733363
2
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/2
Next page
HINWEIS!
HINWEIS!
HINWEIS!
WARNUNG!
WARNUNG!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Taschenlampe kann zu Beschädigungen
führen.
Tauchen Sie die Taschenlampe nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
− Setzen Sie die Taschenlampe niemals Witterungseinüssen (Regen etc.) aus.
− Füllen Sie keine Flüssigkeit in die Taschenlampe.
− Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine Gegenstände in das Gehäuse
hineinstecken.
− Halten Sie die Taschenlampe von heißen Oberächen fern (z. B. Kochfeld,
Heizung).
− Lassen Sie die Taschenlampe möglichst nicht fallen.
− Entsorgen Sie die Taschen-lampe bei Beschädigung. Die LED kann nicht
ausgetauscht werden.
Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise
Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und
mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (bei-
spielsweise ältere Kinder).
− Lassen Sie Kinder nicht mit der Taschenlampe spielen.
− Halten Sie Kinder jünger als 8 Jahre von der Taschenlampe fern.
− Bewahren Sie die Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Wenn Kinder oder Haustiere Batterien verschlucken, suchen Sie sofort
einen Arzt auf.
− Lassen Sie die Taschenlampe während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
Batterien einsetzen⁄ wechseln
Verätzungsgefahr!
Beschädigungsgefahr!
Ausgelaufene Batteriesäure kann zu Verätzungen führen.
Vermeiden Sie den Kontakt von Batteriesäure mit Haut, Augen und
Schleimhäuten.
− Entfernen Sie Batterieüssigkeit nicht mit bloßen Händen. Nutzen Sie
haushaltsübliche Spülhandschuhe.
Wenn Sie die Taschenlampe länger als einen Monat nicht benutzen,
nehmen Sie die Batterien aus der Taschenlampe heraus.
− Entfernen Sie verbrauchte Batterien.
Falsch eingelegte Batterien können die Taschenlampe beschädigen.
− Achten Sie auf die aufgedruckte Polarität +/- auf dem Batteriehalter
und auf der Batterie.
− Legen Sie die Batterien nur mit trockenen Händen in den Batteriehalter ein.
− Ersetzen Sie die Batterien nur durch denselben Batterietyp.
Verwenden Sie keine alten und neue Batterien zusammen, bzw. Batterien
mit unterschiedlichem Ladezustand
Wechseln Sie die Batterien aus, sobald die Lichtintensität nachlässt.
1. Schrauben Sie den Batteriefachdeckel
7
ab und entnehmen
Sie den Batteriehalter
6
.
2. Entfernen Sie ggf. die alten Batterien aus dem Batteriehalter und
entsorgen Sie sie ordnungsgemäß.
3. Legen Sie die 3 Batterien
8
gemäß der aufgedruckten Polarität
in den Batteriehalter ein.
4. Schieben Sie den Batteriehalter in das Gehäuse der Taschenlampe.
Der Batteriehalter lässt sich nur in einer Richtung einschieben.
Taschenlampe benutzen
Reinigung
Transport
Fehlerbehebung
Konformitätserklärung
Die EU-Konformitätserklärung kann an der in der
Garantiekarte angeführten Adresse angefordert
werden.
Taschenlampe ein-⁄ausschalten
Lichtstrahl vergrößern⁄ verkleinern
Diffusor verwenden
Gefahr durch Fehlbehandlung!
Linse reinigen
Betriebsart wechseln
Beachten Sie, dass die mitgelie-ferten Batterien bereits eingelegt sind.
− Drücken Sie den Ein-/ Ausschalter
5
auf dem Batteriefachdeckel bis
zum Anschlag, um die Taschenlampe ein- und auszuschalten.
- Um den Lichtstrahl von breit auf punktuell umzustellen, schieben Sie
den Linsenaufsatz
2
von der Taschen-lampe weg (siehe Abb. C).
- Um den Lichtstrahl von punk-tuell auf breit umzustellen, ziehen Sie
den Linsenaufsatz in Richtung Taschenlampe (siehe Abb. C).
Der Diusor verwandelt Ihre Taschenlampe je nach Bedarf in eine Zelt-
lampe, eine Leselampe oder in eine angenehme Rundumbeleuchtung
(siehe Abb. D).
1. Stecken Sie den Diusor
3
auf den Linsenaufsatz.
2. Nehmen Sie den Diusor wieder vom Linsenaufsatz ab, wenn
Sie ihn nicht mehr benötigen.
Unsachgemäße Reinigung der Taschenlampe kann zu Beschädigung
führen.
- Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Bürsten mit Metall-
oder Nylonborsten, sowie scharfe oder metallische Reinigungsgegenstände
wie Messer, harte Spachtel und dergleichen. Diese können die Oberächen
beschädigen.
Verwenden Sie die Trageschlaufe, um die Taschenlampe z. B. an einem
Gürtel oder einem Rucksack anzubringen.
(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoen)
Problem
Die Taschenlampe leuchtet nicht.
Mögliche Ursachen
Die Batterien sind falsch, nicht eingelegt oder leer.
− Legen Sie 3 Batterien des Typs LR03/AAA in den Batteriehalter und
achten Sie auf die korrekte Polarität (+/-) gemäß Aufdruck.
2. Reinigen Sie die Linse mit einem weichen Tuch, um die Linse nicht
zu verkratzen
3. Verwenden Sie bei hartnäckigen Verschmutzungen etwas Glas-
reiniger oder Reinigungsalkohol
4. Achten Sie beim Zusammensetzen darauf, dass Sie den Befestigungs-
ring wieder richtig aufschrauben.
1. Schrauben Sie den Befestigungsring vom Linsenaufsatz
5
ab, um
die Linse zu entnehmen .
2. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter nur leicht, um die Lichtintensität
auf 25 % zu reduzieren.
3. Drücken Sie den Ein-/Aus-schalter ein weiteres Mal leicht, um den
SOS-Modus zu aktivieren. Die LED blinkt im Morsecode (3x kurz,
3x lang, 3x kurz).
4. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter bis zum Anschlag, um die Taschen-
lampe auszuschalten.
Sie können zwischen den Betriebsarten wechseln, ohne die Taschen-
lampe auszuschalten. Drücken Sie dafür leicht den Ein-/Ausschalter.
Sie können bei der Taschenlampe zwischen 3 Betriebsarten wählen.
1. Drücken Sie den Ein-/Aus-schalter
5
bis zum Anschlag, um die
Taschenlampe einzuschalten. Die maximale Lichtintensität (100 %)
ist eingestellt.
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein.
Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien
in die Wertsto-Sammlung.
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte die Taschenlampe einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher ge-
setzlich verpichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemein-
de/seines Stadtteils, abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass Altgeräte fachgerecht verwertet
und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden. Deswegen sind Elektrogeräte mit
dem hier abgebildeten Symbol gekennzeichnet.
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpich-tet, alle Batterien und Akkus, egal ob sie Schadstoe*
enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle in Ihrer Gemeinde/ Ihrem Stadtteil oder im Handel
abzugeben, damit sie einer um-weltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
* gekennzeichnet mit: Cd = Cadmi-um, Hg = Quecksilber, Pb = Blei
Entsorgung
Verpackung entsorgen
Taschenlampe entsorgen
2


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Wachsmuth - Krogmann WK502 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Wachsmuth - Krogmann WK502 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,23 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Wachsmuth - Krogmann WK502

Wachsmuth - Krogmann WK502 User Manual - English - 2 pages

Wachsmuth - Krogmann WK502 User Manual - Dutch - 2 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info