644988
2
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/2
Next page
Sicherheitshinweise
Warnung
Das Gerät und das Zubehör können kleine Teile ent-
halten. Bewahren Sie das Gerät außerhalb der
Reichweite von Kleinkindern auf.
Das Netzteil dient als Trennvorrichtung zwischen
Produkt und Netzanschluss. Die Anschlussdose
muss sich in unmittelbarer Nähe des Geräts befin-
den und gut zugänglich sein.
Netzdienste und Netzkosten
Ihr Gerät ist für GSM 900/1800/1900 MHz-Netze
zugelassen. Um das Gerät nutzen zu können, müs-
sen Sie eine SIM-Karte einlegen, die vom Betreiber
freigeschaltet ist.
Durch die Verwendung von Netzdiensten können
Kosten anfallen. Einige Funktionen sind nur nach
Beantragung beim Betreiber möglich und teils kos-
tenpflichtig.
Betriebsumgebung
Beachten Sie alle Vorschriften, die an Ihrem jeweili-
gen Aufenthaltsort gelten, und schalten Sie das
Gerät ab, wenn sein Gebrauch verboten ist oder Stö-
rungen oder Gefahren verursachen kann. Verwen-
den Sie das Gerät immer in der normalen
Gebrauchsposition.
Das Gerät erfüllt die Strahlungsrichtlinien, wenn es in
normaler Position am Ohr verwendet wird oder wenn
Implantierte medizinische Geräte
Hersteller medizinischer Geräte empfehlen einen
Mindestabstand von 15,3 cm zwischen Funkgeräten
und implantierten medizinischen Geräten, eine mög-
liche Störung zu vermeiden. Personen, die Geräte
dieser Art verwenden,
müssen immer einen Abstand von 15,3 cm zwi-
schen medizinischem Gerät und Funkgerät einhal-
ten,
sollten das Telefon nicht in einer Brusttasche tra-
gen,
müssen das Gerät an das dem medizinischen
Gerät entferntere Ohr halten.
Sie sollten das Telefon unverzüglich ausschalten,
sobald Grund zur Annahme besteht, dass eine Stö-
rung vorliegt. Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Ver-
wendung des Funkgeräts zusammen mit einem
implantierten medizinischen Gerät haben, wenden
Sie sich an Ihren Arzt.
Explosionsgefährdete Bereiche
Schalten Sie das Gerät in Bereichen mit Explosions-
gefahr immer ab und befolgen Sie alle Hinweise und
Anweisungen. Eine Explosionsgefahr besteht zum
Beispiel auch an Orten, an denen Sie normalerweise
den Motor Ihres Fahrzeugs ausschalten müssen. In
diesen Bereichen kann Funkenbildung zu Explosion
oder Brand führen; es besteht Verletzungs- und
Lebensgefahr.
Schalten Sie das Gerät an Tankstellen und sämtli-
chen anderen Orten ab, an denen es Benzinpumpen
Umweltschutz leicht gemacht
Verpackung
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein:
Geben Sie Pappe und Karton zum Altpa-
pier, Folien in die Wertstoff-Sammlung.
Batterien und Akkus
Batterien und Akkus dürfen nicht in den
Hausmüll! Jeder Verbraucher ist gesetz-
lich verpflichtet,alle Batterien und Akkus,
egal ob sie Schadstoffe (gekennzeichnet
mit: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber,
Pb=Blei) enthalten oder nicht, bei einer
Sammelstelle seiner Gemeinde/seines
Stadtteils oder im Handel abzugeben,
damit sie einer umweltschonenden Ent-
sorgung zugeführt werden können. Batte-
rien und Akkus bitte nur im entladenen
Zustand abgeben.
Hinweise zum Umweltschutz
Alt-Elektrogeräte sind Wertstoffe, sie
gehören nicht in den Hausmüll!
Wir möchten Sie daher bitten, uns mit
Ihrem aktiven Beitrag bei der Ressour-
censchonung und beim Umweltschutz zu
unterstützen und dieses Gerät bei den
eingerichteten Rücknahmestellen abzu-
geben.
es mindestens 1,5 cm von Ihrem Körper entfernt ist.
Wenn Sie das Gerät dicht am Körper in einer
Tasche, einer Gürteltasche oder einem anderen Auf-
bewahrungsmittel tragen, so dürfen diese Aufbewah-
rungsmittel keine Metallteile enthalten und das Pro-
dukt ist im oben angegebenen Abstand vom Körper
zu tragen. Achten Sie darauf, dass die Abstandsvor-
schriften eingehalten werden, bis Sie das Gerät in
Gebrauch nehmen. Teile des Geräts sind magne-
tisch. Es kann daher Metallobjekte anziehen. Bewah-
ren Sie keine Kreditkarten oder andere Magnetda-
tenträger in der Nähe des Geräts auf, da sonst die
darauf gespeicherten Informationen zerstört werden
können.
Medizinische Geräte
Der Gebrauch von Geräten, die Funksignale aussen-
den, wie z. B. Mobiltelefone, kann den Betrieb medi-
zinischer Geräte stören, wenn diese nicht ausrei-
chend geschützt sind. Wenden Sie sich an einen Arzt
oder den Hersteller des Geräts, um festzustellen, ob
es gegen externe Funksignale ausreichend
geschützt ist, oder wenn Sie andere Fragen haben.
Ist der Gebrauch des Geräts in Krankenhäusern
oder ärztlichen Einrichtungen untersagt, so schalten
Sie es bitte ab. In Krankenhäusern und anderen ärzt-
lichen Einrichtungen werden manchmal Geräte
benutzt, die anfällig für externe Funksignale sind.
und Fahrzeugwerkstätten gibt. Halten Sie sich an die
Einschränkungen für den Gebrauch von Funkgerä-
ten an Orten, an denen Kraftstoffe gelagert sind und
verkauft werden, im Bereich von Chemiewerken und
von Sprengarbeiten.
Bereiche mit Explosionsgefahr sind oft - aber nicht
immer - eindeutig gekennzeichnet. Dies gilt auch für
den Bereich unter Deck auf Schiffen, für Transport
oder Lagerung von Chemikalien, Fahrzeuge, die mit
Flüssigkraftstoff betrieben werden (wie Propan oder
Butan), Bereiche, in denen die Luft Chemikalien oder
Partikel enthält, wie z.B. Korn, Staub oder Metall-
stäube.
Schützen Sie Ihr Gehör
WARNUNG
Durch laute Töne über längere Zeit können
Gehörschäden verursacht werden.
Laute Töne beim Lenken eines Fahrzeugs
können Sie ablenken und einen Unfall ver-
ursachen.
Genießen Sie Musik über ein Headset in
mäßiger Lautstärke. Halten Sie das Gerät
nicht an Ihr Ohr, wenn der Lautsprecher
verwendet wird.
Notruf
Wichtig!
Mobiltelefone nutzen Funksignale, das Mobiltelefon-
netz, das Festnetz und benutzerprogrammierte
Funktionen. Das bedeutet, dass eine Verbindung
nicht unter allen Umständen garantiert werden kann.
Verlassen Sie sich daher niemals nur auf ein Mobil-
telefon, wenn sehr wichtige Anrufe, z. B. in medizini-
schen Notfällen, erforderlich sind.
Fahrzeuge
Funksignale können die Elektronik von Motorfahr-
zeugen (z. B. elektronische Kraftstoffeinspritzung,
ABS-Bremssystem, Tempomat, Airbags) stören,
wenn diese fehlerhaft eingebaut wurden oder nicht
ausreichend geschützt sind. Für weitere Informatio-
nen über Ihr Fahrzeug oder mögliche Zusatzausrüs-
tungen wenden Sie sich bitte an den Hersteller oder
an dessen Niederlassung.
Brennbare Flüssigkeiten, Gase oder explosive Stoffe
dürfen nicht zusammen mit dem Gerät oder seinem
Zubehör aufbewahrt oder transportiert werden. Bei
Fahrzeugen mit Airbags: Denken Sie daran, dass bei
einem Aufprall die Airbags mit beträchtlicher Kraft mit
Luft gefüllt werden.
Legen Sie keine Gegenstände, auch keine stationä-
ren oder tragbaren Funkgeräte, direkt über dem Air-
bag oder in dem Bereich, in den er sich aufbläht, ab.
Bei unsachgemäßem Einbau des Mobiltelefons kann
es beim Entfalten des Airbags zu ernsthaften Verlet-
zungen kommen.
An Bord von Flugzeugen ist der Gebrauch des
Geräts verboten. Schalten Sie das Gerät ab, bevor
Sie an Bord gehen. Der Gebrauch drahtloser Tele-
kommunikationsgeräte in Flugzeugen kann die Flug-
sicherheit gefährden und die bordeigene Telekom-
munikation stören. Außerdem kann er gesetzlich ver-
boten sein.
Pflege und Wartung
Ihr Gerät ist ein technisch fortschrittliches Produkt
und als solches mit größter Sorgfalt zu behandeln.
Fahrlässiges Verhalten kann dazu führen, dass die
Gewährleistung erlischt.
Schützen Sie das Gerät vor Nässe.
Regen/Schnee, Nässe und alle Arten von Flüssig-
keiten können Stoffe enthalten, die zu Korrosion
der Elektronik führen. Wird das Gerät nass, entfer-
nen Sie den Akku und lassen Sie das Gerät voll-
ständig trocknen; legen Sie den Akku erst dann
wieder ein.
Bewahren Sie das Gerät nicht in staubigen,
schmutzigen Umgebungen auf. Die beweglichen
Geräteteile und die Elektronik könnten beschädigt
werden.
Schützen Sie das Gerät vor Hitze. Hohe Tempera-
turen können die Lebensdauer der Elektronik ver-
ringern, den Akku schädigen und Kunststoffteile
verformen oder gar schmelzen lassen.
Schützen Sie das Gerät vor Kälte. Beim Aufwär-
men auf normale Temperaturen kann sich im Inne-
ren Kondenswasser bilden, das die Elektronik
schädigt.
Versuchen Sie nicht, das Gerät anders als hier
beschrieben zu öffnen.
Lassen Sie das Gerät nicht fallen. Schützen Sie es
vor Stößen oder Erschütterungen. Bei grober
Handhabung können Leiter und feinmechanische
Teile zerstört werden.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit scharfen Mitteln.
Diese Hinweise gelten für das Gerät, den Akku,
den Netzadapter und anderes Zubehör. Funktio-
niert das Telefon nicht ordnungsgemäß, wenden
Sie sich bitte an Ihren Händler. Bringen Sie Ihren
Kaufbeleg oder eine Kopie der Rechnung mit.
Gewährleistungs- und Service-Information
Falls die Ware aufgrund von Herstellungs- und/oder
Materialfehlern innerhalb von 24 Monaten ab Kauf
(für Akkus und Batterien gelten 6 Monate) einen
Defekt aufweist, bitten wir Sie, unsere Hotline zu
kontaktieren.
Zulassung und Konformität
Dieses Mobiltelefon entspricht den grundlegenden
Anforderungen der R&TTE Richtlinie 1999/5/EG
über Funkanlagen und Telekommunikationsendein-
richtungen und ist geeignet zum Anschluss und
Betrieb in demjenigen Land, in welchem das Gerät
verkauft wurde.
Die Konformitätserklärung ist auf folgender Webseite
abrufbar: www.ivsgmbh.de
Die Konformität des Telefons mit der oben genann-
ten Richtlinie wird durch das CE-Zeichen bestätigt.
Spezifische Absorptionsrate (SAR)
Dieses Gerät erfüllt die internationalen Sicherheits-
vorschriften für die Funkwellenbelastung.
Das swisstone SC560 misst 0,629 W/kg gemessen
für 10 g Gewebe.
Die Obergrenze laut WHO beträgt 2,0 W/kg gemes-
sen für 10 g Gewebe.
Haben Sie bezüglich der Inbetriebnahme oder der
Bedienung Fragen, finden Sie die relevanten Kon-
taktdaten auf der folgenden Webseite:
www.ivsgmbh.de/de/support/
2200
Unsere Service-Hotline:
01805 014 589
Mo. - Do. 08:00 - 17:00 Uhr
Fr. 08:00 - 15:30 Uhr
(0,14 € / min aus dem deutschen Festnetz;
aus den deutschen Mobilfunknetzen maximal 0,42 €/Min gemäß vorheriger
Ansage Ihres Anbieters)
Internet:
www.swisstone.de
IVS GmbH
Im Frauental 14 • 92224 Amberg
© IVS GmbH 2015 • All rights reserved
IVSQSGDE_SC 560 - V 1.0
Swisstone SC 560 Quick Start Guide (DE) 230215_V1-0_Endformat_70x120 mm_Layout 1 23.02.15 11:28 Seite 3
2


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Swisstone SC 560 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Swisstone SC 560 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,36 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info