren Sie die Einheit mit der
Längsschnitt-Fixraste (15) (Abb. A2).
Justieren Sie den Sägeaggregat-Anschlag (14), indem Sie die Muttern (79)
im vorderen Schlitz (80) lockern, bis der Gummi-Anschlag (81) gegen
die Hinterseite des Längsschnitt-Fixrastengehäuses läuft (Abb. H1).
Drehen Sie die Muttern fest (79).
Beim Querschneiden drehen Sie eine Mutter in den vorderen
und eine in den hinteren Schlitz (Abb. H2).
Montieren der Rückziehfeder (Abb. J)
Montieren Sie die Rückziehfeder (82) hinter dem Sägeaggregat-Anschlag
(14) mit den entsprechenden Schrauben und befestigen Sie das
Kabelende mit den Schrauben (83) an der Längsschnitt-Fixraste (15).
Wenden Sie sich für nähere Informationen über das richtige Zubehör an
Ihren DEWALT-Händler.
Gebrauchsanweisung
Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise und die gültigen
Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, daß das zu sägende Material gesichert
wurde.
Drücken Sie die Säge beim Arbeiten nur leicht an und üben Sie
nie seitlichen Druck auf das Sägeblatt aus.
Vermeiden Sie die Überlastung der Säge.
Montieren Sie das richtige Sägeblatt. Verwenden Sie keine
übermäßig abgenutzten Sägeblätter. Die höchstzulässige
Drehzahl der Säge darf nicht höher sein als die des Sägeblattes.
Versuchen Sie nicht, extrem kleine Werkstücke zu sägen.
Üben Sie beim Schneiden keinen übermäßigen Druck auf das
Sägeblatt aus. Erzwingen Sie den Arbeitsvorgang nicht.
Lassen Sie den Motor vor Arbeitsbeginn stets auf volle
Drehzahl beschleunigen.
Stellen Sie sicher, daß alle Feststellknöpfe und Hebel angezo-
gen sind.
Verwenden Sie die Maschine niemals ohne ordnungsgemäße
montierte Schutzhauben.
Heben Sie die Maschine niemals am Arbeitstisch hoch.
Verwenden Sie immer Abbildung K, um die richtige Anschlag-
position und den Anschlagtyp zu prüfen.
Ein- und Ausschalten (Abb. A1)
Der EIN-/AUS-Schalter Ihrer Radialarmsäge bietet Ihnen viele Vorteile:
- Nullspannungsauslöser: Sollte aus irgendeinem Grund die Stromzufuhr
unterbrochen werden, so muß der Schalter bewußt erneut eingeschal-
tet werden.
- Motorüberlastungsschutz: Bei Überlastung des Motors wird die
Stromzufuhr zum Motor sofort unterbrochen.
I = EIN Das Werkzeug arbeitet jetzt ununterbrochen.
O = AUS
Probeschnitt (Abb. A1)
Arretieren Sie bei eingerasteter Gehrungs-Fixraste (9) den Gehrungs-
Feststellhebel (10) so, daß das Sägeblatt für einen geraden
0°-Querschnitt positioniert ist.
Lösen Sie die Längsschnitt-Fixraste (15) und schieben Sie das
Sägeaggregat zurück, bis sich das Sägeblatt hinter dem Anschlag
befindet.
Senken Sie den Arm, bis das Sägeblatt die Tischplatte fast berührt.
Legen Sie das Werkstück gegen die Vorderseite des Anschlags.
Schalten Sie die Maschine EIN und senken Sie den Arm, so daß das
Sägeblatt eine flache Nut in die Tischoberfläche sägt.
Ziehen Sie das Sägeblatt zu sich hin, so daß sich ein senkrechter
Schnitt im Holzanschlag und im Werkstück ergibt.
Stellen Sie das Sägeblatt wieder in die Ruhestellung und schalten Sie
die Maschine AUS.
Vergewissern Sie sich, daß der Schnitt 90° zur Tischebene und zum
Anschlag verläuft. Nötigenfalls sind weitere Justierungen vorzunehmen.
24


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for DeWalt DW720K at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of DeWalt DW720K in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Polish, Portuguese, Swedish, Turkish, Spanish, Norwegian, Finnish as an attachment in your email.

The manual is 1,84 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info