41873
5
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/11
Next page
DEUTSCH
XENYX 1222FX Bedienungsanleitung
8
DEUTSCH
XENYX 1222FX Bedienungsanleitung
9
Balance, Mute-Schalter und Kanal-Fader2.2.4
BAL
Der BAL(ANCE)-Regler entspricht in seiner Funktion dem
PAN-Regler in den Monokalen. Der Balance-Regler
bestimmt den relativen Anteil zwischen dem linken und
rechten Eingangssignal, bevor beide Signale auf den linken
bzw. rechten Main Mix-Bus geleitet werden.
Der MUTE-Schalter, die MUTE-LED, die CLIP-LED und der
Kanal-Fader funktionieren wie bei den Monokanälen.
Anschlussfeld und Main-Sektion2.3
War es für das Verständnis der Kanalzüge günstig, den
Signalfluss von oben nach unten zu verfolgen, so betrachten
wir das Mischpult nun von links nach rechts. Die Signale
werden gleichsam an einer Stelle im Kanalzug abgeholt
und gesammelt in die Main-Sektion gebracht.
Monitor Send- und FX Send-Kanäle 2.3.1
Abb. 2.6: Die Aux Send-Regler der Main-Sektion
Ein Kanalsignal wird auf den MON(ITOR) Send-Bus geführt,
wenn man den MON-Regler im entsprechenden Kanalzug
aufdreht.
MON SEND
Der Aux Send-Regler MON SEND fungiert als Master-
Potentiometer r den Monitor-Bus und bestimmt den Pegel
des Summen signals, das über die MON SEND-Buchse aus
dem Pult geleitet und z. B. an die Verstärkerendstufe für die
hnenmonitore weiterge geben wird.
Mit dem Audiosignal dieses Ausgangs können Sie auch einen
Subwoofer betreiben, wenn Sie keine Bühnenmonitore
benötigen. Hierzu sollten Sie vor den Subwoofer und dessen
Verstärker endstufe noch eine Frequenzweiche schalten,
die ihm nur die tiefen Frequenzen zukommen lässt. Den
gleichen Eekt erreichen Sie auch mit Hilfe des eingebauten
graschen Equalizers, wenn Sie alle Frequenzen oberhalb
von 160 Hz absenken und er auf “Monitor geschaltet ist.
Bedenken Sie dabei, dass der Subwoofer weiterhin ein
Signal bekommt, wenn Sie über den MAIN MIX-Fader
die Lautstärke der PA reduzieren!
FX TO MON
Mit diesem Regler können Sie ihrer Monitormischung
noch Effektsignal von dem eingebauten Eektprozessor
hinzugen. Für diese Anwendung muss der Eektprozessor
natürlich erst einmal ein Signal erhalten, d. h. die FX-Regler
in den Kanalgen müssen aufgedreht sein, der Kanal-Fader
aufgezogen und der FX SEND-Fader (siehe Abb. 2.6) muss
geöffnet sein.
MON MUTE
Ist der MON MUTE-Schalter gedrückt, ist der Monitorweg
stumm geschaltet. An der MON SEND-Buchse liegt also kein
Signal mehr an.
FX SEND
Dementsprechend regelt der FX SEND-Fader den
Gesamtpegel für den Eektweg. Sowohl externe
Effektgete (über die FX SEND-Buchse) als auch der
eingebaute Prozessor erhalten nur ein Eingangssignal, wenn
dieser Regler geöffnet ist.
FX TO MAIN
Mit dem FX TO MAIN-Regler wird das Effektsignal in den Main
Mix eingespeist. Steht der Regler auf Linksanschlag, ist kein
Effektsignal zu hören.
FX MUTE
Ist der FX MUTE-Schalter gedrückt, ist der Effektweg
stumm geschaltet. An der FX SEND-Buchse liegt also
kein Signal mehr an und der Effektprozessor erhält kein
Eingangssignal mehr.
Monitor Send- und FX Send-Buchse2.3.2
Abb. 2.7: Die Send-Buchsen MON und FX
MON SEND
Schlien Sie hier den Eingang einer Monitorendstufe oder
eines aktiven Monitor lautsprecher systems an, um die über
die MON-Regler in den Kanälen erstellte Signalmischung
abzuhören bzw. für die Musiker auf der Bühne hörbar
zu machen.
+
15
+
15
FX SEND
Die FX SEND-Buchse hrt das Signal, das Sie aus den
einzelnen Kanälen mittels der FX-Regler ausgekoppelt
haben. Schließen Sie hier den Eingang des externen
Effektgeräts an, mit dem Sie das Summensignal der
FX-Sammelschiene bearbeiten wollen. Wird eine
Effektmischung erstellt, kann das bearbeitete Signal vom
Ausgang des Effektgets in die AUX RETURN-Buchsen
zurückgeführt werden.
Erhält das angeschlossene Eektgerät kein
Eingangssignal, ist möglicherweise der FX MUTE-
Schalter gedrückt und/oder der FX SEND-Regler
zu gezogen. Das gilt auch für den eingebauten
Effektprozessor.
Das externe Effektgerät sollte in diesem Fall auf 100%
Effektanteil eingestellt sein, da das Effekt signal parallel
zu den “trockenen Kanal signalen zum Main Mix
hinzugefügt wird.
Aux Return-Buchsen2.3.3
Abb. 2.8: Die Aux Return-Buchsen
AUX RETURN 1
Die AUX RETURN 1-Buchsen dienen in der Regel als
ckweg r den Effektmix, den Sie mit Hilfe des Eektwegs
erzeugt haben. Schließen Sie hier also das Ausgangssignal
des externen Eektgeräts an. Falls nur die linke Buchse
angeschlossen wird, ist der Aux Return 1 automatisch auf
mono geschaltet.
Sie können diese Buchsen auch als zusätzliche Line-
Eingänge benutzen.
AUX RETURN 2
Die AUX RETURN 2-Buchsen werden genauso eingesetzt
wie die AUX RETURN 1-Buchsen. Wenn diese Buchsen
als zusätzliche Einnge bereits belegt sind, müssen Sie
das Eektsignal über einen anderen Kanal wieder in das
Pult einspielen. Mit dem Kanal-EQ können Sie dann den
Frequenzgang des Effektsignals beeinflussen.
Bei dieser Anwendung muss der FX-Regler des
betreenden Kanals auf Linksanschlag stehen, da Sie
sonst eine Rückkopplung erzeugen!
CD/Tape Return-Kanal, Voice Canceller 2.3.4
und Anschlussbuchsen
Abb. 2.9: Der CD/Tape Return-Kanal
Dieser extra für Einspielungen von Stereosignalquellen
(CD-Player, DAT-Rekorder oder auch Soundkarte)
eingerichtete Kanal verfügt über ein aerordentlich
praktisches Feature: den VOICE CANCELLER.
VOICE CANCELLER
Dahinter steckt eine Filterschaltung, mit der sich die
Gesangs anteile einer Aufnahme nahezu komplett
ausblenden lassen. Das Filter ist so ausgelegt, dass die
Gesangsfrequenzen erfasst werden, ohne den Rest des
Musiksignals wesentlich zu be eintchtigen. Weiterhin greift
das Filter ausschlilich in der Mitte des Stereopanoramas,
also dort, wo im Allgemeinen der Gesang platziert ist.
Mögliche Anwendungen für den Voice Canceller liegen auf
der Hand: Auf einfachste Art und Weise können Sie damit
Begleitmusik für Karaokeveranstaltungen bereitstellen.
Natürlich können Sie das zum Üben auch erst mal ohne
Publikum im Proberaum oder zu Hause tun. Für Sänger mit
eigener Band bietet der Voice Canceller die Möglichkeit,
schwierige Passagen in Ruhe mit einem Voll-Playback von
Tape oder CD zu Hause zu üben, ohne dabei die Geduld der
Begleitmusiker auf die Probe stellen zu müssen.
STANDBY
Ist der STANDBY-Schalter gedrückt, sind alle Eingangskanäle
mit Mikrofonanschluss (XLR-Buchse) stumm geschaltet. In
Spielpausen oder auch Umbaupausen können Sie damit
verhindern, dass Störgeräusche über die Mikrofone auf
die PA-Anlage gelangen, die im schlimmsten Fall sogar die
10
10
15
20
25
30
40
60
0
00
5


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Behringer xenyx 1222 FX at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Behringer xenyx 1222 FX in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2,15 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Behringer xenyx 1222 FX

Behringer xenyx 1222 FX User Manual - Dutch - 13 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info