723303
2
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/4
Next page
2/4BEDIENUNGSANLEITUNG (Grundlagen)
Das Digitalpiano ist mit einem großen Umfang an
Klangfarben ausgestattet. Sie können wahlweise eine
einzige Klangfarbe oder zwei Klangfarben gleichzeitig
(Mischklang) spielen. Sie können auch verschiedene
Klangfarben im oberen (rechte Seite) und unteren (linke
Seite) Tastaturbereich (Tastaturteilung) spielen.
Eine Klangfarbe wählen
1.
Schalten Sie mit Taste bp ^ durch die
Einstellungen, bis rechts von der Taste der
Indikator „^TONE“ leuchtet.
Der Name der aktuellen Klangkategorie und des aktuell
gewählten Klangs erscheinen im Display.
2.
Wählen Sie mit den TONE-Kategorietasten bq bis
cl eine Klangkategorie.
3.
Wählen Sie mit den Tasten bk und bl + eine
Klangfarbe.
Zwei Klangfarben mischen
1.
Wählen Sie gemäß Vorgehen von „Eine Klangfarbe
wählen“ die erste Klangfarbe (Upper1-Klangfarbe).
2.
Schalten Sie mit Taste bp ^ durch die
Einstellungen, bis rechts von der Taste der
Indikator „^CTRL“ leuchtet.
3.
Tippen Sie auf cl LAYER, um die
Mischklangfunktion zu aktivieren, was durch „LY“
im Display angezeigt wird.
4.
Schalten Sie mit Taste bp ^ durch die
Einstellungen, bis rechts von der Taste der
Indikator „^TONE“ leuchtet. Wählen Sie mit dem
Vorgang von „Eine Klangfarbe wählen“ die Upper2-
Klangfarbe.
HINWEIS
Zum Beenden des Mischklangs schalten Sie bitte mit
Taste bp ^ durch die Einstellungen, bis rechts von der
Taste der Indikator „^CTRL“ leuchtet. Tippen Sie als
Nächstes auf cl LAYER, um den Indikator „LY“ aus dem
Display zu löschen.
Wählen einer Klangfarbe
[
TONE
]
PIANO
T : 120
001 :GrPnoConce r t
Klangname Kategoriename
Upper1
Upper2
[
TONE
]
U2 STR I NGS
T : 120 LY
002 :
M
el low Str.1
Mischklang-aktiviert-Indikator
Indikator „Upper2“
Tastatur auf zwei verschiedene Klangfarben
aufteilen
1.
Wählen Sie gemäß Vorgehen von „Eine Klangfarbe
wählen“ die erste Klangfarbe (Upper1-Klangfarbe).
2.
Schalten Sie mit Taste bp ^ durch die
Einstellungen, bis rechts von der Taste der
Indikator „^CTRL“ leuchtet.
3.
Tippen Sie auf ck SPLIT, um Tastaturteilung zu
aktivieren, was durch „SP“ im Display angezeigt
wird.
4.
Schalten Sie mit Taste bp ^ durch die
Einstellungen, bis rechts von der Taste der
Indikator „^TONE“ leuchtet. Wählen Sie mit dem
Vorgang von „Eine Klangfarbe wählen“ die Lower-
Klangfarbe.
HINWEIS
Um Tastaturteilung und Mischklang gleichzeitig
einzusetzen, führen Sie bitte den obigen Vorgang aus
und anschließend die Schritte 2 bis 4 von „Zwei
Klangfarben mischen“.
Zum Beenden der Tastaturteilung schalten Sie bitte mit
Taste bp ^ durch die Einstellungen, bis rechts von der
Taste der Indikator „^CTRL“ leuchtet. Tippen Sie als
Nächstes auf ck SPLIT, um den Indikator „SP“ aus dem
Display zu löschen.
1.
Halten Sie Taste bp ^ gedrückt, bis „DEMO“ unter
Taste bn DEMO zu blinken beginnt.
2.
Tippen Sie auf bn DEMO.
Dies lässt Taste bn DEMO leuchten und Indikator
„DEMO“ erlöschen, was Demo-Wiedergabe-
Bereitschaft anzeigt.
Das Display zeigt jetzt „1: Demo Song“ an.
3.
Zum Starten der Demo-Wiedergabe tippen Sie bitte
auf 8a oder bm ENTER.
Sie können danach die Demo-Wiedergabe anhalten
und fortsetzen, indem Sie auf 8a oder
bm ENTER tippen.
4.
Zum Beenden der Demo-Wiedergabe-Bereitschaft
tippen Sie bitte auf bp EXIT.
Lower Upper1
[
TONE
]
LOTHERS
T : 120 SP
059 :Acous t i cBs 1
Tastaturteilung-aktiviert-Indikator
Indikator „Lower“
Wiedergeben von Demostücken
Die Anschlagdynamik passt die Tonlautstärke an die
Bewegung (Geschwindigkeit) des Tastenanschlags an.
Damit bietet das Keyboard auch einen Teil der
Ausdrucksmöglichkeiten eines akustischen Pianos.
Anschlagempfindlichkeit ändern
1.
Halten Sie Taste bp ^ gedrückt, bis „[FUNCTION]“
im Display erscheint.
2.
Zeigen Sie mit den Tasten bk U und bl I
„KEYBOARD“ an und tippen Sie dann auf
bm ENTER.
3.
Zeigen Sie mit den Tasten bk U und bl I „Touch
Response“ an und tippen Sie dann auf bm ENTER.
4.
Ändern Sie mit den Tasten bk und bl + oder
Knopf cm (K1) die Einstellung.
5.
Wenn die gewünschte Einstellung gewählt ist,
halten Sie bitte bp EXIT gedrückt, bis
„[FUNCTION]“ aus dem Display verschwindet.
Mit Hilfe der Transponierung können Sie die
Gesamttonhöhe des Digitalpianos in Halbtonschritten
anheben und absenken. Mit dieser Funktion können Sie die
Tonhöhe der Tastatur anheben oder absenken und ein
Stück in einer für Sie besser passenden Tonhöhe spielen
oder diese an die Stimme eines Sängers usw. anpassen.
Eingestellte Transposition ändern
1.
Schalten Sie mit Taste bp ^ durch die
Einstellungen, bis rechts von der Taste der
Indikator „^CTRL“ leuchtet.
2.
Tippen Sie auf br TRANSPOSE.
Der aktuell gewählte Einstellwert für die
Transponierung wird im Display angezeigt.
3.
Verwenden Sie zum Ändern der Einstellung die
Tasten bk und bl +.
Die Tonhöhe der Tastatur ist im Bereich von –12 bis
+12 Halbtönen einstellbar.
Ändern der
Anschlagempfindlichkeit der
Tastatur (Anschlagdynamik)
Diese Einstellung
(angezeigt):
Bewirkt dies:
Deaktiviert (Off) Deaktiviert die Anschlagdynamik.
Die Tonlautstärke ist unabhängig
von der Anschlaggeschwindigkeit
konstant.
Leicht (Light2)
Erleichtert das Spielen von lauten
Noten und der Anschlag wirkt
leichter als bei „Normal“.
(Light1)
Normal (Normal)
Schaltet auf normale
Empfindlichkeit.
(Heavy1)
Erschwert das Spielen lauter
Noten und der Anschlag wirkt
schwergängiger als bei „Normal“.
Stark (Heavy2)
[
FUNCT I ON
]
<
SOUND
>
[
FUNCT I ON
]
No r
m
al
+
Touch Res
p
onse
Ändern der Tonhöhe in
Halbtonschritten
(Transponierung)
[
CTRL
]
TRANSPOSE
T : 120
00
Sie können mit bn SOUND MODE die nachstehend
beschriebenen Effekte aktivieren und deaktivieren.
Hallsimulator/Hall
Hallsimulator und Hall sind Effekte, die den Nachhall des
Klangs verändern.
Hallsimulator: Der Hallsimulator-Effekt ermöglicht eine
Nachbildung der strahlenden Klarheit, ungehinderten
Brillanz und anderen ausgeprägten akustischen
Eigenschaften von weltberühmten Konzertsälen und
Bauwerken.
Hall: Hall simuliert eine räumliche Wirkung wie von einem
Zimmer oder Saal.
Surround
Der Surround-Effekt erzeugt ein Schallfeld, in dem der
Klang von den Lautsprechern aus verschiedenen
Richtungen zu kommen scheint (virtueller Raumklang).
Dieser Effekt eignet sich besonders für die Wiedergabe des
Audiosignals einer externen Quelle über die Lautsprecher
des Digitalpianos.
HINWEIS
Der Surround-Effekt wirkt nicht auf die Ausgabe über die
co PHONES-Buchsen oder die Buchsen dk LINE OUT
R, L/MONO des Digitalpianos.
Hallsimulator/Hall- und Surround-Effekte
aktivieren und deaktivieren
1.
Tippen Sie auf bn SOUND MODE.
Mit jedem Drücken wechselt die Einstellung, wobei
die LED-Leuchten wie unten gezeigt die jeweils
aktuelle Einstellung anzeigen.
Hallsimulator/Hall-Typ einstellen
1.
Halten Sie bn SOUND MODE gedrückt, bis
„[SOUND MODE]“ im Display erscheint, und geben
Sie die Taste dann frei.
2.
Vergewissern Sie sich, dass „Hall/Rev. Type“
angezeigt ist, und tippen Sie dann auf bm ENTER.
3.
Wählen Sie mit den Tasten bk und bl + den
Hallsimulator/Hall-Typ.
Hallsimulator
Hall (Reverb)
4.
Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist,
tippen Sie bitte so oft wie erforderlich auf bp EXIT,
bis „[SOUND MODE]“ aus dem Display
verschwindet.
Surround-Typ einstellen
1.
Halten Sie bn SOUND MODE gedrückt, bis
„[SOUND MODE]“ im Display erscheint, und geben
Sie die Taste dann frei.
2.
Zeigen Sie mit den Tasten bk U und bl I
„Surround Type“ an und tippen Sie dann auf
bm ENTER.
3.
Wählen Sie mit den Tasten bk und bl + den
Surround-Typ (Typ 1 oder Typ 2).
4.
Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist,
tippen Sie bitte so oft wie erforderlich auf bp EXIT,
bis „[SOUND MODE]“ aus dem Display
verschwindet.
Auflegen der Klangmodus-Effekte
(Hallsimulator/Hall und Surround)
Hallsimulator/Hall
aktiviert
Surround deaktiviert
(Anfangsvorgabe)
Hallsimulator/Hall
aktiviert
Surround aktiviert
Hallsimulator/Hall
deaktiviert
Surround deaktiviert
Typ (angezeigt) Beschreibung
1. N.Y.Club Music Club in Manhattan
2. Opera Hall Einzigartig gestaltete Sydney
Concert Hall
3. Berlin Hall Klassischer Konzertsaal in Berliner
Arena
4. BritishStadium Großes Outdoor-Stadion in Londoner
Vorort
Typ (angezeigt) Beschreibung
5. Room 1
Simuliert den Nachhall eines
Zimmers.
6. Room 2
7. Room 3
8. Large Room
9. Hall 1
Simuliert den Nachhall eines
kleinen Saals.
10. Hall 2
11. Hall 3
12. Stadium Simuliert den Nachhall eines
Stadions.
Das Digitalpiano besitzt zwei Knöpfe, die Sie
zum Ändern von Klangfarbe-, Effekt- und
anderen Parameter-Einstellungen verwenden
können.
Die den Knöpfen zugewiesenen
Funktionen (Knopfsets) wählen
1.
Schalten Sie mit Taste bp ^ durch
die Einstellungen, bis rechts von der
Taste der Indikator „^CTRL“
leuchtet.
2.
Tippen Sie auf bs KNOB.
Der Name des aktuell gewählten Knopfsets wird im
Display angezeigt.
3.
Wählen Sie mit den Tasten bk und bl + ein
Knopfset.
Näheres zu den Parametern, die den Knöpfen cm
(K1) und (K2) im jeweiligen Knopfset zugewiesen
sind, finden Sie in der auf der CASIO Website
verfügbaren Bedienungsanleitung.
Mit dem Pitchbend-Rad können Sie die
Tonhöhe von Noten gleitend anheben und
absenken. Diese Funktion ermöglicht das
Erzeugen von Dämpfeffekten wie bei
Saxophon und E-Gitarre.
1.
Bewegen Sie das links von der Tastatur
befindliche cn PITCH BEND-Rad beim
Spielen einer Note auf- oder abwärts.
Der Betrag, um den die Note variiert wird,
richtet sich danach, wie weit das
Pitchbend-Rad gedreht wird.
Berühren Sie das Rad nicht beim Einschalten des
Geräts.
Mit dem Arpeggiator können Sie verschiedene Arpeggios
und andere Phrasen durch einfaches Drücken von Tasten in
der Tastatur abspielen. Dabei stehen verschiedene
Arpeggio-Optionen zur Wahl, darunter das Spielen von
Arpeggios aus einem Akkord und automatisches Abspielen
verschiedener Phrasen.
Arpeggiator aktivieren
WICHTIG!
Falls „AH“ anstelle von „AR“ erscheint, wenn Sie die
Taste bt ARPEG. in Schritt 2 des obigen Vorgehens
antippen, müssen Sie die der Taste bt ARPEG.
zugewiesene Funktion ändern. Nehmen Sie dazu bitte
die folgende FUNCTION-Parameter-Einstellung vor:
„ARPEG./A.HARMO.“ 3 „Type Select“ 3
„Arpeggiator“. Näheres über die FUNCTION-
Parameter finden Sie unter „Vornehmen von
Funktionseinstellungen (FUNCTION-Modus)“ (Seite
4/4).
1.
Schalten Sie mit Taste bp ^ durch die
Einstellungen, bis rechts von der Taste der
Indikator „^CTRL“ leuchtet.
2.
Tippen Sie auf bt ARPEG., um den Arpeggiator zu
aktivieren. Dies lässt „AR“ im Display erscheinen.
Spielen eines Akkords oder einer einzelnen Note auf
der Tastatur gibt das aktuell gewählte Arpeggio
wieder.
3.
Tippen Sie auf bt ARPEG., um den Arpeggiator zu
deaktivieren. Dies lässt „AR“ aus dem Display
verschwinden.
HINWEIS
Näheres zum Wählen des Arpeggiatortyps finden Sie in
der auf der CASIO Website verfügbaren
Bedienungsanleitung. Näheres zu den Arpeggiator-
Typen finden Sie in den separaten „Listen der
vorinstallierten Musikdaten“.
Benutzen der Knöpfe
Benutzen des Pitchbend-Rads
[
CTRL
]
KNOB
T : 120
01 :Fi l ter
Benutzen des Arpeggiators
[
CTRL
]
KNOB
T : 120 AR
01 :Fi l ter
Nachdem Sie einen Rhythmustyp gewählt haben, spielt die
Begleitautomatik automatisch eine realistische, zu den
gespielten Akkorden passende Begleitung.
Die automatischen Begleitungen dieses Digitalpianos
bestehen aus einem „Rhythmus-Part“ (Drums und
Perkussion) und einem „Akkord-Part“ (verschiedene
Musikinstrumente). Beim Abspielen einer automatischen
Begleitung können Sie wahlweise nur den Rhythmus-Part
oder beide Parts gleichzeitig wiedergeben.
Einen Rhythmus wählen
1.
Schalten Sie mit Taste bp ^ durch die
Einstellungen, bis rechts von der Taste der
Indikator „^RHYTHM“ leuchtet.
Der Name der aktuell gewählten Rhythmuskategorie
und des Rhythmus wird im Display angezeigt.
2.
Wählen Sie mit den RHYTHM-Kategorietasten bq
bis cl eine RHYTHM-Kategorie.
3.
Wählen Sie mit den Tasten bk und bl + einen
Rhythmus.
Nur den Rhythmus-Part spielen lassen
1.
Schalten Sie mit der 3 Moduswahl-Taste durch die
Einstellungen, bis der Indikator „RHYTHM“
(RHYTHM-Modus) leuchtet.
2.
Führen Sie das Vorgehen von „Einen Rhythmus
wählen“ zum Wählen des gewünschten Rhythmus
aus.
3.
Tippen Sie auf 8 START/STOP.
Dies startet die Rhythmuswiedergabe.
Die gelben und roten LEDs über Taste 8 START/
STOP blinken im Einklang mit dem Rhythmus (gelb
auf Schlag 1 und rot auf die restlichen Schläge im
jeweiligen Takt).
4.
Spielen Sie zum Rhythmus mit.
5.
Zum Stoppen der Rhythmuswiedergabe tippen Sie
bitte erneut auf 8 START/STOP.
Begleitautomatik mit Akkorden spielen
1.
Schalten Sie mit der 3 Moduswahl-Taste durch die
Einstellungen, bis der Indikator „ACCOMP
(ACCOMP-Modus) leuchtet.
2.
Starten Sie die Wiedergabe des Rhythmus-Parts.
Näheres zum Wählen eines Rhythmus und Starten
der Rhythmuswiedergabe siehe Schritte 2 und 3 von
„Nur den Rhythmus-Part spielen lassen“.
3.
Spielen Sie Akkorde im Begleitungsbereich der
Tastatur.
Damit werden die Bass- und Harmonie-Parts der
Begleitung automatisch zum Rhythmus-Part ergänzt.
Beispiel:
Drücken von D-F{-A-C im Begleitungsbereich der
Tastatur.
4
Die Begleitung zum D-F{-A-C-Akkord (D7) ertönt.
4.
Spielen Sie weitere Akkorde mit der linken Hand,
während Sie mit der rechten Hand die Melodie
spielen.
Sie können Akkorde auch mit „CASIO Chord“ oder
einem anderen vereinfachten Akkord-
Eingabemodus spielen. Siehe „Einen Akkord-
Eingabemodus wählen“.
5.
Zum Stoppen der automatischen Begleitung tippen
Sie bitte auf 8 START/STOP.
Benutzen der Begleitautomatik
Wiedergeben einer Begleitung
[
RHYTH
M
]
POPS
T : 120
01 :E.Funk Po
p
Rhythmusname Kategoriename
F{3
Begleitungsbereich Melodiebereich
Teilungspunkt
Tempo einstellen
1.
Tippen Sie auf bm TEMPO.
Der aktuell gewählte Einstellwert für das Tempo wird im
Display angezeigt.
2.
Stellen Sie mit den Tasten bk und bl + den
Tempowert ein.
Sie können einen Tempowert im Bereich von 20 bis
255 einstellen.
3.
Zum Schließen der Einstellanzeige tippen Sie bitte
auf bm TEMPO oder bp EXIT.
Einen Akkord-Eingabemodus wählen
1.
Halten Sie Taste bp ^ gedrückt, bis „[FUNCTION]“
im Display erscheint.
Dies ruft den FUNCTION-Modus auf.
2.
Zeigen Sie mit den Tasten bk U und bl I
„ACCOMPANIMENT“ an und tippen Sie dann auf
bm ENTER.
3.
Vergewissern Sie sich, dass „Chord Mode“
angezeigt ist, und tippen Sie dann auf bm ENTER.
4.
Ändern Sie mit den Tasten bk und bl + oder
Knopf cm (K1) die Einstellung.
Näheres zu den Tastatur-Fingersätzen für den
jeweils verwendeten Akkord-Eingabemodus finden
Sie in der auf der CASIO Website verfügbaren
Bedienungsanleitung.
5.
Zum Verlassen des FUNCTION-Modus halten Sie
bitte bp EXIT gedrückt, bis „[FUNCTION]“ aus dem
Display verschwindet.
[
TE
M
PO
]
T : 120
120
Diese Einstellung
(angezeigt):
Wählt diesen Akkord-
Eingabemodus:
1. CASIO Chord CASIO CHORD
2. Fingered 1 FINGERED 1
3. Fingered 2 FINGERED 2
4. Fg On Bass FINGERED ON BASS
5. Fg Assist FINGERED ASSIST
6. Full Range FULL RANGE CHORD
Die nachstehenden Begleitungsmuster erzeugen nur
Metronomklänge ohne dazugehörigen Bass- oder
Akkordpart. Dies gilt auch bei gegriffenen Akkorden.
Generell startet der Ablauf eines Musikstücks mit einem
Intro, wechselt auf mit Zwischenspielen und anderen
Änderungen durchsetzte Strophen und kehrt zum
Hauptthema zurück, um dann zum Ending fortzuschreiten.
Die Begleitautomatik des Digitalpianos bietet eine Auswahl
an Begleitungsmustern, die auf den Ablauf einer
musikalischen Komposition abgestimmt sind.
Normal und Variation
Dies ist ein Begleitungsmuster, das in der Strophe oder im
Chorus eines Stücks verwendet werden kann.
Eine Variation kann sich über einen bis zu mehrere Takte
wiederholen.
Fill-In
Diese Begleitungsmuster dienen zum Einfügen kurzer,
einen oder zwei Takte langer Fill-Ins in ein Musikstück.
Die Wiedergabe eines Fill-In-Musters beginnt, sobald Sie
auf eine der Fill-In-Tasten (siehe unten) tippen. Beim ersten
Schlag nach Ende des einen oder zwei Takte langen Fill-Ins
wechselt die Begleitungswiedergabe zum ursprünglichen
Normal- oder Variationsmuster zurück.
Intro
Dies ist ein Begleitungsmuster, das am Anfang eines Songs
verwendet werden kann. Nach Ende der Takte des Intro-
Begleitungsmusters startet die Wiedergabe des normalen
Begleitungsmusters.
Ending
Dies ist ein Begleitungsmuster, das am Ende eines Stücks
verwendet werden kann. Nach der Wiedergabe eines
mehrere Takte langen Endings endet die automatische
Begleitung.
Mit dem folgenden Vorgehen können Sie das Digitalpiano
so konfigurieren, dass die Begleitautomatik einsetzt, sobald
Sie eine Tastaturtaste anschlagen.
Begleitautomatik-Wiedergabe durch Eingabe
auf der Akkordtastatur
1.
Tippen Sie bei gestoppter Begleitautomatik auf
7 SYNCHRO/ENDING.
Dies schaltet auf Synchrostart-Bereitschaft, die durch
abwechselnd gelbes und rotes Blinken der LEDs über
Taste 8 START/STOP angezeigt wird.
Falls Sie die Synchrostart-Bereitschaft hier beenden
möchten, tippen Sie bitte auf 7 SYNCHRO/
ENDING.
2.
Spielen Sie einen Akkord auf der
Begleitungstastatur.
Dies startet die automatische Begleitung.
Metronom-Begleitungsmuster
Diese Rhyth-
musnummer:
Wählt diesen Metronomklang:
BALLAD: 39 Erzeugt auf alle Schläge einen Klick.
BALLAD: 40 Erzeugt auf alle Schläge einen
Klingelton.
BALLAD:
41 bis 48
Zwei bis neun Schläge pro Takt.
Bei jedem Takt werden auf den ersten
Schlag ein Klingelton und auf die
restlichen Schläge Klicks erzeugt.
Begleitmuster-Variationen der
Begleitautomatik
Zum Spielen dieses
Begleitungsmusters:
Tun Sie dies:
Normal Tippen Sie auf 5 NORMAL/
FILL-IN.
Variation Tippen Sie auf 6 VARIATION/
FILL-IN.
Zum Spielen dieses
Begleitungsmusters:
Tun Sie dies:
Normal-Fill-In
Tippen Sie bei laufender
Wiedergabe eines Normalmusters
auf
5 NORMAL/FILL-IN
.
Variations-Fill-In Tippen Sie bei laufender
Wiedergabe eines
Variationsmusters auf
6 VARIATION/FILL-IN.
Zum Spielen dieses
Begleitungsmusters:
Tun Sie dies:
Intro Tippen Sie auf 4 INTRO.
Zum Spielen dieses
Begleitungsmusters:
Tun Sie dies:
Ending Tippen Sie bei laufender
Begleitautomatik auf
7 SYNCHRO/ENDING.
Triggern der Begleitautomatik-Wiedergabe
durch Eingabe auf der Begleitungstastatur
(Synchrostart)
Fortgesetzt auf Blatt 3/4
[Fortgesetzt unten links]
PXS3000_A2_G.fm 2 ページ 2019年4月22日 月曜日 午後12時8分
2


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Casio PX-S3000 Privia at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Casio PX-S3000 Privia in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 3,51 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Casio PX-S3000 Privia

Casio PX-S3000 Privia Quick start guide - English - 4 pages

Casio PX-S3000 Privia User Manual - English - 94 pages

Casio PX-S3000 Privia User Manual - German - 94 pages

Casio PX-S3000 Privia Quick start guide - Dutch - 4 pages

Casio PX-S3000 Privia User Manual - Dutch - 94 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info