805648
1
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/2
Next page
DE - 18V LI-IONEN-AKKU-LUFTPUMPE – CAP110
BEDIENUNGSANLEITUNG
WARNUNG! LESEN SIE BITTE DAS BENUTZERHANDBUCH,
BEVOR SIE DAS PRODUKT VERWENDEN!
A. Druckluftschlauch
B. Balladapter
C. Konischer Adapter
D. Ein/Aus-Schalter
E. Akku
F. Akku-Entriegelungsknopf
G. Luftdruckanzeige
H. Druckluftstutzen
I. Schlauch-Staufach
J. Einrastender Schalter
K. Ladegerät
L. LED-Leuchte
ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
Gefahr für körperliche Verletzung oder materieller
Schaden, wenn die Anweisungen in dieser
Anleitung nicht befolgt werden.
Das Gerät ist nur für die
Innenanwendung bestimmt.
Schutzklasse II: Das Gerät kann mit einer
verstärkten Isolierung ohne zugängliche
Metallteile versehen sein. Es ist keine geerdete
Steckdose erforderlich.
Defekte Geräte und/oder Elektro- und
Elektronikaltgeräte müssen bei den zuständigen
Sammelstellen zur Wiederverwertung abgegeben
werden.
A
FIG. 1
H F
C
K
B
E
I
D
J
L
G
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG!
Lesen Sie alle Warnungen und Anweisungen. Die
Missachtung der Warnungen und Anweisungen
kann zu Stromschlag, Feuer und/oder ernsthaften
Verletzungen führen. Bewahren Sie alle Warnungen
und Anweisungen als künftige Referenz auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnungen
bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (verkabeltes)
oder batteriebetriebenes (kabelloses)
Elektrowerkzeug.
1. SICHERER ARBEITSBEREICH
a. Der Arbeitsbereich muss sauber und gut beleuchtet sein.
Unordentliche oder dunkle Arbeitsbereiche erhöhen die
Unfallgefahr.
b. Bedienen Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosiven Umgebungen,
wie in der Nähe brennbarer Flüssigkeiten, Gase oder Staub.
Elektrowerkzeuge können Funken erzeugen, die den Staub oder
Dämpfe entzünden.
c. Kinder und Umstehende während der Anwendung des
Elektrowerkzeugs fernhalten. Ablenkungen können zu einem
Kontrollverlust führen.
2. ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a. Stecker des Elektrowerkzeugs müssen zur Steckdose passen.
Niemals den Stecker auf irgendeine Art und Weise verändern.
Keine Adapterstecker mit geerdeten Elektrowerkzeugen
benutzen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
reduzieren die Gefahr eines Stromschlags.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen , wie
Rohre, Heizungen, Herde und Kühlschränke. Dies steigert die
Gefahr eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Elektrowerkzeuge nicht an Regen oder feuchten Bedingungen
aussetzen. Wenn Wasser in das Elektrowerkzeug eindringt, steigt
die Gefahr eines Stromschlags.
d. Das Kabel nicht beschädigen. Niemals das Kabel zum Tragen,
Ziehen oder Herausziehen des Elektrowerkzeugs verwenden.
Das Kabel von Wärme, Öl, scharfen Gegenständen, Kanten oder
beweglichen Teilen fernhalten. Beschädigte oder verknotete
Kabel steigern die Gefahr eines Stromschlags.
e. Verwenden Sie ein geeignetes Verlängerungskabel, wenn Sie das
Elektrowerkzeug im Außenbereich verwenden. Die Verwendung
eines für den Außenbereich geeigneten Kabels verringert die
Gefahr eines Stromschlags.
f. Wenn das Elektrowerkzeug in einer feuchten Umgebung benutzt
wird, verwenden Sie ein Fehlerstromschutzgerät (RCD) als
Schutzvorrichtung. Die Verwendung eines RCD reduziert die
Gefahr eines Stromschlags.
3. PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie auf das, was Sie tun und
nutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand, wenn Sie ein
Elektrowerkzeug verwenden. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug
nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol Medikamenten stehen. Schon ein Moment der
Unachtsamkeit kann beim Umgang mit Elektrowerkzeugen zu
schweren Verletzungen führen.
b. Tragen Sie eine persönliche Schutzausrüstung. Immer einen
Augenschutz tragen. Schutzausrüstung wie Staubmaske, nicht
rutschende Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz
für entsprechende Bedingungen reduzieren persönliche
Verletzungen.
c. Das Gerät nicht unbeabsichtigt einschalten. Stellen Sie sicher,
dass sich der Schalter in der f-Position befindet, bevor Sie das
Elektrowerkzeug an die Stromquelle und/oder die Batterie
anschließen, das Werkzeug hochnehmen oder tragen. Das Tragen
von Elektrowerkzeugen mit einem Finger am Schalter kann das
Gerät einschalten und zu Unfällen führen.
d. Entfernen Sie alle Einstellschrauben oder Schlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten. Wenn ein Schlüssel oder
eine Schraube an einem beweglichen Teil des Elektrowerkzeugs
zurückbleibt, kann dies zu persönlichen Verletzungenführen.
e. Nicht überstrecken. Passendes Schuhwerk tragen und stets
das Gleichgewicht halten. Dies macht das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser steuerbar.
f. Passende Kleidungtragen. Keine weite Kleidung oder
Schmucktragen. Haare, Kleidung, und Handschuhe von
beweglichen Teilen fernhalten. Lockere Kleidung, Schmuck oder
langes Haar können sich in den beweglichen Teilen verfangen.
g. Wenn Geräte für das Auffangen von Staub eingesetzt werden,
stellen Sie sicher, dass diese korrekt angeschlossen sind und
verwendet werden. Die Verwendung von Staubsammlern kann
die Gefahr von staubezogenen Unfällen verringern.
4. AKKUBOHRER ANWENDUNG UND PFLEGE
a. Das Elektrowerkzeug nicht mit Gewalt verwenden. Das passende
Elektrowerkzeug für Ihre Anwendung verwenden. Das richtige
Elektrowerkzeug wird die Aufgabe besser und sicherer erledigen,
weil es für diese Aufgabe entwickelt wurde.
b. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn sich das Gerät
nicht ein- und ausschalten lässt. Jedes Elektrowerkzeug, das
nicht mit einem Schalter bedient werden kann, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c. Ziehen Sie den Stecker am Elektrowerkzeug und/oder
nehmen Sie die Batterie aus dem Elektrowerkzeug, bevor Sie
irgendwelche Einstellungen vornehmen, Zubehör wechseln, oder
das Elektrowerkzeug wegstellen. Derartige präventive Sicherheit
maßnahmen reduzieren die Gefahr, das Gerät versehentlich zu
starten.
d. Bewahren Sie nicht verwendete Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern und Personen auf, die mit dem
Elektrowerkzeug oder diesen Anweisungen zur Bedienung des
Elektrowerkzeugs nicht vertraut sind. Elektrowerkzeuge sind in
den Händen ungeübter Benutzer gefährlich.
e. Elektrowerkzeuge müssen gewartet werden. Prüfen Sie, ob
bewegliche Teile falsch montiert sind oder Beschädigungen an
Teilen vorhanden sind, die den Betrieb des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigen können. Lassen Sie das Elektrowerkzeug bei
Schäden vor dem Gebrauch reparieren. Viele Unfälle werden
durch schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht.
f. Halten Sie Schneidewerkzeuge scharf und sauber.
Gut gewartete Schneidewerkzeuge mit scharfen Klingen halten
besser und sind leichter zu kontrollieren.
g. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug, Zubehör und Einsätze
usw. gemäß dieser Anweisungen, und beachten Sie die
Arbeitsbedingungen und die durchzuführende Arbeit. Verwenden
Sie das Elektrowerkzeug nur für den vorgesehenen Zweck, eine
Missachtung könnte zu gefährlichen Situationen führen.
5. AKKUBOHRER ANWENDUNG UND PFLEGE
a. Laden Sie nur mit einem Ladegerät, das vom Hersteller
empfohlen wurde. Ein Ladegerät, das für einen Akkutyp geeignet
ist, könnte ein Brandrisiko bedeuten, wenn es mit einem anderen
Akku verwendet wird.
b. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur mit speziell
ausgewiesenen Batterien. Die Verwendung von anderen
Batterien kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c. Wenn die Batterie nicht verwendet wird, halten Sie sie von
anderen Metallobjekten fern, wie Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallobjekten, die eine Verbindung von einer Klemme zu
einer anderen herstellen können. Das Kurzschließen von
Batterieklemmen kann zu Verbrennungen oder Bränden führen.
d. Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus der Batterie
austreten; Kontakt vermeiden. Falls versehentlich ein
Kontakt auftritt, sofort mit Wasser abspülen. Falls Flüssigkeit
in die Augen gelangt, zusätzlich einen Arzt aufsuchen.
Batterieflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
6. KUNDENDIENST
a. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von einem qualifizierten
Techniker reparieren, der nur originale Ersatzteile verwendet.
Dies wird die Sicherheit des Elektrowerkzeugs gewährleisten.
7. SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE BATTERIE
a. Die Batterie niemals öffnen oder verändern. Freigesetzter
Elektrolyt ist ätzend und kann zu Verletzungen an Augen und
Haut führen. Es ist giftig, wenn es verschluckt wird.
b. Unter extremen Bedingungen könnte die Batterie auslaufen.
Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie Flüssigkeit an der Batterie
bemerken:
Wischen Sie die Flüssigkeit mit einem Tuch ab. Hautkontakt
vermeiden.
Im Fall von Haut- oder Augenkontakt diese Anweisungen
befolgen.
Die Batterieflüssigkeit, eine 25 - 30% Lösung aus Kaliumhydroxid,
kann schädlich sein. Bei Hautkontakt sofort mit Wasser abspülen.
Mit einer milden Säure wie Zitronensaft oder Essig neutralisieren.
Bei Augenkontakt sofort für mindestens 10 Minuten mit viel
klarem Wasser spülen.
c. Kontakt mit Wasser vermeiden.
d. Nicht an Orten lagern, an denen die Temperatur auf über 40 °C
steigen könnte.
e. Bei Zimmertemperatur laden. 0 °C - 45 °C. Es ist normal, dass das
Ladegerät während des Betriebs summt und warm wird, jedoch
nicht heiß.
f. Nur das mitgelieferte Ladegerät verwenden.
g. Vor dem Laden sicherstellen, dass die Batterie trocken und
sauber ist.
h. Die mitgelieferte Batterie nur mit Ihrem Werkzeug verwenden.
i. Seien Sie beim Umgang und der Lagerung von Batterien
vorsichtig, um sie nicht mit leitfähigen Materialien, wie Ringen,
Schlüsseln und Münzen, kurzzuschließen. Es besteht ein
ernsthaftes Risiko für eine Überhitzung der Batterie oder der
Leiter, die zu Bränden oder Verbrennungen führen können.
j. Die Batterie nicht ins Feuer werfen. Sie könnte explodieren.
Befolgen Sie die Anweisungen und Vorschriften der örtlichen
Behörden zum Umweltschutz. Entsorgen Sie alte Batterien in
einer geeigneten Entsorgungsanlage.
8. SICHERHEITSHINWEISE FÜR LADEGERÄTE
a. Lesen Sie die Anweisungen in diesem Handbuch sorgfältig durch,
bevor Sie das Ladegerät verwenden.
b. Die Ladespannung muss der Ausgangsspannung des Ladegeräts
entsprechen.
c. Niemals Feuchtigkeit, Regen oder Spritzer in das Ladegerät
eindringen lassen.
d. Die Umgebungstemperatur sollte nicht über 40 °C betragen.
Das Gerät niemals direktem Sonnenlicht aussetzen.
e. Defekte oder beschädigte Batterien oder nicht ladefähige
Batterien müssen in einer speziellen Sammelstelle entsorgt
werden. Respektieren Sie die Umwelt. Entsorgen Sie ungeeignete
Batterien niemals im Hausmüll, durch Verbrennen oder in
Wasser.
f. Verwenden Sie nur die vom Hersteller mitgelieferten Batterien.
g. Halten Sie die Oberfläche des Ladegeräts stets frei vom Staub
und Schmutz.
h. Setzen Sie die Batterien in das Ladegerät ein. Beachten Sie die
Polarität.
i. Entfernen Sie stets die Batterien, bevor Sie Handlungen an dem
Gerät durchführen.
j. Wenn die Batterie vom Werkzeug getrennt ist, decken Sie die
Kontakte ab, um einen Kurzschluss zu vermeiden (z. B. von
Werkzeugen).
k. Werfen Sie die Batterie nicht in Wasser oder Feuer,
Explosionsgefahr!
l. Schützen Sie das Batteriegehäuse gegen Stöße und öffnen Sie es
nicht.
m. Die Batterie niemals ganz entladen und regelmäßig aufladen,
wenn Sie sie für eine längere Zeit nicht verwenden.
n. Nur in Innenräumen verwenden. Die Batterie nicht bei Regen oder
in feuchten Umgebungen laden.
DE - manual Luchtpomp 18V CPS01180000MO.indd 1 10/01/2018 11:34
1


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Wolfgang Tools CAP110 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Wolfgang Tools CAP110 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0.64 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Wolfgang Tools CAP110

Wolfgang Tools CAP110 User Manual - English - 2 pages

Wolfgang Tools CAP110 User Manual - Dutch - 2 pages

Wolfgang Tools CAP110 User Manual - French - 2 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info