484639
3
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/47
Next page
Gebrauchs-
anweisung
Vor Inbetriebnahme un-
bedingt Gebrauchsan-
weisung und „Wichtige
Bedienungs hinweise“ be-
achten! Der Fahrzeughalter
ist dafür verantwortlich, dass
die Bedienung des Gerätes
ordnungsgemäß erfolgen
kann.
Der dem Gerät beigegebene
gelbe Aufkleber mit den
Warnhinweisen muss durch
den Einbauer bzw. Fahrzeug-
halter an einer für jeden Be-
nutzer gut sichtbaren Stelle
im Fahrzeug (z.B. an der Klei-
derschranktür) angebracht
werden! Fehlende Aufkleber
können bei Truma angefor-
dert werden.
Vor dem ersten Ge-
brauch unbedingt die
gesamte Wasserversorgung
mit erwärmtem klarem Was-
ser gut durchspülen. Wenn
die Heizung nicht betrieben
wird, Wasser inhalt bei Frost-
gefahr unbedingt entleeren!
Kein Garan tie anspruch für
Frostschäden! Ebenso vor
Reparaturen bzw. Wartungs-
arbeiten am Fahrzeug (in
Werk stätten!) Wasserinhalt
entleeren, da bei stromlosem
Zustand das elektrische
Sicherheits-/Ablass ventil
automatisch öffnet!
Elektrisches
Sicher heits-/
Ablassventil
m = Betäti gungsknopf
geschlossen
n = Betätigungsknopf
entleeren
Das Ablassventil wird
mittels einer elek-
trischen Spule im ge schlosse-
nen Zustand gehalten. Um
die Batterie nicht unnötig
zu belasten, wird empfoh-
len, das Ablassventil bei
längerem Nichtgebrauch zu
öffnen!
3
Bei tieferen Temperaturen als
4°C am Sicherheits-/Ablass-
ventil kann der Wasserin-
halt des Boilers von selbst
ablaufen, wenn das Gerät
nicht in Betrieb ist (auch bei
Störung)! Zur Vermeidung
von Wasserverlust das Gerät
einschalten (Sommer- oder
Winterbetrieb) und das Si-
cherheits-/Ablass ventil am
Betätigungsknopf durch
Hochziehen wieder schließen
(Stellung m).
Ohne Heizbetrieb lässt sich
das Sicherheits-/Ablassventil
erst bei Temperaturen über
8°C wieder ver schließen!
Der Entleerungs stutzen des
elektrischen Sicherheits-/
Ablassventils muss immer
frei von Ver schmutzungen
(Schnee matsch, Eis, Laub
etc.) gehalten werden! Kein
Garantieanspruch für
Frostschäden!
Füllen des Boilers
1. Elektrisches Sicherheits-/
Ablassventil am Betätigungs-
knopf durch Hochziehen
schließen (Stellung m).
Bei Temperaturen um 8°C
und darunter erst Heizung
oder Boiler einschalten, da-
mit das Ventil nicht wieder
öffnet!
2. Strom für Wasserpumpe
einschalten (Haupt- oder
Pumpenschalter).
3. Warmwasserhähne in
Küche und Bad öffnen (Vor-
wahl mischer oder Einhebel-
armaturen auf „warm“
stel len). Die Armaturen so
lange geöffnet lassen, bis der
Boiler durch Verdrängen der
Luft gefüllt ist und Wasser
fließt.
Wird nur die Kaltwas-
seranlage ohne Boiler
betrieben, füllt sich auch hier
der Boilerkessel mit Wasser.
Um Frostschäden zu vermei-
den, muss der Wasserinhalt
durch Betätigen des Sicher-
heits-/Ablassventils abgelas-
sen werden, auch wenn der
Boiler nicht betrieben wurde.
Als Alternative können zwei
heißwasserbeständige Ab-
sperrventile vor dem Kalt-
und Warmwasseranschluss
montiert werden.
Bei Anschluss an eine
zentrale Wasserver-
sorgung (Land- bzw. City-
Anschluss) muss ein Druck-
minderer eingesetzt werden,
der verhindert, dass höhere
Drücke als 2,8 bar im Boiler
auftreten können.
Entleeren des Boilers
1. Strom für Wasserpumpe
unterbrechen (Haupt- oder
Pumpenschalter).
2. Warmwasserhähne in
Küche und Bad öffnen.
3. Elektrisches Sicherheits-/
Ablassventil am Betätigungs-
knopf durch Eindrücken
öffnen (Stellung n).
Der Boiler wird jetzt über
das Sicherheits-/Ablassventil
direkt nach außen entleert.
Durch Unterstellen eines
entsprechenden Eimers
prüfen, ob der Wasserinhalt
vollstän dig abläuft (12 Liter).
Kein Garantieanspruch für
Frostschäden!
Gasbetrieb (Heizen
und Warmwasser)
Trumatic C
40°
60°
60°
1
3
5
7
9
c
d
f
h
a
g
e
b
a = Drehknopf für Raum-
temperatur (1 – 9)
b = grüne Kontrolllampe
„Betrieb
c = Sommerbetrieb
(Wassertemperatur 40°C
oder 60°C)
d = Winterbetrieb
(Heizen ohne kontrollierte
Wassertemperatur
oder mit entleerter
Wasseranlage)
e = Winterbetrieb
(Heizen mit kontrollierter
Wassertemperatur)
f = Drehschalter Aus“
g = gelbe Kontrolllampe
„Boiler Aufheizphase“
h = rote Kontrolllampe
„Störung“
Bei Verwendung von fahr-
zeugspezifischen Schaltern:
siehe Bedienungsanleitung
des Fahrzeugherstellers.
Raumthermostat
i
i = Raumtemperaturfühler
Zur Messung der Raum-
temperatur befindet sich im
Fahrzeug ein externer Raum-
temperaturfühler (i). Die
Lage des Fühlers wird vom
Fahrzeughersteller, je nach
Fahrzeugtyp, individuell
abgestimmt. Näheres ent-
nehmen Sie bitte der Bedie-
nungsanleitung Ihres
Fahrzeuges.
Die Thermostateinstellung
am Bedienteil (1 – 9) muss
nachrmebedürfnis und
Bauart des Fahrzeuges indivi-
duell ermittelt werden. Für ei-
ne mittlere Raumtemperatur
von ca. 23°C empfehlen wir
eine Thermo stateinstellung
von ca. 6 – 8.
Inbetriebnahme
1. Überprüfen, ob der Kamin
frei ist. Etwaige Abdeckun-
gen unbedingt entfernen,
bei Verwendung auf Booten
Deckskamin öffnen.
Im Winter empfiehlt sich
beim Dachkamin die Verwen-
dung der Kaminverlängerung
(siehe Zubehör). Diese muss
während der Fahrt abge-
nommen werden. Zur Durch -
führung des Kamins durch
ein Überdach bei Caravans
wird ebenfalls eine Kaminver-
längerung verwendet. Diese
muss mit Klemmringen (sie-
he Zubehör) am Überdach
fixiert werden.
2. Gasflasche und Schnell-
schlussventil in der Gaszulei-
tung öffnen.
Der Heizbetrieb ist
grundsätzlich sowohl
mit wie auch ohne Wasser-
inhalt uneingeschränkt
möglich.
Sommerbetrieb
(nur Warmwasser)
Drehschalter auf Sommer-
betrieb (c) 40°C oder 6C
stellen.
Nach Erreichen der einge-
stellten Wassertemperatur
(40°C oder 60°C) schal tet
der Brenner ab und die gelbe
Kontrolllampe (g) erlischt.
Winterbetrieb
Heizen mit
kontrollierter
Wassertemperatur
1. Drehschalter auf Betriebs-
stellung „e“ stellen.
2. Drehknopf (a) auf die ge-
wünschte Thermostatstellung
(1 – 9) drehen. Die grüne
Kontrolllampe (b) leuchtet und
zeigt die Stellung der einge-
stellten Raumtemperatur.
3


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Trumatic C 4002 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Trumatic C 4002 in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 3,36 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info