812430
5
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/6
Next page
5
DTP:\Bedienanleitungen\SOREL\MR211\MR211_mb281102.p65
6.3.3 Solar: (Einstellungen für den Solarbetrieb)
min.Koll.: (minimale Kollektor-Starttemperatur)
Wird der eingestellte Wert am Kollektorfühler S7 überschritten,
so wird die Solarfunktion freigegeben. Hierbei handelt es sich um
eine reine Einschaltunterdrückung gegen uneffektives Einschal-
ten der Solarkreispumpe bei zu niedrigem Energieangebot.
Einstellbereich: 10...60°C Voreinstellung: 30°C
T ein: (Einschalt-Temperaturdifferenz S7/S6)
Hier ist die Temperaturdifferenz einzustellen, die zwischen dem
Kollektorfühler S7 und unteren Speicherfühler S6 gegeben sein
muß, damit eine Solarwärmeladung in den Speicher beginnt.
Die Solarwärme wird so lange in den Speicher geladen bis die
Temperatur auf 1/3 des eingestellten Wertes abgesunken ist.
(Ausnahme bei Drehzahlregelung der Solarpumpe)
Einstellbereich: 6...18K Voreinstellung: 10K
SolarMax S6: (maximale solare Speichertemperatur)
Wird im Speicher die eingestellte Temperatur an Sensor S6
überschritten, wird die Solarpumpe abgeschaltet.
(Ausnahme siehe Solarschutz)
Einstellbereich: 30...90°C Voreinstellung: 60°C
Drehzahl R1: (Solarpumpen-Drehzahlregelung)
Bei Einstellung ‘ja’ wird die Solarkreispumpe T-Abhängig in 30
Stufen drehzahlgeregelt. Wenn die eingestellte Temperaturdif-
ferenz TS7-S6 überschritten wird, läuft die Pumpe mit der höch-
sten Drehzahl (Stufe 30) an. Wenn nach 8 sec die Temperatur-
differenz unter das eingestellte T fällt, wird die Drehzahl um
eine Stufe verringert. Ist nach weiteren 8 sec das T nicht auf den
eingestellten Wert angestiegen oder noch weiter abgefallen,
wird wiederum eine Drehzahlstufe weiter runter geschaltet.
Dieser Vorgang setzt sich solange fort, bis das eingestellte T
erreicht ist. Sollte der Regler die Drehzahl der Pumpe bis zur
Stufe 1 heruntergeregelt haben, und das T ist kleiner als 1/3 des
eingestellten Wertes, wird die Pumpe ausgeschaltet.
Einstellbereich: ja/nein Voreinstellung: nein
Sparbetrieb: (erhöhte solare Wärmenutzung)
Wird der Sparbetrieb aktiviert so schaltet der Brenner nicht zur
Warmwasserladung ein, wenn die Kollektortemperatur länger
als 5Min. (bei aktiver Solarpumpe) wärmer ist als die Warmwasser-
Einschalttemperatur. Der Brenner schaltet nicht zur Puffer-
ladung ein, wenn die Kollektortemperatur länger als 5Min. (bei
aktiver Solerpumpe) wärmer ist als die Soll-Vorlauftemperatur.
Bei gerade laufender Warmwasser- oder Pufferladung wird der
Brenner ausgeschaltet sobald die Kollektortemperatur länger
als 5Min. (bei aktiver Solerpumpe) um mind. 5K wärmer ist als
der Warmwassersollwert (WW-Ein.Temp. + WW-Aufheizg) und
Puffersollwert (Soll-Vorlauftemp. + Pufferaufheizung).
Einstellbereich: ja/nein Voreinstellung: ja
6.4 04 Betriebsart:
Mit der Plus- oder Minustaste den Cursor auf
04 Betriebsart
stellen und mit der Entertaste in das Menü einwählen.
Über die Handtaste kann das Menü jederzeit verlassen werden.
Heizkreis: (Betriebsart des Heizkreises)
Bei der Einstellung
Auto
wird der Heizkreis im Automatik-Normal-
betrieb d.h. mit den eingegeben Betriebszeiten geregelt.
In der Einstellung
Tag
ist Dauertagbetrieb und bei
Nacht
ist ein
Dauernachtbetrieb (abgesenkter Heizmodus) ohne Beachtung
der Heizkreis-Betriebszeiten ausgewählt. In der Stellung
Aus
wird der Heizkreis abgeschaltet.
Einstellbereich: Auto-Tag-Nacht-Aus Voreinstellung: Auto
Warmwasser: (Betriebsart für Warmwasser)
Bei der Einstellung
Auto
wird die Warmwasserbereitung im
Automatikbetrieb d.h. unter Berücksichtigung der eingegeben
Betriebszeiten geregelt.
In der Stellung
Ein
ist die Warmwasserbereitung ohne Berück-
sichtigung von Betriebszeiten dauernd aktiviert. In der Stellung
Aus
ist die Warmwasserbereitung abgeschaltet.
Einstellbereich: Auto-Ein-Aus Voreinstellung: Auto
6.3.2 Warmwasser (Temperatur - Sollwerte)
WW-Ein.Temp.: (Warmwasserladungs-Einschalttemperatur)
Sinkt die Temperatur im Warmwasserbereich des Speichers an
Sensor S3 unter den hier eingestellten Wert und ist gleichzeitig
die Warmwasserbereitung zeitlich freigegeben, so wird wird der
Brenner eingeschaltet.
Einstellbereich 20...60°C Voreinstellung: 50°C
WW-Aufheizg.: (Warmwasseraufheizung)
Die Einstellung dieses Wertes bestimmt um wieviel °C der obere
Speicherbereich an Sensor S3 bei einer Warmwasserladung
über die WW-Einschalttemperatur aufgeheizt wird.
Einstellbereich 5...30K Voreinstellung: 10K
6.5 05 Solarschutz:
Mit der Plus- oder Minustaste den Cursor auf
05 Solarschutz
stellen und mit der Entertaste in das Menü einwählen.
Über die Handtaste kann das Menü jederzeit verlassen werden.
Sol.Schutz: (Übertemperaturschutz für Kollektor und Speicher)
Der Regler bietet die Möglichkeit eine solare Übertemperatur-
schutzfunktion zu aktivieren. Dabei ist zu beachten, daß der
Speicher im Solarschutzfall über die eingestellte maximale sola-
re Speichertemperatur
SolarMax S6
aufgeheizt werden kann.
Die Solarschutzfunktion ersetzt auf keinen Fall gesetzlich vorge-
schriebene Sicherheitseinrichtungen.
Wenn
Sol.Schutz nein
gewählt wird ist die Solarschutzfunktion
nicht aktiviert und der Regler kehrt anschließend ins Hauptmenü
zurück.
Einstellbereich: Ja/Nein Voreinstellung: Nein
Bei
Sol.Schutz ja
wird die Solarschutzfunktion aktiviert und im
Display erscheint anschließend:
SSF R1 ein: (Solarschutzfunktion-Einschalttemp. an S7)
Wird der hier eingstellte Wert am Kollektorfühler S7 überschritten,
und hat der Speicher die eingestellte Temperatur
SolarMax S6
überschritten, so wird die Solarpumpe zur Über-
temperaturabgabe eingeschaltet.
Einstellbereich:100...150°C Vorschlag:110°C
SSF R1 aus: (Solarschutzfunktion-Ausschalttemp. an S7)
Die Solarpumpe bleibt eingeschaltet, bis die hier eingestellte
Temperatur am Kollektorfühler S1 unterschritten wird.
Einstellbereich: 50...SSF R1 ein -5K
Voreinstellung:
100°C
SSF Sp.Max (Solarschutz-Speichmaximalbegrenzung an S6)
Die Solarpumpe wird abgeschaltet sobald der gewählte Wert am
unteren Speicherfühler S6 überschritten wird, um den Speicher
vor Übertemperatur zu schützen.
Einstellbereich: 50..140°C (Herstellerangaben beachten)
SSF Hzk.ein (Solarschutz-Wärmeabgabe in den Heizkreis)
Wird der hier gewählte Wert am unteren Speicherfühler S6
überschritten, so wird die überschüssige Wärme um den Spei-
cher vor Übertemperatur zu schützen in den Heizkreis abgeführt.
Die Sollvorlauftemperatur wird in diesem Fall auf die maximale
Heizkreistemperatur -10K gesetzt. Steigt die Temperatur am
Heizungsvorlauf an S2 über den gewählten maximalen Vorlauf-
wert, fährt der Mischer konstant zu und bei Überschreiten der
maximalen Vorlauftemperatur um 5K wird die Heizkreispumpe
abgeschaltet.
Einstellbereich: 50..140°C
5


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Sorel MR211 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Sorel MR211 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0.1 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info