812431
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/4
Next page
4
DTP:\Bedienanleitungen\Kunden\SBR4_110505.p65
7.2 04 Solarbetrieb:
Mit der Plus- oder Minustaste den Cursor auf 04 Solarbetrieb
stellen und mit der Entertaste in das Menü einwählen.
Die weitere Menüführung ist weitgehend selbsterklärend und
in der unteren Zeile der Displayanzeige erläutert. Über die
Handtaste kann das Menü jederzeit verlassen werden und die
vorgenommenen Einstellungen werden hierbei nicht gespeichert,
so daß der Regler weiter mit bisherigen Einstellungen arbeitet.
Tmax Becken:
Wird die hier eingestellte gewünschte maximale Becken-
temperatur an Sensor S2 überschritten, so schaltet Solar (R3) ab.
Einstellbereich: 16°C...45,0°C Voreinstellung: 28°C
T ein:
Überschreitet die Temperaturdifferenz zwischen Absorber (S1)
und Becken (S2) den hiert eingestelltet Wert und ist die zuvor
eingestellte maximale Beckentemperatur nicht erreicht, so schal-
tet Solar (R3) und Filter (R4) zur Wärmegewinnung ein.
Einstellbereich: 2,4°C...10,0°C Voreinstellung: 4°C
Nachlauf:
Für die hier eingestellte Zeit bleiben Solar (R3) und Filterpumpe
(R4) mindestens eingeschaltet.
Einstellbereich: 0min - 5min Voreinstellung: 1min
T aus:
Unterschreitet die Temperaturdifferenz zwischen Absorber (S1)
und Becken (S2) den hier eingestelltet Wert so schaltet Solar
(R3) und Filterpumpe (R4) wieder ab..
Einstellbereich: 0,5°C...2°C Voreinstellung: 2°C
Sperrzeit:
Für die hier eingestellte Zeit bleiben Solar (R3) und Filterpumpe
(R4) nach dem Ausschalten mindestens noch ausgeschaltet.
Einstellbereich: 0min - 5min Voreinstellung: 1min
zusätzliche Hinweise: Das Relais R2 "Solar-Ventil Zu" schaltet
invertiert zu Relais R3. Mit "Nachheizung" ist das Relais R1, mit
"SOLAR" ist das Relais R3 und mit der Bezeichnung "FILTER"
das Relais R4 gemeint.
7.3 05 Filterbetrieb:
Mit der Plus- oder Minustaste den Cursor auf 03 Filterbetrieb
stellen und mit der Entertaste in das Menü einwählen.
Die weitere Menüführung ist weitgehend selbsterklärend und
in der unteren Zeile der Displayanzeige erläutert. Über die
Handtaste kann das Menü jederzeit verlassen werden und die
vorgenommenen Einstellungen werden hierbei nicht gespei-
chert, so daß der Regler weiter mit bisherigen Einstellungen
arbeitet.
täglich
Unter diesem Menüpunkt wird die tägliche Mindestfilterzeit
eingestellt. Damit ist sichergestellt, daß die Filteranlage minde-
stens die eingestellte Zeit am Tag temperaturunabhängig läuft.
Wenn man nun eine Filterlaufzeit von 5 Std. gewählt hat, findet
folgender täglicher Ablauf statt: Aus ökologischen Gesichts-
punkten werden die 5 Std. von 19.00 Uhr (intern vorgegeben)
abgezogen. Sollte Vormittags die Solaranlage oder Nachheizung
für 3 Std. laufen (Filter läuft mit), so wird an diesem Tag der Filter
nur noch von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr laufen.
Einstellbereich: Dauerlauf oder 0 Std. - 16 Std
Voreinstellung: 5 Std.
stündlich
Unter diesem Menüpunkt wird die stündliche Mindestfilter-
laufzeit eingestellt. Sollte die Solarpumpe oder Nachheizung
während der jeweiligen Stunde nicht aktiv sein, so läuft die
Filterpumpe zum Stundenende für die eingestellte Zeit.
Einstellbereich: 0min - 5min, Voreinstellung 0min
7.4 06 Uhr stellen
Mit der Plus- oder Minustaste den Cursor auf 04 Uhr stellen
bringen und mit der Entertaste in das Menü einwählen.
Anschließend kann die aktuelle Uhrzeit, sowie das Datum
einzgestellt werden, wobei der Wert mit der Plus- oder Minus-
taste verändert und über die Entertaste bestätigt wird. Über die
Handtaste kann das Menü jederzeit verlassen werden und die
vorgenommenen Einstellungen werden dann nicht gespeichert,
so daß der Regler weiter mit der bisherigen Uhrzeit arbeitet.
Bei Netzunterbrechung läuft die Uhr für einige Stunden weiter.
7.5 07 Fühlerabgleich
Hinweis: Normalerweise sind in diesem Menü keine Einstellun-
gen vorzunehmen, da das Gerät werksseitig auf Pt1000 Senso-
ren abgeglichen ist und gradgenau arbeitet. Lange Fühlerkabel
oder ungünstige Fühlerplatzierungen, z.B. am Absorber,
können jedoch zur Verfälschung der Meßwerte und somit auch
zu Fehlfunktionen führen, die durch Anpassungen in diesem
Menü ausgeglichen werden können. (Beispiel: 50m Fühler-
kabel in 2x0,75mm2 zum Absorber erhöht den Meßwert um
0,5°C. Das kann dazu führen, daß die Anlage nicht mehr richtig
ausschaltet wenn die Ausschaltdifferenz zu klein gewählt ist.)
Mit der Plus- oder Minustaste den Cursor auf 05 Fühlerabgl.
bringen und mit der Entertaste in das Menü einwählen.
Anschließend kann für jeden Fühler eine Korrektur vorgenom-
men werden, wobei der Wert mit der Plus- oder Minustaste
verändert und über die Entertaste bestätigt wird. Eine Korrektur
von +/- 1 Schritt entspricht etwa +/- 0,1°C. Über die Handtaste
kann das Menü jederzeit verlassen werden und die vorgenom-
menen Einstellungen werden dann nicht gespeichert,.
7.6 08 Uhr Datenspeicher
Mit der Plus- oder Minustaste den Cursor auf 06 Datenspeicher
stellen und mit der Entertaste in das Menü einwählen.
Anschließend können die nachfolgend erläuterten drei Unter-
menüs angewählt werden. Die weitere Menüführung ist weit-
gehend selbsterklärend und in der unteren Zeile der Display-
anzeige erläutert. Über die Handtaste kann das Menü jederzeit
verlassen werden.
Anzeige:
Hier ist das gewünschte Datum innerhalb der letzten 14 Tage
auszuwählen.
Anschießend werden die zugehörigen Werte angezeigt:
1.Solarpumpenstunden
2. Absorber-Mittelwert während des Solarpumpenbetriebes
3. Schwimmbeckentemperatur um 1900 Uhr
4. Vorlauf-Mittelwert während des Solarpumpenbetriebes
5. Außentemperatur-Mittelwert zwischen 800 und 1900 Uhr
6. Betriebsstunden der Nachheizung
Solar:
Hier werden die Betriebsstunden der Solarpumpe seit Inbe-
triebnahme bzw. seit letzer Rücksetzung des Datenspeichers
angezeigt.
Speicher löschen:
Unter diesem Menüpunkt kann der Datenspeicher gelöscht,
das heißt auf Null zurückgesetzt werden.
Achtung: Sämtliche Meßdaten werden gelöscht !
Zum Schutz gegen eine unbeabsichtigte Löschung erfolgt eine
nochmalige Sicherheitsabfrage.
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Sorel SBR4 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Sorel SBR4 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0.06 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info