717366
14
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/16
Next page
14
TIPPS & TRICKS ZUM ERFOLGREICHEN GRILLEN UND RÄUCHERN
Grillhandschuhe tragen
Trage beim Umgang mit deinem Holzkohlegrill
stets hitzebeständige Grillhandschuhe (mit einer
Kontaktwärmebeständigkeit der Stufe2 oder höher
gemäß DINEN407). Lüftungsöffnungen, Lüfter, Griffe
und der Kessel werden beim Grillen sehr heiß. Schütze
daher deine Hände und Unterarme vor der Hitze.
Vergiss Flüssiganzünder
Verzichte auf Flüssiganzünder, da sie deinem Essen
einen chemikalienartigen Geschmack verleihen
können. Ein Anzündkamin und Anzündwürfel (jeweils
separat erhältlich) stellen viel saubere und effizientere
Alternativen dar, um die Holzkohle zu entzünden.
Den Grill vorheizen
Heize den Grill bei geschlossenem Deckel 10 bis
15Minuten vor, um den Grillrost vorzubereiten. Wenn
die gesamte Holzkohle rot glüht, sollte die Temperatur
unter dem Deckel 260°C betragen. Die Hitze löst
Lebensmittelrückstände vom Grillrost, sodass du sie
einfach mit einer Grillbürste mit Edelstahlborsten
abbürsten kannst. Das Vorheizen sorgt zudem dafür,
dass der Rost so heiß wird, dass du dein Grillgut
richtig anbraten kannst, ohne dass es am Grillrost
haften bleibt.
Hinweis: Verwende eine Grillbürste mit Edelstahlborsten.
Ersetze die Grillbürste, wenn du auf dem Grillrost oder in der
Bürste lose Borsten findest.
Das Grillgut einölen,
nicht den Grillrost
Öl verhindert, dass das Grillgut angeklebt und verleiht
ihm mehr Geschmack und Feuchtigkeit. Es ist besser,
das Grillgut selbst mit Öl zu bestreichen oder zu
besprühen, anstatt den Rost damit einzureiben.
Für eine gute Belüftung sorgen
Ein Holzkohlefeuer braucht Luft. Der Deckel sollte
zwar möglichst geschlossen bleiben, aber lass den
Deckellüfter und die Lüftungsöffnungen im Kessel
offen. Entferne regelmäßig die Asche aus dem Grill,
damit die Lüftungsöffnungen nicht verstopfen.
Den Deckel zuklappen
Es gibt viele gute Gründe dafür, dass der Deckel
möglichst geschlossen bleiben sollte:
1. Der Rost bleibt heiß genug, um das Grillgut scharf
anzubraten.
2. Die Gardauer verkürzt sich, sodass das Grillgut
nicht austrocknet.
3. Das Raucharoma, das sich entwickelt, wenn das
Fett und die Bratensäfte verdampfen, bleibt im Grill.
4. Die Sauerstoffzufuhr wird begrenzt, sodass
Stichflammen verhindert werden.
Die Flamme zähmen
Stichflammen kommen vor – und das ist auch gut
so, weil sie das Grillgut schön anbraten. Zu viele
Stichflammen können dein Grillgut allerdings auch
verbrennen. Halte den Deckel möglichst geschlossen.
So begrenzt du den Sauerstoffgehalt im Inneren
des Grills und verhinderst das Auftreten von
Stichflammen. Wenn zu viele Stichflammen auftreten,
lege das Grillgut vorübergehend über indirekte Hitze,
bis sie nachlassen.
Auf Zeit und Temperatur achten
Wenn du bei kälteren Temperaturen oder auf großer
Höhe grillst, verlängert sich die Garzeit. Wenn ein
starker Wind weht, kann die Temperatur in einem
Holzkohlegrill steigen. Bleibe daher immer in der
Nähe deines Grills und lasse den Deckel möglichst
geschlossen, damit die Hitze nicht entweichen kann.
Gefroren oder frisch
Ganz gleich, ob du gefrorenes oder frisches Grillgut
verwendest: Befolge stets die Sicherheitshinweise
auf der Verpackung und achte darauf, dass die
angegebene, empfohlene Kerntemperatur erreicht
wird. Gefrorenes hat eine längere Garzeit, sodass je
nach Grillgut ggf. mehr Brennstoff erforderlich ist.
Immer sauber bleiben
Befolge ein paar einfache Grundregeln zur Wartung,
damit dein Grill auch in den kommenden Jahren
aussieht und funktioniert wie am ersten Tag.
Entferne vor jeder Benutzung die Asche und die
alte Holzkohle vom Boden des Kessels sowie aus
der Ascheauffangschale, um eine ordnungsgemäße
Luftzirkulation und eine bessere Grillleistung zu
erzielen. Vergewissere dich, dass die Holzkohle
nicht mehr glüht und der Grill vollständig
abgekühltist.
Möglicherweise wirst du „lackartige“ Flocken auf
der Innenseite des Deckels finden. Während des
Gebrauchs entsteht aus verdampftem Fett und
Rauch Kohlenstoff, der sich auf der Innenseite des
Deckels ablagert. Löse das verkohlte Fett mit einer
Edelstahl-Grillbürste von der Deckelinnenseite. Um
die Bildung weiterer Ablagerungen zu minimieren,
kannst du die Deckelinnenseite nach dem Grillen,
wenn der Grill noch warm (nicht heiß) ist, mit einem
Küchentuch abwischen.
Wird dein Grill einer besonders rauen Umgebung
ausgesetzt, musst du die Außenseite des Grills
häufiger reinigen. Saurer Regen, Chemikalien und
Salzwasser können zu Rostbildung führen. WEBER
empfiehlt, die Außenseite deines Grills mit warmem
Seifenwasser abzuwaschen. Spüle die Oberfläche
anschließend ab und trockne sie gründlich.
Verwende beim Reinigen der Oberflächen deines
Grills keine scharfkantigen Gegenstände oder
scheuernden Reinigungsmittel.
Räuchern mit Holz
Experimentiere beim Räuchern mit verschiedenen
Hölzern, um das perfekte Gleichgewicht zwischen
süß und herzhaft zu finden. Wenn du über einen
längeren Zeitraum räucherst, solltest du stets Wood
Chunks anstelle von Räucherchips verwenden. Die
Wood Chunks erzeugen über einen längeren Zeitraum
Rauch, der das Grillgut im Laufe der Garzeit langsam
durchdringt. Räucherchips eignen sich besser für
kürzere Garzeiten, da sie für längere Räucherzeiten
nicht lang genug halten.
14


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Weber Master Touch C5750 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Weber Master Touch C5750 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 11,45 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Weber Master Touch C5750

Weber Master Touch C5750 User Manual - English - 16 pages

Weber Master Touch C5750 User Manual - Dutch - 16 pages

Weber Master Touch C5750 User Manual - French - 16 pages

Weber Master Touch C5750 Installation Guide - All languages - 16 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info