624861
7
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/8
Next page
Bedienerführung 5176
G-60
Bedienungskontrollton
Der Bedienungskontrollton ertönt bei jedem Drücken von einem der Knöpfe der Uhr.
Sie können den Bedienungskontrollton beliebig ein- und ausschalten.
Der Alarmton, das Stundensignal und der Alarm des Countdown-Timermodus
werden auch bei ausgeschaltetem Bedienungskontrollton normal ausgegeben.
Bedienungskontrollton ein- und ausschalten
1. Halten Sie im Uhrzeitmodus
A
gedrückt, bis der aktuell
gewählte Stadtcode zu blinken beginnt. Dies ist die
Stadtcode-Einstellanzeige.
Bevor der Stadtcode zu blinken beginnt, erscheint
die Meldung SET Hold im Display. Halten Sie
A
gedrückt, bis SET Hold verschwindet und der
Stadtcode zu blinken beginnt.
G-61
2. Halten Sie
C
gedrückt, bis
MUTE
oder
KEY
in der linken Ecke des Displays
erscheint.
Näheres zum Weiterschalten durch die Einstellanzeigen siehe Schritt 3 unter
Aktuelle Einstellungen von Uhrzeit und Datum ändern“ (Seite G-20).
3. Schalten Sie den Bedienungskontrollton mit
D
ein
(
KEY
) bzw. aus (
MUTE
).
4. Wenn alle Einstellungen wunschgemäß erfolgt sind,
drücken Sie bitte
A
zum Schließen der Einstellanzeige.
Hinweis
Der Stummindikator wird bei ausgeschaltetem
Bedienungskontrollton in allen Modi angezeigt.
StummindikatorStummindikator
G-62
Störungsbehebung
Uhrzeit-Einstellung
Die aktuelle Uhrzeit wird um volle Stunden falsch angezeigt.
Sie verwenden möglicherweise eine falsche Heimatstadt-Einstellung (Seite G-15).
Kontrollieren Sie die Heimatstadt-Einstellung und nehmen Sie ggf. die erforderliche
Korrektur vor.
Die aktuelle Uhrzeit wird um eine Stunde falsch angezeigt.
Eventuell muss die Heimatstadt manuell zwischen Standardzeit und Sommerzeit
(DST) umgeschaltet werden. Näheres zum Umschalten zwischen Standardzeit und
Sommerzeit (DST) finden Sie unter „Aktuelle Einstellungen von Uhrzeit und Datum
ändern“ (Seite G-20).
G-63
Sensormodi
Anzeigeeinheiten für Temperatur, Luftdruck und Höhe lassen sich nicht ändern
Wenn
TYO
(Tokyo) als Heimatstadt gewählt ist, wird automatisch die Höheneinheit
auf Meter (m), die Luftdruckeinheit auf Hektopascal (hPa) und die Temperatureinheit
auf Celsius (°C) eingestellt. Diese Einstellungen können nicht geändert werden.
Der Batterieindikator (
) erscheint bei Ausführung eines Sensorvorgangs.
Der Batterieindikator erscheint in der linken Ecke des
Digitaldisplays, wenn die Batterieleistung für den Sensorbetrieb
im Barometer/Thermometer- oder Höhenmessermodus nicht
mehr ausreicht. Bei angezeigtem Batterieindikator ist der
Sensorbetrieb deaktiviert.
Wenn die Batterieleistung sich erholt hat, ist normalerweise
auch die Funktion wieder normal.
„ERR“ erscheint, während ein Sensorvorgang läuft.
Wenn die Uhr heftigen Stößen ausgesetzt wird, kann dies einen Sensordefekt oder
Kontaktstörungen bei der internen Verdrahtung bewirken. In solchen Fällen erscheint
ERR
(Fehler) im Display und der Sensorbetrieb wird deaktiviert.
BatterieindikatorBatterieindikator
G-64
Luftdruck/Temperatur-
Messung
Höhenmessung
Wenn
ERR
während einer laufenden Messung in einem Sensormodus erscheint,
starten Sie die Messung bitte neu. Falls
ERR
erneut im Display erscheint, ist
eventuell der Sensor nicht in Ordnung.
Wenn die Batterieleistung für einen Sensorvorgang nicht ausreichend ist, werden
die Sensorfunktionen des Barometer/Thermometer-Modus und des
Höhenmessermodus stets deaktiviert. Dies gilt unabhängig vom aktuellen
Ladezustand der Batterie. In diesem Falle erscheint
ERR
im Display. Dies bedeutet
nicht, dass ein Defekt vorliegt, und normalerweise nimmt die Uhr den Sensorbetrieb
wieder auf, sobald die Batteriespannung wieder normal ist.
G-65
Falls
ERR
wiederholt während einer Messung erscheint, ist eventuell der
betreffende Sensor nicht in Ordnung.
Im Falle eines Sensordefekts wenden Sie sich damit bitte umgehend an Ihren
Fachhändler oder den nächsten autorisierten CASIO Vertrieb.
Der Luftdruck-Differenzzeiger erscheint nicht im Display, wenn ich den
Barometer/Thermometer-Modus aufrufe.
Dies könnte einen Sensorfehler anzeigen. Versuchen Sie noch einmal, den
Barometer/Thermometer-Modus mit
C
aufzurufen.
Der Luftdruck-Differenzzeiger wird nicht angezeigt, wenn der angezeigte aktuelle
Luftdruckwert nicht im zulässigen Messbereich (260 bis 1.100 hPa) liegt.
Weltzeitmodus
Im Weltzeitmodus stimmt die Uhrzeit der Weltzeitstadt nicht.
Dies könnte auf eine falsche Einstellung auf die Standard- bzw. Sommerzeit
zurückgehen. Näheres finden Sie unter „Stadt zwischen Standardzeit und Sommerzeit
(DST) umschalten“ (Seite G-47).
G-66
Technische Daten
Ganggenauigkeit bei Normaltemperatur:
± 30 Sek./Monat
Digitale Uhrzeit:
Stunde, Minuten, Sekunden, 2. Tageshälfte (P), Monat, Tag,
Wochentag
Uhrzeitformat: 12 Stunden und 24 Stunden
Kalendersystem: Vollautomatischer Kalender, vorprogrammiert für den Zeitraum
2000 bis 2099
Sonstige: Heimatstadtcode (einer von 48 Stadtcodes zuweisbar); Standardzeit/
Sommerzeit
Analoge Uhrzeit:
Stunde, Minuten (Zeigerbewegung alle 20 Sekunden)
Höhenmesser:
Messbereich: –700 bis 10.000 m (oder –2.300 bis 32.800 Fuß) ohne Bezugshöhe
Anzeigebereich: –10.000 bis 10.000 m (oder –32.800 bis 32.800 Fuß)
Negative Werte können sich bei auf eine Bezugshöhe bezogenen
Messwerten und durch atmosphärische Bedingungen ergeben.
Anzeigeeinheit: 5 m (oder 20 Fuß)
G-67
Messzeitpunkte: 5-Sekunden-Intervall für erste 3 Minuten, danach 2-Minuten-
Intervall für nächste 10 Stunden
Sonstige: Bezugshöhe-Einstellung
Barometer:
Mess- und Anzeigebereich:
260 bis 1.100 hPa (oder 7,65 bis 32,45 inHg)
Anzeigeeinheit: 1 hPa (oder 0,05 inHg)
Messzeitpunkte: 5-Sekunden-Intervall für erste 3 Minuten, danach 2-Minuten-
Intervall für nächste 10 Stunden im Barometer/Thermometer-Modus
Sonstige: Kalibrierung; Luftdruckdifferenzzeiger
Thermometer:
Mess- und Anzeigebereich: –10,0 bis 60,0°C (oder 14,0 bis 140,0°F)
Anzeigeeinheit: 0,1°C (oder 0,2°F)
Messzeitpunkte: 5-Sekunden-Intervall für erste 3 Minuten, danach 2-Minuten-
Intervall für nächste 10 Stunden
Sonstige: Kalibrierung
G-68
Genauigkeit des Drucksensors:
Bedingungen
(Höhe)
Höhenmesser Barometer
Feste Temperatur
0 bis 6000 m
0 bis 19680 Fuß
± (Höhendifferenz × 2%
+ 15 m) m
± (Höhendifferenz × 2%
+ 50 Fuß) Fuß
± (Druckdifferenz × 2%
+ 2 hPa) hPa
± (Druckdifferenz × 2%
+ 0,059 inHg) inHg
6000 bis 10000 m
19680 bis 32800 Fuß
± (Höhendifferenz × 2%
+ 25 m) m
± (Höhendifferenz × 2%
+ 90 Fuß) Fuß
Einfluss von
Temperaturschwankungen
0 bis 6000 m
0 bis 19680 Fuß
± 50 m alle 10°C
± 170 Fuß alle 50°F
± 5 hPa alle 10°C
± 0,148 inHg alle 50°F
6000 bis 10000 m
19680 bis 32800 Fuß
± 70 m alle 10°C
± 230 Fuß alle 50°F
Werte für den Temperaturbereich von –10 °C bis 40 °C (14 °F bis 104 °F) garantiert.
Heftige Stoßeinwirkung auf die Uhr oder den Sensor und extreme Temperaturen
beeinträchtigen die Genauigkeit.
G-69
Genauigkeit des Temperatursensors:
±2°C (±3,6°F) im Bereich von –10°C bis 60°C (14,0°F bis 140,0°F)
Weltzeit:
48 Städte (31 Zeitzonen)
Sonstige: Sommerzeit/Standardzeit
Stoppuhr:
Messeinheit: 1/100 Sek.
Messkapazität: 23:59' 59,99"
Messmodi: Abgelaufene Zeit, Zwischenzeit, zwei Endzeiten
Countdown-Timer:
Messeinheit: 1 Sek.
Einstellbereich für Countdown-Startzeit: 1 Min. bis 24 Std. (in 1-Std.- und
1-Min-Schritten)
Alarme:
5 tägliche Alarme; Stundensignal
Beleuchtung:
EL (elektrolumineszentes Panel); umschaltbare Beleuchtungsdauer
(circa 1 Sekunde oder 3 Sekunden)
Sonstige:
Resistenz gegen niedrige Temperatur (–10°C/14°F); Bedienungskontrollton
ein/aus
7


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Casio 5176 - SGW-400 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Casio 5176 - SGW-400 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,73 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Casio 5176 - SGW-400

Casio 5176 - SGW-400 User Manual - English - 7 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info