690821
5
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/83
Next page
8 9
DE
Zubereitung von Espresso
Bauen Sie bitte zuerst die Auffangschale (J) zusammen, um den richtigen Abstand zwischen Tasse und
Siebträger zu gewährleisten. Dazu das Abtropfgitter (I) abnehmen und die Auffangschale (J) aus dem
Gerät nehmen. Den oberen Rand der Auffangschale (J) entfernen umdrehen und in die Aussparung
einsetzen, in der zuvor die Auffangschale war. Auffangschale aufsetzen und anschließend Abtropfgit-
ter (I) befestigen.
1. Wassertank mit Trinkwasser füllen; erforderliche Menge Wasser verwenden, „MAX“-Markierung
hierbei nicht überschreiten.
2. Das Sieb für Kaffeepulver (1- oder 2-Tassen Siebeinsatz) in den Siebträger einsetzen.
Vor dem Einfüllen des Kaffeepulvers sicherstellen, dass das Sieb sauber ist und keine Kaffee-
pulverreste des vorhergehenden Brühvorgangs verblieben sind.
Das Sieb jeweils mit kleinen Mengen füllen, um zu vermeiden, dass Kaffeepulver über den
Rand fällt.
Hinweis: Üblicherweise für einen Espresso einen gestrichenen Löffel Kaffeepulver ca. 9 Gramm mit
dem beigefügten Messlöffel oder für 2 Tassen ca. 14 Gramm abwiegen und verwenden. Dies kann
jedoch je nach Geschmack angepasst werden. Wir empfehlen den Siebträger zunächst gehäuft zu
füllen, den überschüssigen Kaffee abzustreifen.
3. Das Kaffeepulver gleichmäßig verteilen und mit dem Stopfer andrücken. Das Andrücken des
Kaffeepulvers ist sehr wichtig, um einen guten Espresso zuzubereiten. Wenn es zu fest angepresst
wird, läuft der Kaffee langsam heraus und ist stark. Wenn es hingegen zu wenig angepresst wird,
läuft der Kaffee zu schnell heraus und ist schwach.
4. Überschüssigen Kaffee vom Rand des Siebträgers streichen und den Siebträger an der Kaffeema-
schine einrasten.
5. Siebträger mit Hilfe des Griffs an der vorderen linken Ecke des Geräts (vergleichbar mit Uhrzeiger-
position von 8 Uhr) einsetzen.
Die breiten Vorsprünge, die sich am Siebträger befinden, mit den Vorsprüngen am Brühkopf einra-
sten lassen. Den Griff soweit wie möglich nach rechts drehen, damit der Siebträger richtig einrastet.
6. Eine Tasse der gewünschten Größe unter die Auslässe des Siebträgers stellen. Es wird empfohlen,
die Tassen vor der Kaffeezubereitung zu erwärmen, indem sie mit etwas Heißwasser ausgespült
werden.
7. Um den Brühvorgang zu starten die entsprechende 1- oder 2 Tassen-Taste->
drücken.
Hinweis:
Während der Zubereitung kann die Kaffeeausgabe jederzeit durch Drücken der zuvor gedrückten
Ausgabetaste abgebrochen werden.
Zum Herausnehmen des Siebträgers den Griff von rechts nach links drehen.
Verbrennungsgefahr! Sollte die Maschine keinen Kaffee ausgeben, sind wahrscheinlich die Siebe
verstopft. In diesem Fall den Siebträger nicht ausrasten und ca. eine Minute warten bis sich der
Druck in der Maschine abgebaut hat.
Zubereitung von Espresso mit Kaffeepads
Das Gerät ist mit allen gängigen Kaffeepads kompatibel.
Hinweis: Für größere Kaffeepads empfehlen wir die Verwendung des 1-Tassen-Siebs. Für Espressopads
die Verwendung des Pad-Siebs.
1. Das Sieb für Kaffeepads in den Siebträger einsetzen.
2. Das Kaffeepad möglichst genau in die Mitte des Siebs setzen. Zum richtigen Einsetzen der Kaffee-
pads in das Sieb die Angaben auf der Verpackung der Kaffeepads beachten.
3. Um den Brühvorgang zu starten das Gerät mit den Schritten 1-2 der „Zubereitung von Espresso-
kaffee“ vorbereiten und die entsprechende 1- oder 2 Tassen-Taste ->
drücken.
Verbrennungsgefahr!
Gerät abkühlen lassen! Um Spritzer von heißer Flüssigkeit zu vermeiden niemals den Siebträger ausra-
sten während die Maschine Kaffee ausgibt! Nach der Ausgabe immer einige Sekunden warten und erst
dann den Siebträger lösen.
Zubereitung von Cappuccino
Den Espresso wie in den vorherigen Abschnitten beschrieben zubereiten und ausreichend große Tassen
verwenden.
1. Drehregler auf das „Vorheizen Dampf“-Symbol (G2) ->
stellen, der Leuchtring um den Dreh-
regler leuchtet rot. Warten bis die Maschine aufgeheizt hat. Die Kontrollleuchte des Drehknopfes
leuchtet dann permanent weiß.
2. Einen Becher mit kalter Milch bereitstellen. Damit genug Platz zum Aufschäumen der Milch bleibt,
den Becher nur zu einem Drittel mit Milch füllen.
Hinweis:
Es eignet sich am besten ein hoher, schmaler Becher, da sich der gesamte Dampfdüse in der Milch
befinden sollte, dabei den Becherboden aber nicht berühren darf. Bei der Wahl der Größe des
Milchgefäßes muss bedacht werden, dass sich das Milchvolumen verdoppelt bis verdreifacht.
Vorzugsweise teilentrahmte Milch mit Kühlschranktemperatur verwenden.
3. Dampfdüse drehen, sodass sich dieser nicht über der Auffangschale befindet.
4. Den Becher mit Milch direkt in Position unter die Dampfdüse halten, sodass sich das Ende der
Dampfdüse direkt unter der Milchoberfläche befindet.
5. Den Regler für Milchschaum auf Dampferzeugung (G1) ->
stellen. Dampf tritt aus der Dampf-
düse aus.
6. Den Becher vorsichtig auf und ab bewegen und darauf achten, dass sich das Ende der Dampfdüse
immer in der Milch befindet. Die Dampfdüse nicht aus der Milch ziehen, diese kann spritzen.
7. Solange fortfahren bis die gewünschte Menge Milchschaum erreicht ist.
8. Den Drehregler auf (G3->
) stellen.
9. Den Milchschaum auf die Tasse(n) Espresso verteilen.
Hinweis:
Wenn mehrere Cappuccino zubereitet werden sollen, erst alle Espressi zubereiten und anschließend
den Milchschaum.
Die Dampfabgabe wird automatisch nach 60 Sekunden unterbrochen.
Die Dampfdüse direkt nach der Verwendung reinigen, damit sie nicht durch Milchrückstände
verstopft wird. Siehe „Reinigung der Dampfdüse“.
5


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules
1

Forum

wmf-lumero---12360011

Reset search

  • Why is the 1cup button of lumero WMF blinking color blue? What is the problem? Submitted on 30-1-2022 at 18:15

    Reply Report abuse


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Wmf Lumero - 12360011 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Wmf Lumero - 12360011 in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Swedish, Spanish, Norwegian, Finnish as an attachment in your email.

The manual is 37,29 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Wmf Lumero - 12360011

Wmf Lumero - 12360011 User Manual - English, German - 19 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info