488024
3
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/8
Next page
4
5
Wanneer u de warmeluchtventilator niet gebruikt, dan kan de kabel opgeborgen worden in het
apparaat, door de kabel in het gat op de achterkant te duwen.
Vergeet u niet dat de kabel, tijdens het gebruik, altijd geheel uitgerold moet zijn.
4.1 Gebruik van de warmeluchtventilator , model met schakelaar en
thermostaat
De warmeluchtventilator beschikt over twee instelknoppen: één voor de schakelaar en één voor de
thermostaat.
De schakelaar heeft 4 standen en maakt het mogelijk de werking van het apparaat als volgt te
regelen:
O
= UITGESCHAKELD
= KOUDE LUCHT
= WARME LUCHT (1000W)
= HETE LUCHT (2000 W)
U begint met de anti-vriesstand die aangegeven wordt met het symbool ”, en draait de knop van
de thermostaat met de wijzers van de klok mee tot u een “klik hoort. Op deze wijze begint het
apparaat te werken bij het gewenste vermogen.
De thermostaat handhaaft de gewenste omgevingstemperatuur door de warmeluchtventilator
automatisch in- en uit te schakelen. Hoe verder u de knop met de wijzers van de klok mee draait,
dus in een stand met een hoger nummer, hoe hoger de temperatuur zal zijn. De maximumstand
van de thermostaat komt overeen met ongeveer 30°C, de minimumstand (*) met ongeveer 5°C.
Gebruik van de thermostaat
In een ruimte waar de temperatuur de 3C overschri jdt, is het normaal dat de thermostaat, ook al
staat deze op de maximumstand, de warmeluchtventilator niet inschakelt.
In het omgekeerde geval is het in een ruimte met een te lage temperatuur (minder dan 5°C)
normaaal dat de thermostaat het apparaat continu ingeschakeld houdt, ook al staat het op de
minimumstand.
Voor een optimale instelling van de thermostaat raden wij u aan onderstaande procedure te
volgen:
- zet de thermostaat op de maximumstand en laat het apparaat werken tot een comfortabele
temperatuur bereikt wordt;
- draai de thermostaatknop vervolgens tegen de wijzers van de klok in, tot u een “klik” hoort,
waarna het apparaat uitgeschakeld wordt;
- draai de thermostaatknop nu nog een heel klein stukje met de wijzers van de klok mee;
- op deze stand zal de thermostaat de omgevingstemperatuur handhaven, die door u gekozen
is.
4.2 Gebruik van de warmeluchtventilator , model met thermostaat
U begint met de anti-vriesstand die aangegeven wordt met het symbool ”, en draait de knop van
de thermostaat met de wijzers van de klok mee tot u een “klik hoort. Op deze wijze begint het
apparaat te werken bij het gewenste vermogen.
De thermostaat handhaaft de gewenste omgevingstemperatuur door de warmeluchtventilator
automatisch in- en uit te schakelen. Hoe verder u de knop met de wijzers van de klok mee draait,
dus in een stand met een hoger nummer, hoe hoger de temperatuur zal zijn. De maximumstand
van de thermostaat komt overeen met ongeveer 30°C, de minimumstand (*) met ongeveer 5°C.
Gebruik van de thermostaat ( sect. 4.1)
5. Veiligheid in geval van storingen
In geval van oververhitting zal het veiligheidssysteem van het apparaat automatisch de
verwarmingselementen en de motor uitschakelen, zodat de werking van de warmeluchtventilator
onderbroken wordt
In dit geval gaat u als volgt te werk:
-
schakel de warmeluchtventilator uit;
-
verhelp de oorzaken van de oververhitting (bijvoorbeeld objecten die voor de luchtinlaat- en/of
uitlaatroosters geplaatst zijn, overmatige vuilaanslag enz.).
-
laat het apparaat ongeveer 15/20 minuten afkoelen;
-
schakel de warmeluchtventilator opnieuw in en controleer of het op de juiste wijze werkt.
6. Onderhoud
Deze warmeluchtventilator behoeft geen speciaal onderhoud;
Er wordt echter aanbevolen het apparaat om de 6 maanden te reinigen, met name de roosters
voor de luchtinlaat/uitlaat. Gebruik een stofzuiger om het stof te verwijderen dat zich op de motor
en het verwarmingselement verzameld heeft.
Mocht het nodig zijn de warmeluchtventilator te repareren, neemt u dan contact op met een
bevoegd assistentiecentrum.
Indien de voedingskabel vervangen moet worden, dient u eraan te denken dat het verplicht is een
kabel van het type 2 x 1 mm
2
H05VV-F HAR te gebruiken.
DEUTSCH
GEBRAUCHSANWEISUNG
1. Zu Ihrer Sicherheit
Dieser Heizlüfter ist eine zusätzliche Heizquelle und darf ausschließlich zu diesem Zweck benutzt
werden.
Sicherstellen, dass der Netzstrom mit den Angaben auf dem Geräteschild übereinstimmt: 230V
AC, 50Hz.
Verlassen Sie nie bei laufendem Heizlüfter Ihre Wohnung, dazu stets sicherstellen, dass sich der
Schalter in der Stellung OFF (0) und der Thermostat auf kleinster Stufe (*) befindet.
Während dem Betrieb den Heizlüfter an sicherem Ort aufstellen:
- in mindestens 1 m Entfernung zu brennbaren Gegenständen oder Möbeln;
- bei Wandbefestigung keinesfalls an Wänden aus Kunststoff- oder Synthetikmaterial;
- so aufstellen, dass die Schlitze für Zu- und Abluft frei bleiben: im Umkreis von 1 m an den
Abluftschlitzen und von 50 cm an den hinteren Lüftungsschlitzen dürfen sich keine
Gegenstände befinden;
- keinesfalls direkt unterhalb von Stromsteckdosen aufstellen.
Der Heizlüfter ist kein Spielzeug: für Kinder und Tiere unzugänglich aufstellen. Achtung! Während
dem Betrieb können die Lüftungsschlitze äußerst heiß werden (über 80°C = 175°F);
WICHTIG: Zum Vermeiden eines Überhitzens das Gerät in keiner Weise abdecken. Keine
Gegenstände oder Textilien auf das in Betrieb gesetzte Gerät legen. Angegeben ist dies klar und
deutlich auf dem Gerät oder durch das Symbol
Den Heizlüfter keinesfalls in Räumen benutzen, die mit explosiven Gasen, Dämpfen aus
Lösungsmitteln oder Lacken oder generell mit entflammbaren Dämpfen oder Gasen gesättigt sind.
Bei beschädigtem oder zu ersetzendem Kabel entsprechende Reparaturen keinesfalls selbst
ausführen, den Heizlüfter zu einem zugelassenen Reparaturdienst bringen, da zum Vermeiden von
Schäden sämtliche Arbeiten in jedem Falle durch Fachpersonal ausgeführt werden müssen.
Den Heizlüfter keinesfalls in der Nähe von Duschen, Badewannen oder Waschbecken benutzen.
Der Heizlüfter ist so aufzustellen, dass die Steckdose unter allen Umständen zugänglich ist.
2. Sicheres Aufstellen
Den Heizlüfter ausschließlich in senkrechter Stellung benutzen.
Der Heizlüfter ist mit doppelter Stromisolierung (Klasse II) hergestellt, eine Erdung ist somit nicht
erforderlich.
Die Drehgriffe für die Temperatureinstellung dürfen keinesfalls erreichbar sein für Personen, die
sich in der Badewanne oder Dusche befinden.
3. Kabelaufwicklung
Bei Nichtgebrauch lässt sich das Heizlüfterkabel im Gerät verstauen, es dazu in die Öffnung auf
der Geräterückseite schieben.
Beachten, dass bei Gebrauch das Gerätekabel immer vollständig abgewickelt sein muss.
4.1 Benutzung des Heizlüfters, model mit Schalter und Thermostat
Der Heizlüfter verfügt über zwei Drehgriffe, jeweils für Schalter und Thermostat.
Der Schalter hat 5 Stellungen und ermöglicht den Gerätebetrieb auf folgende Weise:
O
= AUS
= KALTLUFT
= WARMLUFT (1000W)
= HEISSLUFT (2000 W)
Beginnend bei dem Antifrost-Symbol ”, den Thermostat-Drehgriff im Uhrzeigersinn drehen, bis
ein Klicken zu vernehmen ist: der Gerätebetrieb setzt mit der gewünschten Leistung ein.
Der Thermostat schaltet den Heizlüfter automatisch ein und aus und sorgt somit dafür, dass die
Raumtemperatur auf dem gewünschten Wert bleibt. Je weiter der Drehgriff im Uhrzeigersinn
gedreht und auf einen höheren Wert gestellt wird, desto höher ist gewährleistete Temperatur. Die
maximale Einstellung des Thermostats entspricht ungefähr 3C, der Mindesteinstellung (*) ca.
C.
Benutzen des Thermostats
Selbstverständlich schalt der Thermostat, auch wenn auf Höchsttemperatur eingestellt, den
Heizlüfter in einem Raum mit einer Temperatur von über 30° nicht an.
Ebenso sorgt der Thermostat dafür, dass in einem Raum mit extrem geringer Temperatur (unter
C) der Heizlüfter eingeschaltet bleibt, auch bei eingestellter Mindesttemperatur.
Zur optimalen Einstellung des Thermostats sollte wie folgt vorgegangen werden:
- den Thermostat auf den Höchstwert einstellen und das Gerät bis zum Erreichen einer
angenehmen Raumtemperatur laufen lassen;
- dann den Thermostat-Drehgriff gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis ein Klicken zu
vernehmen ist: das Gerät schaltet sich aus;
- den Thermostat-Drehgriff schließlich geringfügig erneut im Uhrzeigersinn drehen;
- bei dieser Einstellung sorgt der Thermostat dafür, dass die Raumtemperatur auf dem
gewünschten und zuvor eingestellten Wert bleibt.
4.2 Benutzung des Heizlüfters, Thermostat
Beginnend bei dem Antifrost-Symbol ”, den Thermostat-Drehgriff im Uhrzeigersinn drehen, bis
ein Klicken zu vernehmen ist: der Gerätebetrieb setzt mit der gewünschten Leistung ein.
Der Thermostat schaltet den Heizlüfter automatisch ein und aus und sorgt somit dafür, dass die
Raumtemperatur auf dem gewünschten Wert bleibt. Je weiter der Drehgriff im Uhrzeigersinn
gedreht und auf einen höheren Wert gestellt wird, desto höher ist gewährleistete Temperatur. Die
maximale Einstellung des Thermostats entspricht ungefähr 3C, der Mindesteinstellung (*) ca.
C.
Benutzen des Thermostats ( sect. 4.1)
5. Sicherheit im Falle von Betriebsstörungen
In Falle eines Überhitzens deaktiviert das Geräteschutzsystem automatisch Heizelemente und
Motor, wobei so der Heizlüfterbetrieb unterbrochen wird
In diesem Fall:
-
den Heizlüfter ausschalten;
-
die Ursache für das Überhitzen beheben (z.B. Gegenstände vor den Zu-/Abluftschlitzen,
übermäßige Schmutzansammlung usw.);
-
das Gerät mindestens 15-20 Minuten lang abkühlen lassen;
-
den Heizlüfter erneut einschalten und auf korrekten Betrieb überprüfen.
6. Instandhaltung
Der Heizlüfter bedarf keinerlei besonderer Pflege.
Das Gerät und vor allem die Zu-/Abluftschlitze sollten jedoch alle 6 Monate gereinigt werden: dazu
mit einem Staubsauger den Schmutz an Motor und Heizelement entfernen.
Sollte eine Reparatur des Heizlüfters erforderlich werden, so ist sich an einen zugelassenen
Kundendienst zu wenden.
Muss das Netzkabel ersetzt werden, beachten, dass in jedem Fall ein Kabel vom Typ 2 x 1 mm
2
,
H05VV-F HAR zu benutzen ist.
FRANÇAIS
MODE D’EMPLOI
1. Pour votre sécurité
Ce thermoventilateur est une source de chaleur auxiliaire qui ne doit servir que dans ce but.
Assurez-vous que l’alimentation du secteur soit conforme à la plaque d’immatriculation : 230 V CA,
50 Hz.
Ne sortez jamais de chez vous sans éteindre le thermoventilateur ; assurez-vous que l’interrupteur
soit en position Eteint (0) et que le thermostat soit sur le minimum (*).
Pendant le fonctionnement, placez le thermoventilateur dans un endroit sûr, c’est-à-dire :
- à 1 mètre au moins des objets inflammables ou des meubles ;
- en cas de montage mural, en ne le fixant pas sur des murs en matière plastique ou
synthétique ;
- en laissant libres les grilles d’entrée et de sortie de l’air ; en ne plaçant aucun objet dans un
rayon d’un mètre de la grille de sortie et de 50 cm de la grille arrière ;
- en ne le plaçant jamais juste au-dessous d’une prise de courant.
Ne laissez jamais les enfants et les animaux jouer ou toucher le thermoventilateur. Attention !
Pendant le fonctionnement, la grille de sortie de l’air peut atteindre une température très élevée
(plus de 80°C = 175°F) ;
IMPORTANT : pour éviter tout risque de surchauffe ne couvrez jamais l’appareil. Ne posez
jamais ni objet, ni couverture, sur l’appareil lorsqu’il est en marche. Cette interdiction est écrite
clairement sur l’appareil et illustrée par ce symbole.
Bei beschädigtem oder zu ersetzendem Kabel entsprechende Reparaturen keinesfalls selbst
ausführen, den Heizlüfter zu einem zugelassenen Reparaturdienst bringen, da zum Vermeiden von
Schäden sämtliche Arbeiten in jedem Falle durch Fachpersonal ausgeführt werden müssen.
Den Heizlüfter keinesfalls in der Nähe von Duschen, Badewannen oder Waschbecken benutzen.
Der Heizlüfter ist so aufzustellen, dass die Steckdose unter allen Umständen zugänglich ist.
2. Sicheres Aufstellen
Den Heizlüfter ausschließlich in senkrechter Stellung benutzen.
Der Heizlüfter ist mit doppelter Stromisolierung (Klasse II) hergestellt, eine Erdung ist somit nicht
erforderlich.
Die Drehgriffe für die Temperatureinstellung dürfen keinesfalls erreichbar sein für Personen, die
sich in der Badewanne oder Dusche befinden.
3. Kabelaufwicklung
Bei Nichtgebrauch lässt sich das Heizlüfterkabel im Gerät verstauen, es dazu in die Öffnung auf
der Geräterückseite schieben.
Beachten, dass bei Gebrauch das Gerätekabel immer vollständig abgewickelt sein muss.
4.1 Benutzung des Heizlüfters, model mit Schalter und Thermostat
Der Heizlüfter verfügt über zwei Drehgriffe, jeweils für Schalter und Thermostat.
Der Schalter hat 5 Stellungen und ermöglicht den Gerätebetrieb auf folgende Weise:
O
= AUS
= KALTLUFT
= WARMLUFT (1000W)
= HEISSLUFT (2000 W)
Beginnend bei dem Antifrost-Symbol ”, den Thermostat-Drehgriff im Uhrzeigersinn drehen, bis
ein Klicken zu vernehmen ist: der Gerätebetrieb setzt mit der gewünschten Leistung ein.
Der Thermostat schaltet den Heizlüfter automatisch ein und aus und sorgt somit dafür, dass die
Raumtemperatur auf dem gewünschten Wert bleibt. Je weiter der Drehgriff im Uhrzeigersinn
gedreht und auf einen höheren Wert gestellt wird, desto höher ist gewährleistete Temperatur. Die
maximale Einstellung des Thermostats entspricht ungefähr 3C, der Mindesteinstellung (*) ca.
C.
Benutzen des Thermostats
Selbstverständlich schalt der Thermostat, auch wenn auf Höchsttemperatur eingestellt, den
Heizlüfter in einem Raum mit einer Temperatur von über 30° nicht an.
Ebenso sorgt der Thermostat dafür, dass in einem Raum mit extrem geringer Temperatur (unter
C) der Heizlüfter eingeschaltet bleibt, auch bei eingestellter Mindesttemperatur.
Zur optimalen Einstellung des Thermostats sollte wie folgt vorgegangen werden:
- den Thermostat auf den Höchstwert einstellen und das Gerät bis zum Erreichen einer
angenehmen Raumtemperatur laufen lassen;
- dann den Thermostat-Drehgriff gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis ein Klicken zu
vernehmen ist: das Gerät schaltet sich aus;
- den Thermostat-Drehgriff schließlich geringfügig erneut im Uhrzeigersinn drehen;
- bei dieser Einstellung sorgt der Thermostat dafür, dass die Raumtemperatur auf dem
gewünschten und zuvor eingestellten Wert bleibt.
4.2 Benutzung des Heizlüfters, Thermostat
Beginnend bei dem Antifrost-Symbol ”, den Thermostat-Drehgriff im Uhrzeigersinn drehen, bis
ein Klicken zu vernehmen ist: der Gerätebetrieb setzt mit der gewünschten Leistung ein.
Der Thermostat schaltet den Heizlüfter automatisch ein und aus und sorgt somit dafür, dass die
Raumtemperatur auf dem gewünschten Wert bleibt. Je weiter der Drehgriff im Uhrzeigersinn
gedreht und auf einen höheren Wert gestellt wird, desto höher ist gewährleistete Temperatur. Die
maximale Einstellung des Thermostats entspricht ungefähr 3C, der Mindesteinstellung (*) ca.
C.
Benutzen des Thermostats ( sect. 4.1)
5. Sicherheit im Falle von Betriebsstörungen
In Falle eines Überhitzens deaktiviert das Geräteschutzsystem automatisch Heizelemente und
Motor, wobei so der Heizlüfterbetrieb unterbrochen wird
In diesem Fall:
-
den Heizlüfter ausschalten;
-
die Ursache für das Überhitzen beheben (z.B. Gegenstände vor den Zu-/Abluftschlitzen,
übermäßige Schmutzansammlung usw.);
-
das Gerät mindestens 15-20 Minuten lang abkühlen lassen;
-
den Heizlüfter erneut einschalten und auf korrekten Betrieb überprüfen.
6. Instandhaltung
Der Heizlüfter bedarf keinerlei besonderer Pflege.
Das Gerät und vor allem die Zu-/Abluftschlitze sollten jedoch alle 6 Monate gereinigt werden: dazu
mit einem Staubsauger den Schmutz an Motor und Heizelement entfernen.
Sollte eine Reparatur des Heizlüfters erforderlich werden, so ist sich an einen zugelassenen
Kundendienst zu wenden.
Muss das Netzkabel ersetzt werden, beachten, dass in jedem Fall ein Kabel vom Typ 2 x 1 mm
2
,
H05VV-F HAR zu benutzen ist.
FRANÇAIS
MODE D’EMPLOI
1. Pour votre sécurité
Ce thermoventilateur est une source de chaleur auxiliaire qui ne doit servir que dans ce but.
Assurez-vous que l’alimentation du secteur soit conforme à la plaque d’immatriculation : 230 V CA,
50 Hz.
Ne sortez jamais de chez vous sans éteindre le thermoventilateur ; assurez-vous que l’interrupteur
soit en position Eteint (0) et que le thermostat soit sur le minimum (*).
Pendant le fonctionnement, placez le thermoventilateur dans un endroit sûr, c’est-à-dire :
- à 1 mètre au moins des objets inflammables ou des meubles ;
- en cas de montage mural, en ne le fixant pas sur des murs en matière plastique ou
synthétique ;
- en laissant libres les grilles d’entrée et de sortie de l’air ; en ne plaçant aucun objet dans un
rayon d’un mètre de la grille de sortie et de 50 cm de la grille arrière ;
- en ne le plaçant jamais juste au-dessous d’une prise de courant.
Ne laissez jamais les enfants et les animaux jouer ou toucher le thermoventilateur. Attention !
Pendant le fonctionnement, la grille de sortie de l’air peut atteindre une température très élevée
(plus de 80°C = 175°F) ;
IMPORTANT : pour éviter tout risque de surchauffe ne couvrez jamais l’appareil. Ne posez
jamais ni objet, ni couverture, sur l’appareil lorsqu’il est en marche. Cette interdiction est écrite
clairement sur l’appareil et illustrée par ce symbole.
Bei beschädigtem oder zu ersetzendem Kabel entsprechende Reparaturen keinesfalls selbst
ausführen, den Heizlüfter zu einem zugelassenen Reparaturdienst bringen, da zum Vermeiden von
Schäden sämtliche Arbeiten in jedem Falle durch Fachpersonal ausgeführt werden müssen.
Den Heizlüfter keinesfalls in der Nähe von Duschen, Badewannen oder Waschbecken benutzen.
Der Heizlüfter ist so aufzustellen, dass die Steckdose unter allen Umständen zugänglich ist.
2. Sicheres Aufstellen
Den Heizlüfter ausschließlich in senkrechter Stellung benutzen.
Der Heizlüfter ist mit doppelter Stromisolierung (Klasse II) hergestellt, eine Erdung ist somit nicht
erforderlich.
Die Drehgriffe für die Temperatureinstellung dürfen keinesfalls erreichbar sein für Personen, die
sich in der Badewanne oder Dusche befinden.
3. Kabelaufwicklung
Bei Nichtgebrauch lässt sich das Heizlüfterkabel im Gerät verstauen, es dazu in die Öffnung auf
der Geräterückseite schieben.
Beachten, dass bei Gebrauch das Gerätekabel immer vollständig abgewickelt sein muss.
4.1 Benutzung des Heizlüfters, model mit Schalter und Thermostat
Der Heizlüfter verfügt über zwei Drehgriffe, jeweils für Schalter und Thermostat.
Der Schalter hat 5 Stellungen und ermöglicht den Gerätebetrieb auf folgende Weise:
O
= AUS
= KALTLUFT
= WARMLUFT (1000W)
= HEISSLUFT (2000 W)
Beginnend bei dem Antifrost-Symbol ”, den Thermostat-Drehgriff im Uhrzeigersinn drehen, bis
ein Klicken zu vernehmen ist: der Gerätebetrieb setzt mit der gewünschten Leistung ein.
Der Thermostat schaltet den Heizlüfter automatisch ein und aus und sorgt somit dafür, dass die
Raumtemperatur auf dem gewünschten Wert bleibt. Je weiter der Drehgriff im Uhrzeigersinn
gedreht und auf einen höheren Wert gestellt wird, desto höher ist gewährleistete Temperatur. Die
maximale Einstellung des Thermostats entspricht ungefähr 3C, der Mindesteinstellung (*) ca.
C.
Benutzen des Thermostats
Selbstverständlich schalt der Thermostat, auch wenn auf Höchsttemperatur eingestellt, den
Heizlüfter in einem Raum mit einer Temperatur von über 30° nicht an.
Ebenso sorgt der Thermostat dafür, dass in einem Raum mit extrem geringer Temperatur (unter
C) der Heizlüfter eingeschaltet bleibt, auch bei eingestellter Mindesttemperatur.
Zur optimalen Einstellung des Thermostats sollte wie folgt vorgegangen werden:
- den Thermostat auf den Höchstwert einstellen und das Gerät bis zum Erreichen einer
angenehmen Raumtemperatur laufen lassen;
- dann den Thermostat-Drehgriff gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis ein Klicken zu
vernehmen ist: das Gerät schaltet sich aus;
- den Thermostat-Drehgriff schließlich geringfügig erneut im Uhrzeigersinn drehen;
- bei dieser Einstellung sorgt der Thermostat dafür, dass die Raumtemperatur auf dem
gewünschten und zuvor eingestellten Wert bleibt.
4.2 Benutzung des Heizlüfters, Thermostat
Beginnend bei dem Antifrost-Symbol ”, den Thermostat-Drehgriff im Uhrzeigersinn drehen, bis
ein Klicken zu vernehmen ist: der Gerätebetrieb setzt mit der gewünschten Leistung ein.
Der Thermostat schaltet den Heizlüfter automatisch ein und aus und sorgt somit dafür, dass die
Raumtemperatur auf dem gewünschten Wert bleibt. Je weiter der Drehgriff im Uhrzeigersinn
gedreht und auf einen höheren Wert gestellt wird, desto höher ist gewährleistete Temperatur. Die
maximale Einstellung des Thermostats entspricht ungefähr 3C, der Mindesteinstellung (*) ca.
C.
Benutzen des Thermostats ( sect. 4.1)
5. Sicherheit im Falle von Betriebsstörungen
In Falle eines Überhitzens deaktiviert das Geräteschutzsystem automatisch Heizelemente und
Motor, wobei so der Heizlüfterbetrieb unterbrochen wird
In diesem Fall:
-
den Heizlüfter ausschalten;
-
die Ursache für das Überhitzen beheben (z.B. Gegenstände vor den Zu-/Abluftschlitzen,
übermäßige Schmutzansammlung usw.);
-
das Gerät mindestens 15-20 Minuten lang abkühlen lassen;
-
den Heizlüfter erneut einschalten und auf korrekten Betrieb überprüfen.
6. Instandhaltung
Der Heizlüfter bedarf keinerlei besonderer Pflege.
Das Gerät und vor allem die Zu-/Abluftschlitze sollten jedoch alle 6 Monate gereinigt werden: dazu
mit einem Staubsauger den Schmutz an Motor und Heizelement entfernen.
Sollte eine Reparatur des Heizlüfters erforderlich werden, so ist sich an einen zugelassenen
Kundendienst zu wenden.
Muss das Netzkabel ersetzt werden, beachten, dass in jedem Fall ein Kabel vom Typ 2 x 1 mm
2
,
H05VV-F HAR zu benutzen ist.
FRANÇAIS
MODE D’EMPLOI
1. Pour votre sécurité
Ce thermoventilateur est une source de chaleur auxiliaire qui ne doit servir que dans ce but.
Assurez-vous que l’alimentation du secteur soit conforme à la plaque d’immatriculation : 230 V CA,
50 Hz.
Ne sortez jamais de chez vous sans éteindre le thermoventilateur ; assurez-vous que l’interrupteur
soit en position Eteint (0) et que le thermostat soit sur le minimum (*).
Pendant le fonctionnement, placez le thermoventilateur dans un endroit sûr, c’est-à-dire :
- à 1 mètre au moins des objets inflammables ou des meubles ;
- en cas de montage mural, en ne le fixant pas sur des murs en matière plastique ou
synthétique ;
- en laissant libres les grilles d’entrée et de sortie de l’air ; en ne plaçant aucun objet dans un
rayon d’un mètre de la grille de sortie et de 50 cm de la grille arrière ;
- en ne le plaçant jamais juste au-dessous d’une prise de courant.
Ne laissez jamais les enfants et les animaux jouer ou toucher le thermoventilateur. Attention !
Pendant le fonctionnement, la grille de sortie de l’air peut atteindre une température très élevée
(plus de 80°C = 175°F) ;
IMPORTANT : pour éviter tout risque de surchauffe ne couvrez jamais l’appareil. Ne posez
jamais ni objet, ni couverture, sur l’appareil lorsqu’il est en marche. Cette interdiction est écrite
clairement sur l’appareil et illustrée par ce symbole.
ON - OFF
1000 W
1800 W
Oszillation:
Durch die Oszillation (schwenken) erreicht man gleichmäßigere Temperaturen im Umkreis.
Die Oszillationsbewegung niemals blockieren.
ON - OFF
1000 W
1800 W
Bedienung des Thermostats
In einem Raum mit zu hoher Temperatur (höher als 30°C) ist es normal, dass das Thermostat
nicht den Heizlüfter einschaltet.
In einem Raum mit zu niedriger Temperatur (5°C oder gar weniger) ist es auch normal, dass
das Thermostat das Gerät dauernd laufen lässt bis sich die Raumtemperatur erht.
Um die richtige Thermostatposition zu wählen sollten Sie:
- den Thermostat auf Maximalposition stellen (im Uhrzeigersinn),
- das Gerät laufen lassen bis eine angenehme Raumtemperatur erreicht ist,
- den Knopf gegen den Uhrzeigersinn drehen bis Sie ein Klicken hören und das Gerät stoppt,
- den Knopf wieder ein bisschen im Uhrzeigersinn drehen: in dieser Position behält das Ther-
mostat die angenehme Raumtemperatur bei, die Sie eingestellt haben.
Wenn das Get das erste Mal benutzt wird, kann es wegen des Produktionls kurzzeitig
leicht qualmen.
Reinigung des Filters (Bild)
- Stecker ziehen
- Auf der Rückseite des Gerätes den Knopf drücken und die Filterabdeckung
nach hinten ziehen.
- Den Filterschwamm entnehmen und in lauwarmen Wasser waschen.
- Den Filterschwamm gut trocknen lassen und wieder einsetzen
Bei beschädigtem oder zu ersetzendem Kabel entsprechende Reparaturen keinesfalls selbst
ausführen, den Heizlüfter zu einem zugelassenen Reparaturdienst bringen, da zum Vermeiden von
Schäden sämtliche Arbeiten in jedem Falle durch Fachpersonal ausgeführt werden müssen.
Den Heizlüfter keinesfalls in der Nähe von Duschen, Badewannen oder Waschbecken benutzen.
Der Heizlüfter ist so aufzustellen, dass die Steckdose unter allen Umständen zugänglich ist.
2. Sicheres Aufstellen
Den Heizlüfter ausschließlich in senkrechter Stellung benutzen.
Der Heizlüfter ist mit doppelter Stromisolierung (Klasse II) hergestellt, eine Erdung ist somit nicht
erforderlich.
Die Drehgriffe für die Temperatureinstellung dürfen keinesfalls erreichbar sein für Personen, die
sich in der Badewanne oder Dusche befinden.
3. Kabelaufwicklung
Bei Nichtgebrauch lässt sich das Heizlüfterkabel im Gerät verstauen, es dazu in die Öffnung auf
der Geräterückseite schieben.
Beachten, dass bei Gebrauch das Gerätekabel immer vollständig abgewickelt sein muss.
4.1 Benutzung des Heizlüfters, model mit Schalter und Thermostat
Der Heizlüfter verfügt über zwei Drehgriffe, jeweils für Schalter und Thermostat.
Der Schalter hat 5 Stellungen und ermöglicht den Gerätebetrieb auf folgende Weise:
O
= AUS
= KALTLUFT
= WARMLUFT (1000W)
= HEISSLUFT (2000 W)
Beginnend bei dem Antifrost-Symbol ”, den Thermostat-Drehgriff im Uhrzeigersinn drehen, bis
ein Klicken zu vernehmen ist: der Gerätebetrieb setzt mit der gewünschten Leistung ein.
Der Thermostat schaltet den Heizlüfter automatisch ein und aus und sorgt somit dafür, dass die
Raumtemperatur auf dem gewünschten Wert bleibt. Je weiter der Drehgriff im Uhrzeigersinn
gedreht und auf einen höheren Wert gestellt wird, desto höher ist gewährleistete Temperatur. Die
maximale Einstellung des Thermostats entspricht ungefähr 3C, der Mindesteinstellung (*) ca.
C.
Benutzen des Thermostats
Selbstverständlich schalt der Thermostat, auch wenn auf Höchsttemperatur eingestellt, den
Heizlüfter in einem Raum mit einer Temperatur von über 30° nicht an.
Ebenso sorgt der Thermostat dafür, dass in einem Raum mit extrem geringer Temperatur (unter
C) der Heizlüfter eingeschaltet bleibt, auch bei eingestellter Mindesttemperatur.
Zur optimalen Einstellung des Thermostats sollte wie folgt vorgegangen werden:
- den Thermostat auf den Höchstwert einstellen und das Gerät bis zum Erreichen einer
angenehmen Raumtemperatur laufen lassen;
- dann den Thermostat-Drehgriff gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis ein Klicken zu
vernehmen ist: das Gerät schaltet sich aus;
- den Thermostat-Drehgriff schließlich geringfügig erneut im Uhrzeigersinn drehen;
- bei dieser Einstellung sorgt der Thermostat dafür, dass die Raumtemperatur auf dem
gewünschten und zuvor eingestellten Wert bleibt.
4.2 Benutzung des Heizlüfters, Thermostat
Beginnend bei dem Antifrost-Symbol ”, den Thermostat-Drehgriff im Uhrzeigersinn drehen, bis
ein Klicken zu vernehmen ist: der Gerätebetrieb setzt mit der gewünschten Leistung ein.
Der Thermostat schaltet den Heizlüfter automatisch ein und aus und sorgt somit dafür, dass die
Raumtemperatur auf dem gewünschten Wert bleibt. Je weiter der Drehgriff im Uhrzeigersinn
gedreht und auf einen höheren Wert gestellt wird, desto höher ist gewährleistete Temperatur. Die
maximale Einstellung des Thermostats entspricht ungefähr 3C, der Mindesteinstellung (*) ca.
C.
Benutzen des Thermostats ( sect. 4.1)
5. Sicherheit im Falle von Betriebsstörungen
In Falle eines Überhitzens deaktiviert das Geräteschutzsystem automatisch Heizelemente und
Motor, wobei so der Heizlüfterbetrieb unterbrochen wird
In diesem Fall:
-
den Heizlüfter ausschalten;
-
die Ursache für das Überhitzen beheben (z.B. Gegenstände vor den Zu-/Abluftschlitzen,
übermäßige Schmutzansammlung usw.);
-
das Gerät mindestens 15-20 Minuten lang abkühlen lassen;
-
den Heizlüfter erneut einschalten und auf korrekten Betrieb überprüfen.
6. Instandhaltung
Der Heizlüfter bedarf keinerlei besonderer Pflege.
Das Gerät und vor allem die Zu-/Abluftschlitze sollten jedoch alle 6 Monate gereinigt werden: dazu
mit einem Staubsauger den Schmutz an Motor und Heizelement entfernen.
Sollte eine Reparatur des Heizlüfters erforderlich werden, so ist sich an einen zugelassenen
Kundendienst zu wenden.
Muss das Netzkabel ersetzt werden, beachten, dass in jedem Fall ein Kabel vom Typ 2 x 1 mm
2
,
H05VV-F HAR zu benutzen ist.
FRANÇAIS
MODE D’EMPLOI
1. Pour votre sécurité
Ce thermoventilateur est une source de chaleur auxiliaire qui ne doit servir que dans ce but.
Assurez-vous que l’alimentation du secteur soit conforme à la plaque d’immatriculation : 230 V CA,
50 Hz.
Ne sortez jamais de chez vous sans éteindre le thermoventilateur ; assurez-vous que l’interrupteur
soit en position Eteint (0) et que le thermostat soit sur le minimum (*).
Pendant le fonctionnement, placez le thermoventilateur dans un endroit sûr, c’est-à-dire :
- à 1 mètre au moins des objets inflammables ou des meubles ;
- en cas de montage mural, en ne le fixant pas sur des murs en matière plastique ou
synthétique ;
- en laissant libres les grilles d’entrée et de sortie de l’air ; en ne plaçant aucun objet dans un
rayon d’un mètre de la grille de sortie et de 50 cm de la grille arrière ;
- en ne le plaçant jamais juste au-dessous d’une prise de courant.
Ne laissez jamais les enfants et les animaux jouer ou toucher le thermoventilateur. Attention !
Pendant le fonctionnement, la grille de sortie de l’air peut atteindre une température très élevée
(plus de 80°C = 175°F) ;
IMPORTANT : pour éviter tout risque de surchauffe ne couvrez jamais l’appareil. Ne posez
jamais ni objet, ni couverture, sur l’appareil lorsqu’il est en marche. Cette interdiction est écrite
clairement sur l’appareil et illustrée par ce symbole.
Dieser Heizlüfter ist eine zusätzliche Heizquelle für den Hausgebrauch und darf ausschließlich zu die-
sem Zweck benutzt werden. Halten Sie ihn von Nässe fern.
befindet.
Wanneer u de warmeluchtventilator niet gebruikt, dan kan de kabel opgeborgen worden in het
apparaat, door de kabel in het gat op de achterkant te duwen.
Vergeet u niet dat de kabel, tijdens het gebruik, altijd geheel uitgerold moet zijn.
4.1 Gebruik van de warmeluchtventilator , model met schakelaar en
thermostaat
De warmeluchtventilator beschikt over twee instelknoppen: één voor de schakelaar en één voor de
thermostaat.
De schakelaar heeft 4 standen en maakt het mogelijk de werking van het apparaat als volgt te
regelen:
O
= UITGESCHAKELD
= KOUDE LUCHT
= WARME LUCHT (1000W)
= HETE LUCHT (2000 W)
U begint met de anti-vriesstand die aangegeven wordt met het symbool ”, en draait de knop van
de thermostaat met de wijzers van de klok mee tot u een “klik hoort. Op deze wijze begint het
apparaat te werken bij het gewenste vermogen.
De thermostaat handhaaft de gewenste omgevingstemperatuur door de warmeluchtventilator
automatisch in- en uit te schakelen. Hoe verder u de knop met de wijzers van de klok mee draait,
dus in een stand met een hoger nummer, hoe hoger de temperatuur zal zijn. De maximumstand
van de thermostaat komt overeen met ongeveer 30°C, de minimumstand (*) met ongeveer 5°C.
Gebruik van de thermostaat
In een ruimte waar de temperatuur de 3C overschri jdt, is het normaal dat de thermostaat, ook al
staat deze op de maximumstand, de warmeluchtventilator niet inschakelt.
In het omgekeerde geval is het in een ruimte met een te lage temperatuur (minder dan 5°C)
normaaal dat de thermostaat het apparaat continu ingeschakeld houdt, ook al staat het op de
minimumstand.
Voor een optimale instelling van de thermostaat raden wij u aan onderstaande procedure te
volgen:
- zet de thermostaat op de maximumstand en laat het apparaat werken tot een comfortabele
temperatuur bereikt wordt;
- draai de thermostaatknop vervolgens tegen de wijzers van de klok in, tot u een “klik” hoort,
waarna het apparaat uitgeschakeld wordt;
- draai de thermostaatknop nu nog een heel klein stukje met de wijzers van de klok mee;
- op deze stand zal de thermostaat de omgevingstemperatuur handhaven, die door u gekozen
is.
4.2 Gebruik van de warmeluchtventilator , model met thermostaat
U begint met de anti-vriesstand die aangegeven wordt met het symbool ”, en draait de knop van
de thermostaat met de wijzers van de klok mee tot u een “klik hoort. Op deze wijze begint het
apparaat te werken bij het gewenste vermogen.
De thermostaat handhaaft de gewenste omgevingstemperatuur door de warmeluchtventilator
automatisch in- en uit te schakelen. Hoe verder u de knop met de wijzers van de klok mee draait,
dus in een stand met een hoger nummer, hoe hoger de temperatuur zal zijn. De maximumstand
van de thermostaat komt overeen met ongeveer 30°C, de minimumstand (*) met ongeveer 5°C.
Gebruik van de thermostaat ( sect. 4.1)
5. Veiligheid in geval van storingen
In geval van oververhitting zal het veiligheidssysteem van het apparaat automatisch de
verwarmingselementen en de motor uitschakelen, zodat de werking van de warmeluchtventilator
onderbroken wordt
In dit geval gaat u als volgt te werk:
-
schakel de warmeluchtventilator uit;
-
verhelp de oorzaken van de oververhitting (bijvoorbeeld objecten die voor de luchtinlaat- en/of
uitlaatroosters geplaatst zijn, overmatige vuilaanslag enz.).
-
laat het apparaat ongeveer 15/20 minuten afkoelen;
-
schakel de warmeluchtventilator opnieuw in en controleer of het op de juiste wijze werkt.
6. Onderhoud
Deze warmeluchtventilator behoeft geen speciaal onderhoud;
Er wordt echter aanbevolen het apparaat om de 6 maanden te reinigen, met name de roosters
voor de luchtinlaat/uitlaat. Gebruik een stofzuiger om het stof te verwijderen dat zich op de motor
en het verwarmingselement verzameld heeft.
Mocht het nodig zijn de warmeluchtventilator te repareren, neemt u dan contact op met een
bevoegd assistentiecentrum.
Indien de voedingskabel vervangen moet worden, dient u eraan te denken dat het verplicht is een
kabel van het type 2 x 1 mm
2
H05VV-F HAR te gebruiken.
DEUTSCH
GEBRAUCHSANWEISUNG
1. Zu Ihrer Sicherheit
Dieser Heizlüfter ist eine zusätzliche Heizquelle und darf ausschließlich zu diesem Zweck benutzt
werden.
Sicherstellen, dass der Netzstrom mit den Angaben auf dem Geräteschild übereinstimmt: 230V
AC, 50Hz.
Verlassen Sie nie bei laufendem Heizlüfter Ihre Wohnung, dazu stets sicherstellen, dass sich der
Schalter in der Stellung OFF (0) und der Thermostat auf kleinster Stufe (*) befindet.
Während dem Betrieb den Heizlüfter an sicherem Ort aufstellen:
- in mindestens 1 m Entfernung zu brennbaren Gegenständen oder Möbeln;
- bei Wandbefestigung keinesfalls an Wänden aus Kunststoff- oder Synthetikmaterial;
- so aufstellen, dass die Schlitze für Zu- und Abluft frei bleiben: im Umkreis von 1 m an den
Abluftschlitzen und von 50 cm an den hinteren Lüftungsschlitzen dürfen sich keine
Gegenstände befinden;
- keinesfalls direkt unterhalb von Stromsteckdosen aufstellen.
Der Heizlüfter ist kein Spielzeug: für Kinder und Tiere unzugänglich aufstellen. Achtung! Während
dem Betrieb können die Lüftungsschlitze äußerst heiß werden (über 80°C = 175°F);
WICHTIG: Zum Vermeiden eines Überhitzens das Gerät in keiner Weise abdecken. Keine
Gegenstände oder Textilien auf das in Betrieb gesetzte Gerät legen. Angegeben ist dies klar und
deutlich auf dem Gerät oder durch das Symbol
Den Heizlüfter keinesfalls in Räumen benutzen, die mit explosiven Gasen, Dämpfen aus
Lösungsmitteln oder Lacken oder generell mit entflammbaren Dämpfen oder Gasen gesättigt sind.
Darauf achten, dass Kinder nicht mit der Verpackung (z.B. Plastiktüte) spielen!
Wanneer u de warmeluchtventilator niet gebruikt, dan kan de kabel opgeborgen worden in het
apparaat, door de kabel in het gat op de achterkant te duwen.
Vergeet u niet dat de kabel, tijdens het gebruik, altijd geheel uitgerold moet zijn.
4.1 Gebruik van de warmeluchtventilator , model met schakelaar en
thermostaat
De warmeluchtventilator beschikt over twee instelknoppen: één voor de schakelaar en één voor de
thermostaat.
De schakelaar heeft 4 standen en maakt het mogelijk de werking van het apparaat als volgt te
regelen:
O
= UITGESCHAKELD
= KOUDE LUCHT
= WARME LUCHT (1000W)
= HETE LUCHT (2000 W)
U begint met de anti-vriesstand die aangegeven wordt met het symbool ”, en draait de knop van
de thermostaat met de wijzers van de klok mee tot u een “klik hoort. Op deze wijze begint het
apparaat te werken bij het gewenste vermogen.
De thermostaat handhaaft de gewenste omgevingstemperatuur door de warmeluchtventilator
automatisch in- en uit te schakelen. Hoe verder u de knop met de wijzers van de klok mee draait,
dus in een stand met een hoger nummer, hoe hoger de temperatuur zal zijn. De maximumstand
van de thermostaat komt overeen met ongeveer 30°C, de minimumstand (*) met ongeveer 5°C.
Gebruik van de thermostaat
In een ruimte waar de temperatuur de 3C overschri jdt, is het normaal dat de thermostaat, ook al
staat deze op de maximumstand, de warmeluchtventilator niet inschakelt.
In het omgekeerde geval is het in een ruimte met een te lage temperatuur (minder dan 5°C)
normaaal dat de thermostaat het apparaat continu ingeschakeld houdt, ook al staat het op de
minimumstand.
Voor een optimale instelling van de thermostaat raden wij u aan onderstaande procedure te
volgen:
- zet de thermostaat op de maximumstand en laat het apparaat werken tot een comfortabele
temperatuur bereikt wordt;
- draai de thermostaatknop vervolgens tegen de wijzers van de klok in, tot u een “klik” hoort,
waarna het apparaat uitgeschakeld wordt;
- draai de thermostaatknop nu nog een heel klein stukje met de wijzers van de klok mee;
- op deze stand zal de thermostaat de omgevingstemperatuur handhaven, die door u gekozen
is.
4.2 Gebruik van de warmeluchtventilator , model met thermostaat
U begint met de anti-vriesstand die aangegeven wordt met het symbool ”, en draait de knop van
de thermostaat met de wijzers van de klok mee tot u een “klik hoort. Op deze wijze begint het
apparaat te werken bij het gewenste vermogen.
De thermostaat handhaaft de gewenste omgevingstemperatuur door de warmeluchtventilator
automatisch in- en uit te schakelen. Hoe verder u de knop met de wijzers van de klok mee draait,
dus in een stand met een hoger nummer, hoe hoger de temperatuur zal zijn. De maximumstand
van de thermostaat komt overeen met ongeveer 30°C, de minimumstand (*) met ongeveer 5°C.
Gebruik van de thermostaat ( sect. 4.1)
5. Veiligheid in geval van storingen
In geval van oververhitting zal het veiligheidssysteem van het apparaat automatisch de
verwarmingselementen en de motor uitschakelen, zodat de werking van de warmeluchtventilator
onderbroken wordt
In dit geval gaat u als volgt te werk:
-
schakel de warmeluchtventilator uit;
-
verhelp de oorzaken van de oververhitting (bijvoorbeeld objecten die voor de luchtinlaat- en/of
uitlaatroosters geplaatst zijn, overmatige vuilaanslag enz.).
-
laat het apparaat ongeveer 15/20 minuten afkoelen;
-
schakel de warmeluchtventilator opnieuw in en controleer of het op de juiste wijze werkt.
6. Onderhoud
Deze warmeluchtventilator behoeft geen speciaal onderhoud;
Er wordt echter aanbevolen het apparaat om de 6 maanden te reinigen, met name de roosters
voor de luchtinlaat/uitlaat. Gebruik een stofzuiger om het stof te verwijderen dat zich op de motor
en het verwarmingselement verzameld heeft.
Mocht het nodig zijn de warmeluchtventilator te repareren, neemt u dan contact op met een
bevoegd assistentiecentrum.
Indien de voedingskabel vervangen moet worden, dient u eraan te denken dat het verplicht is een
kabel van het type 2 x 1 mm
2
H05VV-F HAR te gebruiken.
DEUTSCH
GEBRAUCHSANWEISUNG
1. Zu Ihrer Sicherheit
Dieser Heizlüfter ist eine zusätzliche Heizquelle und darf ausschließlich zu diesem Zweck benutzt
werden.
Sicherstellen, dass der Netzstrom mit den Angaben auf dem Geräteschild übereinstimmt: 230V
AC, 50Hz.
Verlassen Sie nie bei laufendem Heizlüfter Ihre Wohnung, dazu stets sicherstellen, dass sich der
Schalter in der Stellung OFF (0) und der Thermostat auf kleinster Stufe (*) befindet.
Während dem Betrieb den Heizlüfter an sicherem Ort aufstellen:
- in mindestens 1 m Entfernung zu brennbaren Gegenständen oder Möbeln;
- bei Wandbefestigung keinesfalls an Wänden aus Kunststoff- oder Synthetikmaterial;
- so aufstellen, dass die Schlitze für Zu- und Abluft frei bleiben: im Umkreis von 1 m an den
Abluftschlitzen und von 50 cm an den hinteren Lüftungsschlitzen dürfen sich keine
Gegenstände befinden;
- keinesfalls direkt unterhalb von Stromsteckdosen aufstellen.
Der Heizlüfter ist kein Spielzeug: für Kinder und Tiere unzugänglich aufstellen. Achtung! Während
dem Betrieb können die Lüftungsschlitze äußerst heiß werden (über 80°C = 175°F);
WICHTIG: Zum Vermeiden eines Überhitzens das Gerät in keiner Weise abdecken. Keine
Gegenstände oder Textilien auf das in Betrieb gesetzte Gerät legen. Angegeben ist dies klar und
deutlich auf dem Gerät oder durch das Symbol
Den Heizlüfter keinesfalls in Räumen benutzen, die mit explosiven Gasen, Dämpfen aus
Lösungsmitteln oder Lacken oder generell mit entflammbaren Dämpfen oder Gasen gesättigt sind.
Das Gerät nur auf einer ebenen, festen Fläche aufstellen
Der Heizlüfter darf keinesfalls erreichbar sein für Personen, die sich in der Badewanne oder
Dusche befinden.
Das Kabel nicht unter einem Teppich verlegen.
3


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Steba KH2 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Steba KH2 in the language / languages: English, German, Dutch, French as an attachment in your email.

The manual is 0,82 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info