622510
2
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/8
Next page
Bedienungsanleitung Nr. 9999-033-0
Seite 2
B7202_D_1.pmd
06.06.2003
Master-
öffnungscode = Öffnungscode des Masters.
User-
öffnungscode = Öffnungscode des Users.
Alle Usercodes sind dem
Mastercode untergeordnet.
P - Nr. = Programmnummer
LED = Leuchtdiode in der Tastatur
Hinweis =
Achtung =
5. Korrektur durch C-Taste
Wenn Sie während einer Eingabe die C- Taste drücken, wird die
gesamte bisherige Eingabe gelöscht. Auch ein etwa begonne-
ner Programmiermodus wird verlassen und Sie müssen die
Programmierung von Anfang an durch Drücken der *-Taste ein-
leiten.
Ausnahme: Die Sperrzeit bei Fehleingabe, sowie die Batterie-
Leer- Warnzeit können durch die C-Taste nicht abgebrochen
werden.
6. Batterieüberwachung, Batteriewechsel
Bei unzureichender Batterieladung erfolgt nach Eingabe des
Öffnungscodes 10 mal hintereinander ein tief-hoch Warnton und
die rote und grüne LED blinken abwechselnd. Dieses soll Sie
daran erinnern, in den nächsten Tagen 2 neue 1,5 Volt Batterien
vom Typ MIGNON (Alkaline) bereit zu halten.
Batteriewechsel: Der Batteriefachdeckel befindet sich auf der
rechten Seite des Tastaturgehäuses. Ziehen Sie den Batterie-
fachdeckel vorsichtig in Pfeilrichtung vom Tastaturgehäuse ab.
siehe Abb. 1
Entnehmen Sie die alten Batterien und tauschen diese durch 2
neue 1,5 Volt Batterien vom Typ MIGNON (Alkaline). Im Batterie-
fachdeckel ist angegeben, wie die Batterien einzulegen sind.
Der programmierte Öffnungscode bleibt nach dem Batteriewech-
sel erhalten.
7. Tresoren-Notöffnung
Als Besonderheit ist der Tresor zusätzlich zu dem Elektronik-
schloss mit einer Notentriegelung (Doppelbart- Sicherheits-
schloss) ausgestattet. Hierdurch wird erreicht, dass bei nicht
rechtzeitigem Batteriewechsel bzw. bei Ausfall der Elektronik
oder bei Verlust des Codes das Behältnis noch geöffnet werden
kann. Weiterhin wird durch den Notöffnungs- Schliessvorgang
die Programmierung eines neuen Codes möglich. siehe 8.1.1.
Der Zugang zum Notöffnungsschloss befindet sich hinter den
Batterien im Batteriefach der Tastatur. siehe Abb. 1
Schlüssel für Notentriegelung bitte sorgfältig aufbewah-
ren! Nicht im Tresor.
Funktion:
Den mitgelieferten Doppelbartschlüssel ins Notöffnungs-
schloss einführen. (Markierung am Griffstück des Schlüssels
muss nach links zeigen bei rechts angeschlagener Tür).
Jetzt Schlüssel nach rechts bis zum Anschlag drehen,
Elektronikschloss mittels Tastaturhebel entsperren und Tresor-
tür öffnen.
Tresortür schliessen. Tastaturhebel nach unten schie-
ben (Rote Schrauben-Abdeckkappe muß vom Tastaturhebel
überdeckt sein). Schlüssel nach links drehen und aus dem Not-
öffnungsschloss ziehen.
Batteriefachdeckel wieder auf das Tastaturgehäuse auf-
schieben und mit der Kreuzschlitzschraube befestigen.
8. Programmieren des Elektronikschlosses
Vor der ersten Benutzung Ihres Behältnisses muss aus Sicher-
heitsgründen Ihr persönlicher Code eingegeben sein, d.h. der
Werksöffnungscode darf nicht beibehalten werden. Die Pro-
grammierung ist nur bei geöffneter Tür und entriegeltem Elektronik-
schloss möglich. Bevor Sie die sehr einfache Programmierung
Ihres neuen 6- stelligen Codes durchführen, legen Sie diesen
erst einmal fest. Verwenden Sie für diesen Code keine persön-
lichen Daten wie z.B. Geburtstage oder andere Daten, auf die
durch Kenntnis Ihrer Person rückgeschlossen werden könnte.
Bewahren Sie Ihren Code sorgfältig auf, so dass er nur Ihnen
zugänglich ist.
1.2 Allgemeines
Die Bedienung ist sehr einfach, lesen Sie trotzdem als erstes die
komplette Anleitung sorgfältig durch, um Bedienungsfehler zu
vermeiden. Die Bedienungsanleitung bezieht sich auf ein
Elektronikschloss, das in ein sicherheitsrelevantes Behältnis, wie
z.B. einem Tresor, eingebaut ist. Jede Tastenbetätigung erzeugt
einen kurzen Ton als Eingabebestätigung. Der maximale Abstand
zwischen zwei Betätigungen darf 30 Sec. nicht überschreiten,
sonst wird die bisherige Eingabe wieder gelöscht.
2. Öffnen des Elektronikschlosses
Eingabe Werksöffnungscode mit den Tasten 0 _ 1 2 3 4 5 6
oder Eingabe Ihres neuen Masteröffnungscodes.
Eine Korrektur der Eingabe kann mit der C-Taste erfolgen,
in diesem Fall komplette Eingabe wiederholen. Eine kor-
rekte Eingabe wird durch ein Signalton bestätigt. Jetzt
blinkt die grüne LED und das Elektronikschloss ist ca. 12 Sekun-
den für den Öffnungsvorgang freigegeben. Die Tresortür kann
nun mittels Tastaturhebel entsperrt und mit dem Hintergriff geöff-
net werden. Befindet sich das Elektronikschloss im geöffnetem
Zustand blinkt die grüne LED im 3-Sekundentakt.
Tastaturhebel darf vor der akustischen und optischen
Freigabe nicht unter Druck stehen. Erfolgt innerhalb von
12 Sekunden keine Entsperrung durch den Tastaturhebel, wird
das Elektronikschloss wieder automatisch verriegelt
3. Verschliessen des Elektronikschlosses
Behältnistür schliessen und Tastaturhebel bis zum Anschlag zu-
rückdrehen. Dabei muss die rote Markierung vollständig vom
Tastaturhebel überdeckt sein. In dieser Stellung wird das
Elektronikschloss automatisch verriegelt. Eine Verriegelung des
Elektronikschlosses wird durch zwei, in der Frequenz gleiche,
Signaltöne angezeigt sowie durch ein einmaliges Aufleuchten
der grünen LED.
Überzeugen Sie sich aus Sicherheitsgründen mittels
Tastaturhebel, ob das Behältnis ordnungsgemäss ver-
schlossen ist.
4. Sperrzeit bei Fehleingaben
Bei Eingabe eines falschen Öffnungscodes erfolgen 12 Signal-
töne und die rote LED leuchtet. Sie haben nun drei weitere Ver-
suche, den richtigen Öffnungscode einzugeben. Haben Sie mehr
als viermal einen falschen Öffnungscode eingegeben, startet
die Fehleingabe- Sperrzeit. Während dieser Zeit reagiert das
Schloss 10 Sekunden auf keinerlei Eingabe. Jede weitere Fehl-
eingabe verlängert diese Fehleingabe- Sperrzeit um zusätzliche
10 Sekunden bis zu einer maximalen Fehleingabe-Sperrzeit von
15 Minuten. Die Fehleingabe- Sperrzeit kann durch die C- Taste
nicht abgebrochen werden.
2


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for CAWI 7202 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of CAWI 7202 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,97 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of CAWI 7202

CAWI 7202 User Manual - Dutch - 8 pages

CAWI 7202 User Manual - French - 7 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info