136637
20
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/20
Next page
Kompatible Fernsehsysteme: PAL 625/50, PAL 525/60, NTSC
Betriebstemperaturbereich: i5 bis i35 oC
Bereich der Betriebsluftfeuchtigkeit: 5 % bis 90 % rel. Feuchte
(ohne Kondensatbildung)
Kompatible Disc-Formate [8 oder 12 cm]:
(1) DVD Video-Disc, DVD-R (DVD-Video kompatibel)
(2) Audio-CD (CD-DA)
(3) Video-CD
(4) CD-R/CD-RW (im Format CD-DA oder Video-CD formatierte Discs)
(5) MP3-Discs
Maximale Anzahl erkennbarer Titel und Gruppen: 999 Titel und
99 Gruppen
Kompatible Kompressionsrate: 32 kB/s bis 320 kB/s
FBAS-Video-Ausgang:
Ausgangspegel: 1 Vss (75 )
Ausgangsbuchse: Cinchbuchse (1 System)/AV
S-Video-Ausgang:
Y-Ausgangspegel: 1 Vss (75 )
C-Ausgangspegel: NTSC; 0,286 Vss (75 )
PAL; 0,300 Vss (75 )
Ausgangsbuchse: S-Video-Buchse (1 System)/AV
RGB-Videoausgang:
R-Ausgangspegel: 0,7 Vss (75 )
G-Ausgangspegel: 0,7 Vss (75 )
B-Ausgangspegel: 0,7 Vss (75 )
Ausgangsbuchse: AV (1 System)
Audio-Ausgang:
Ausgangspegel: 2 V eff. (1 kHz, 0 dB)
Ausgangsbuchse: Cinchbuchse/AV
Anzahl der Buchsen:
2 Kanäle: 1 System
Subwoofer-Ausgang
(0.1 Kanal): 1 System
Audioleistung:
(1) Frequenzgang:
DVD (Linear-PCM-Ton): 2 Hz bis 22 kHz
(Abtastfrequenz 48 kHz)
2 Hz bis 44 kHz
(Abtastfrequenz 96 kHz)
Audio-CD: 2 Hz bis 20 kHz
(2) Signal-Rauschabstand:
Audio-CD: 115 dB
(3) Dynamikbereich:
DVD (Linear-PCM-Ton): 102 dB
Audio-CD: 98 dB
(4) Gesamtklirrfaktor:
Audio-CD: 0,0025 %
Digitalton-Ausgang:
Optische Digitalton-
Ausgangsbuchse: Optischer Anschluss
Abtaster: Wellenlänge: 658 nm/790 nm
Laserleistung: Klasse 2/Klasse 1
Stromversorgung: 220240 V Netzspannung, 50 Hz
Leistungsaufnahme: 14 W
Abmessungen: 435 (B)k247,5 (T)k74,5 (H) mm
(ausschließlich vorspringender Teile)
Masse: 2,6 kg
Technische Daten
Bemerkung
Änderungen der Technischen Daten jederzeit vorbehalten.
Die angegebenen Maße- und Abmessungsdaten sind ungefähre Werte.
Glossar
I/P/B
Bei der für DVD Video-Discs verwendeten Videokompressions-Norm
MPEG 2 werden die folgenden drei Bildtypen zur Codierung jedes
Vollbilds auf dem Bildschirm verwendet:
I: I-Bild (Intra-Codierung)
Dies ist der Standard-Bildtyp, bei dem jedes Einzelbild separat codiert wird.
Da mit diesem Bildtyp die beste Bildqualität erzielt wird, empfiehlt es sich,
bei der Justierung der Bildqualität ein I-Bild als Standbild zu verwenden.
P: P-Bild (Prädiktiv-Codierung)
Bei diesem Bildtyp erfolgt die Codierung auf der Grundlage eines
früheren I- oder P-Bilds.
B: B-Bild (bidirektionale Prädiktiv-Codierung)
Bei diesem Bildtyp erfolgt die Codierung durch Vergleichen des
vorigen mit dem nächsten I- oder P-Bild. Dieser Typ enthält die
geringste Menge an Bildinformationen.
Linear-PCM (Pulscode-Modulation)
Dabei handelt es sich um unkomprimierte Digitalsignale, die den auf CDs
aufgezeichneten Signalen ähnlich sind.
Vollbild-Standbild und Halbbild-Standbild
Die Einzelbilder von Video- und Fernsehsignalen werden als Vollbilder bezeichnet.
Um ein Laufbild zu ergeben, werden etwa 30 Vollbilder pro Sekunde angezeigt.
Bei herkömmlichen Fernsehsystemen setzt sich jedes Vollbild aus zwei
Halbbildern zusammen, die nacheinander auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Ein Standbild erscheint auf dem Bildschirm, wenn das Laufbild pausiert
wird. Bei einem Vollbild-Standbild werden die beiden Halbbilder des
Vollbilds abwechselnd angezeigt, so dass sich ein verschwommenes Bild
er-gibt, doch ist die Bildqualität besser als die eines Halbbild-Standbilds.
Ein Halbbild-Standbild ist nicht verschwommen, enthält jedoch nur die
Hälfte der Videoinformationen eines Vollbild-Standbilds, so dass es eine
geringere Bildqualität als jenes besitzt.
Wiedergabesteuerung (PBC)
Falls eine Video-CD mit der Kennzeichnung Wiedergabesteuerung
versehen ist, können Sie Szenen und Informationen mittels der Menüs
wählen (die in dieser Bedienungsanleitung als menügesteuerte
Wiedergabe bezeichnet sind).
Bitfluss
Dabei handelt es sich um die digitale Form von mehrkanaligen Audiodaten
(z. B. des 5.1-kanaligen Formats) vor ihrer Decodierung in die einzelnen
Kanäle.
Decoder
Ein Decoder stellt die codierten Audiosignale auf DVDs wieder auf ihren
ursprünglichen Zustand her. Dieses Verfahren wird als Decodierung
bezeichnet.
Dolby Digital
Dieses Verfahren zur Codierung von Digitalsignalen wurde von Dolby
Laboratories entwickelt. Bei den Signalen kann es sich um herkömmliche
(2-kanalige) Stereosignale oder um 5.1-kanalige Audiosignale handeln.
Dabei werden die Signale stark komprimiert, um die Aufzeichnung einer
großen Datenmenge auf der Disc zu ermöglichen.
Dolby Pro Logic
Bei diesem Surround-System werden 4-kanalige Audiodaten auf zwei
Kanälen aufgezeichnet und bei der Wiedergabe wieder auf vier Kanäle
verteilt. Dabei wird ein monauraler Surround-Kanal verwendet, der
Frequenzen bis zu 7 kHz reproduzieren kann.
DTS (Digital Theater Systems)
Dieses Surround-System ist weltweit in Filmtheatern verbreitet. Da es sich
durch eine saubere Kanaltrennung auszeichnet, lassen sich äußerst
realistische Klangeffekte damit erzielen.
Dynamikbereich
Beim Dynamikbereich handelt es sich um die Differenz zwischen dem
leisesten Ton, der noch über dem Betriebsgeräusch des Gerätes
wahrnehmbar ist, und dem lautesten Ton, der abgegeben werden kann,
bevor Verzerrungen im Klang auftreten.
YAMAHA ELECTRONICS CORPORATION, USA 6660 ORANGETHORPE AVE., BUENA PARK, CALIF. 90620, U.S.A.
YAMAHA CANADA MUSIC LTD. 135 MILNER AVE., SCARBOROUGH, ONTARIO M1S 3R1, CANADA
YAMAHA ELECTRONIK EUROPA G.m.b.H. SIEMENSSTR. 22-34, 25462 RELLINGEN BEI HAMBURG, F.R. OF GERMANY
YAMAHA ELECTRONIQUE FRANCE S.A. PA PARIS-EST RUE AMBROISE CROIZAT CROISSY-BEAUBOURG BP70-77312 MARNE LAVALLEE, CEDEX 2 FRANCE
YAMAHA ELECTRONICS (UK) LTD. YAMAHA HOUSE, 200 RICKMANSWORTH ROAD WATFORD, HERTS WD1 7JS, ENGLAND
YAMAHA SCANDINAVIA A.B. J A WETTERGRENS GATA 1, BOX 30053, 400 43 VÄSTRA FRÖLUNDA, SWEDEN
YAMAHA MUSIC AUSTRALIA PTY, LTD. 17-33 MARKET ST., SOUTH MELBOURNE, 3205 VIC., AUSTRALIA
RQT6576-D Printed in China
Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand: ca. 3 W
20


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Yamaha dvd s80 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Yamaha dvd s80 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,69 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Yamaha dvd s80

Yamaha dvd s80 User Manual - English - 20 pages

Yamaha dvd s80 User Manual - French - 20 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info