111389
8
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/10
Next page
58
59
EINGEBAUTE SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
REINIGUNG UND WARTUNG
Dampf
Für die Erhitzung von Milch oder anderen
Getränken.
Die Dampf-/Heißwasserdüse (5) nach
Gebrauch sofort mit einem feuchten
Lappen reinigen. Rückstände - z. B. von Milch -
sind später nur schwer zu entfernen.
Nach der Dampfentnahme ist das
Gerät zu entlüften. Wird das Gerät
nicht oder zu wenig entlüftet, ist das Programm
für die Kaffeezubereitung infolge zu hoher
Temperatur gesperrt.
Wenn das Gerät auf Dampf eingestellt
ist (Kontrolleuchte 24 leuchtet), ist das
Gerät für die Kaffeezubereitung gesperrt.
Drücken Sie die Taste zum Ein-/Ausschalten des
Dampfes (23) und warten Sie, bis die
Kontrollanzeige (24) leuchtet. Während dem
Aufwärmen blinkt die Kontrollanzeige Dampf.
Den Drehknopf (6) entgegen dem Uhrzeigersinn
leicht öffnen. Nachdem das Kondenswasser
abgelaufen ist, tauchen Sie die Dampfdüse in
die zu erwärmende Flüssigkeit tief ein.
Dampf-/Heißwasser-Drehknopf (6) langsam
bis zum Anschlag öffnen und die Flüssigkeit mit
kreisenden Bewegungen von unten nach oben
erhitzen.
Nach der Erhitzung des Getränkes den
Drehknopf wieder zurückdrehen und die Düse
(5) mit einem feuchten Lappen reinigen.
Achtung ! Die Düse ist sehr heiß. Es besteht
Verbrennungsgefahr !
Durch erneutes Betätigen der Taste zum Ein-/
Ausschalten des Dampfes (23) wird das
Aufheizen für die Dampfzubereitung beendet.
Durch Öffnen des Dampf-/Heißwasser-
Drehnopfes (6) das Gerät solange entlüften (die
Pumpe läuft automatisch an), bis aus der
Heißwasser-/Dampfdüse (5) Wasser mit einem
gleichmäßigen Strahl austritt (siehe Entlüften,
Seite 56). Ist die Temperatur genug abgesunken,
blinken die Kontrollanzeigen für
Kaffeezubereitung (22) und Dampfbetrieb (24)
nicht mehr.
Den Dampf-/Heißwasser-Drehknopf wieder
schließen. Das Gerät ist wieder bereit für die
Kaffeezubereitung.
Cappuccino-Schaum
Füllen Sie eine Tasse zu ca. 1/3 mit kalter Milch
und halten die Dampf-/Heißwasserdüse (5)
knapp unter die Milchoberfläche. Führen Sie mit
der Tasse kreisende Bewegungen aus, bis sich
dichter Schaum gebildet hat. Die Dampf-/
Heißwasserdüse ganz eintauchen, bis die
gewünschte Temperatur der Milch erreicht ist (Die
Milch sollte nicht sieden !).
Eingebaute Sicherheitsvorrichtungen
Bei geöffneter Servicetür (13) ist das Gerät
abgeschaltet und kann nicht betrieben werden.
Sind die Brühgruppe (14), der
Kaffeesatzbehälter (1) und die
Abtropfschale (2) nicht ordnungsgemäß
eingesetzt, sind die Funktionen der
Maschine gesperrt.
Elektronische Überwachung des
Mahlwerks
Sobald der Kaffeebohnenbehälter (10) leer ist,
wird der Mahlvorgang nach ca. 20 Sekunden
beendet. Der Zustand wird durch die
Kontrolleuchte (26) angezeigt. Den
Kaffeebohnenbehälter auffüllen. Die
Kaffeezubereitung kann anschließend mit der
Start-Taste Kaffeezubereitung (21) wieder neu
gestartet werden.
Elektronische Überwachung der
Saugleistung der Pumpe
Sobald der Wasserbehälter leer ist, schaltet das
Gerät automatisch ab und die Kontrollanzeige
(26) leuchtet.
Vollautomatische
Temperatursteuerung
Diese Steuerung sorgt für die richtige Temperatur
bei Kaffee-, Heißwasser- oder Dampfbetrieb.
Bei zu hoher bzw. zu tiefer Wassertemperatur wird
die Kaffeezubereitung gesperrt. Zusätzlich gibt
es einen Sicherheitsthermostaten und einen
Überhitzungsschutz.
Steinsicherung
Auch beim auserlesensten Kaffee kann es
vorkommen, daß sich kleine Steine unter den
Bohnen befinden. Um Schäden zu vermeiden,
ist das Mahlwerk mit einer Steinsicherung
ausgestattet. Sollte ein Stein in das Mahlwerk
gelangen, so macht sich dies durch lautes Rattern
bemerkbar. Stellen Sie die Maschine sofort ab.
Falls Sie nicht abschalten, so stellt das Mahlwerk
automatisch nach spätestens 20 Sekunden ab.
Wichtig ! Bevor der Stein nicht entfernt wurde,
darf die Maschine nicht in Betrieb genommen
werden. Es besteht die Gefahr, den Motor zu
beschädigen. Wenden Sie sich zur
Fehlerbeseitigung an eine autorisierte
Servicestelle.
Reinigung und Wartung
Reinigung
Eine stets sauber gehaltene Kaffeemaschine
belohnt Sie durch eine optimale Kaffeequalität
und wirkt sich vorteilhaft auf die Lebensdauer
des Gerätes aus.
Bevor Sie die Kaffeemaschine reinigen,
Gerät ausschalten und den Netzstecker
ziehen !
Vor der Reinigung das Gerät abkühlen
lassen !
Das Gerät niemals ins Wasser oder in
andere Flüssigkeiten tauchen !
Reinigen Sie keine Geräteteile im
Geschirrspüler !
Trocknen Sie die Teile immer von Hand
ab und nicht im Backofen oder in der
Mikrowelle !
Frischwasserbehälter
Abtropfschale; Kaffeesatzbehälter
Kaffeeauslauf-System; Gehäuse
Damit der Serviceraum und die Brühgruppe
(14) sauber bleiben, empfehlen wir Ihnen, den
Kaffeesatzbehälter (1) mindestens täglich zu
leeren.
Frischwasserbehälter (7), Abtropfschale (2),
Abtropfgitter (3) und Kaffeesatzbehälter (1)
regelmäßig mit einem nicht scheuernden
Reinigungsmittel reinigen und anschließend
trocknen.
Das Kaffeeauslauf-System (4) kann zur
Reinigung entfernt werden. Wenn Sie den Auslauf
in Ihre Richtung ziehen, kann er entnommen und
mit warmem Wasser gespült werden.
Reinigen Sie das Gerät von Zeit zu Zeit mit einem
feuchten Tuch und trocknen Sie es anschließend.
Brühgruppe
Bei jedem Befüllen des Kaffeebohnenbehälters
(10) muß auch die Brühgruppe (14) gereinigt
werden. Jedoch mindestens einmal wöchentlich
ist die Brühgruppe zu reinigen.
Vor dem Öffnen der Servicetür (13) muß das
Gerät mit dem Netzschalter (19) ausgeschaltet
werden. Als erstes werden der Kaffeesatzbehälter
(1) und die Abtropfschale (2) entnommen.
Brühgruppe (14) am Haltegriff (16)
herausnehmen, indem kurz auf die mit PRESS
gekennzeichnete-Stelle gedrückt wird. Die
Brühgruppe kann mit warmem Wasser gereinigt
werden.
31
33
32
34
8


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Spidem Trevi Chiara at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Spidem Trevi Chiara in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,55 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info