587335
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/5
Next page
die Wände der Gefriertruhe eingeschäumt. Die
seitlichen und vorderen Wände des Gerätes
können sich daher während des Gerätebetriebs
warm anfühlen. Diese Erscheinung ist völlig
normal und verringert auch die mögliche
Kondensatbildung bei besonders kritischen
Raumbedingungen (siehe Abschnitt "Störung -
Was tun").
ABTAUEN DES GERÄTS
Die Gefriertruhe sollte abgetaut werden, wenn sich eine
5-6 mm starke Reifschicht an den Wänden gebildet hat.
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
Nehmen Sie die Lebensmittel aus dem Gerät, schlagen
Sie sie in Zeitungspapier ein und bewahren Sie sie an
einem kühlen Ort oder in einer Kühltasche auf.
Lassen Sie den Deckel des Produktes offen.
Entfernen Sie den inneren Verschluss des
Tauwasserablaufs (falls vorgesehen) (Abb. 8).
Entfernen Sie danach den äußeren Verschluss des
Tauwasserablaufs (falls vorgesehen) und platzieren Sie
ihn laut Abbildung 8.
Benutzen Sie zum Auffangen des Restwassers das
Trennelement (soweit installiert) im Inneren des
Produktes (siehe Abb. 8). Falls das Trennelement
nicht zum Lieferumfang gehört, einen flachen Behälter
verwenden.
Um den Abtauvorgang zu beschleunigen, können Sie
zum Ablösen der Reifschicht von den Wänden des
Geräts einen Spachtel benutzen.
Den Reif vom Boden der Gefriertruhe entfernen.
Verwenden Sie keine spitzen oder scharfen
Metallutensilien zum Lösen des Reifs, die
irreparable Schäden verursachen können.
Keine scheuernden Mittel verwenden und den
Innenraum nicht künstlich erwärmen.
Den Innenraum der Gefriertruhe sorgfältig
abtrocknen.
Setzen Sie nach Abschluss des Abtauvorgangs den
Stopfen wieder ein.
PFLEGE UND REINIGUNG
Entfernen Sie den Reif, der sich an den oberen Kanten
gebildet hat (siehe Störung - was tun?).
Säubern Sie den Innenraum nach dem Abtauen mit
einem mit lauwarmem Wasser und/oder einem
neutralen Reinigungsmittel angefeuchteten Schwamm.
Reinigen Sie das seitliche Lüftungsgitter (falls
vorgesehen).
Ziehen Sie vor jeder Reinigungs- oder
Wartungsarbeit den Netzstecker. Verwenden Sie
weder Scheuerpaste noch Metallschwämmchen
oder Fleckentferner (z. B. Azeton, Trichloräthylen)
zur Gerätereinigung.
Um einen optimalen Gerätebetrieb zu
gewährleisten, sollten Sie Reinigung und Pflege
mindestens einmal im Jahr vornehmen.
AUSWECHSELN DER LAMPE AM DECKEL (FALLS
VORGESEHEN)
Das Gerät spannungslos setzen.
Die Milchglasabdeckung entsprechend der Abbildung
und in der angegebenen Reihenfolge abnehmen.
Die Lampe ausschrauben und durch eine neue Lampe
mit gleicher Volt- und Wattzahl ersetzen.
Die Milchglasabdeckung wieder anbringen und das
Gerät wieder an das Stromnetz anschalten.
STÖRUNG - WAS TUN?
1. Die rote Kontrollleuchte blinkt.
Liegt ein Stromausfall vor?
Wurde das Gerät abgetaut?
Ist die Gerätetür korrekt geschlossen?
Steht das Gerät neben einer Wärmequelle?
Sind das Lüftungsgitter und der Kondensator sauber?
2. Alle Kontrollleuchten blinken gleichzeitig.
Rufen Sie den Kundendienst.
3. Das Gerät läuft zu laut.
Wurde das Gerät bei der Installation korrekt nivelliert?
Berührt das Gerät andere Möbel oder Gegenstände,
die Vibrationen verursachen können?
Wurde das Verpackungsmaterial von der Unterseite
des Geräts entfernt?
Hinweis: Ein leises Geräusch aus dem
Kältemittelkreislauf, eventuell auch nach dem Anhalten
des Kompressors, ist ganz normal.
4. Die Kontrollleuchten sind aus und das Gerät läuft
nicht.
Liegt ein Stromausfall vor?
Ist der Netzstecker richtig eingesteckt?
Ist das Stromkabel unversehrt?
5. Die Kontrollleuchten sind aus und das Gerät
läuft.
Rufen Sie den Kundendienst.
6. Der Kompressor arbeitet ständig.
Wurden warme Lebensmittel in das Gerät gegeben?
Stand die Gerätetür über längere Zeit offen?
Steht das Gerät in einem zu warmen Raum oder
neben einer Wärmequelle?
Wurde die Funktion "Shopping" (grüne
Kontrollleuchten (3) blinken) und/oder die Funktion
Turbo Freeze (gelbe Kontrollleuchte leuchtet)
aktiviert?
7. Übermäßige Reifbildung am oberen Rand.
Sind die Verschlüsse des Tauwasserabflusskanals
korrekt eingesetzt?
Ist die Gerätetür korrekt geschlossen?
Ist die Dichtung der Gerätetür beschädigt oder
verformt? (siehe Abschnitt "Installation")
Wurden die 4 Distanzstücke entfernt? (siehe Abschnitt
"Installation")
8. Kondenswasserbildung auf der Geräteaußenwand
Die Bildung von Kondenswasser ist unter bestimmten
Klimabedingungen (Luftfeuchtigkeit über 85 %) oder
bei Installation des Geräts in feuchten und schlecht
belüfteten Räumen normal. Dies hat jedoch keinen
negativen Einfluss auf die Geräteleistung.
9. Die Reifbildung auf den Geräteinnenwänden ist
nicht gleichförmig.
Diese Erscheinung ist ganz normal.
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Whirlpool WHE25392 T at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Whirlpool WHE25392 T in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,21 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Whirlpool WHE25392 T

Whirlpool WHE25392 T User Manual - English - 5 pages

Whirlpool WHE25392 T User Manual - Dutch - 5 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info