812426
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/4
Next page
4
L:\Bedienanleitungen\SOREL\EWM\EWM_Warmwasser_mb.p65 290702
Techn. Änderungen vorbehalten. Dargestellte Abbildungen und Beschreibung erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Hersteller: SOREL GmbH Mikroelektronik, Jahnstraße 36, D-45549 Sprockhövel, Tel.: 0 23 39/6841, Fax: 0 23 39 /60 25
12. Einstellungen
Um das Erweiterungsmodul-Warmwasser auf die Anlage anzu-
passen am Basismodul den Cursor mit der Plus- oder Minus-
taste auf das Menü
Einstellungen
zu stellen und mit der Entertaste
in das Menü einwählen. Im folgenden Untermenü das mit der
Plus- oder Minustaste das EWM-Warmwasser anwählen und
mit Enter bestätigen. Die weitere Menüführung ist weitgehend
selbsterklärend und in der unteren Zeile der Displayanzeige
erläutert. Über die Handtaste kann das Menü jederzeit verlassen
werden und die vorgenommenen Einstellungen werden hierbei
nicht gespeichert, so daß der Regler und Erweiterungsmodul
weiter mit bisherigen Einstellungen arbeitet.
Zirkulation (Zirkulationspumpe vorhanden)
Es ist einzustellen, ob eine Zirkulationspumpe über das Relais
R2 angesteuert wird. Wird eine Zirkulationspumpe betrieben, so
ist der Fühler S1 "Zirkulationsleitung" vorzusehen.
Der Betrieb der Zirkulationspumpe erfolgt nur während der am
Basisgerät eingestellten Warmwasserladezeiten und bei zu-
sätzlicher Sollwertunterschreitung am Zirkulationsfühler S1.
Liegt bei Anlagen mit externem Plattenwärmetauscher eine
Anforderung, durch kurzes Warmwasserzapfen, über den Paddel-
schalter S3 vor, schalten die Relais R1 (Warmwasserpumpe)
und R2 Zirkulationspumpe unabhängig von den Warmwasser-
ladezeiten gemeinsam ein um warmes Wasser an der Zapfstelle
zur Verfügung zu stellen. Dieser Vorgang findet bis der Sollwert
am Zirkulationsfühler S1 überschritten wird, längstens jedoch für
2 Minuten, statt.
Einstellbereich: ja / nein Voreinstellung: ja
Tsoll R2 ein (Sollwert Zirkulationsbetrieb ein)
Wird dieser Wert während der am MR121 eingestellten
Warmwasserladezeiten am Fühler S1 an der Zirkulationsleitung
unterschritten, so schaltet das Relais R2 die Zirkulationspumpe
ein, bis der nachfolgend einzustellende Wert "Tsoll R2 aus" am
Fühler S1 überschritten wird.
Bei Anlagen mit externem Wärmetauscher wird während des
Zirkulationsbetriebes zusätzlich die Warmwasserpumpe über
Relais R1 eingeschaltet.
Einstellbereich: 10...50°C Voreinstellung: 30°C
Tsoll R2 aus (Sollwert Zirkulationsbetrieb aus)
Der zuvor beschriebene Zirkulationsbetrieb bleibt eingeschaltet,
bis dieser Wert am Fühler S1 an der Zirkulationsleitung über-
schritten wird.
Einstellbereich:Tsoll R2 ein...60°C Voreinstellung: 30°C
Fortsetzung zu Menü 02 Einstellungen
WW-WT (Warmwasser-Wärmetauscher vorhanden)
Wenn die Anlage über einen externen Plattenwärmetauscher
(siehe Anwendungsbeispiel 1) verfügt, so ist die Einstellung "ja"
zu wählen. Während des Zapfvorgangs erfolgt eine Anforderung
über den Paddelschalter S3 und die Pumpe R1 schaltet ein. Das
EWM-Warmwasser reguliert anschließend die Pumpendreh-
zahl über R1 mit der Maßgabe den nachfolgend eingestellten
Sollwert am Fühler S1 zu erreichen, um somit das Wasser mit
der gewünschten Temperatur an der Zapfstelle zur Verfügung zu
stellen. Da das Temperaturniveau über die Pumpendrehzahl nur
begrenzt nach unten gefahren werden kann, ist um Verletzun-
gen / Verbrühungen zu vermeiden ggf. ein thermisches Misch-
ventil einzusetzen.
Liegt bei Anlagen mit Zirkulationspumpe an R2 eine Warmwasser-
anforderung, durch kurzes Warmwasserzapfen, über den Paddel-
schalter S3 an, schalten die Relais R1 (Warmwasserpumpe) und
R2 (Zirkulationspumpe) unabhängig von den Warmwasser-
ladezeiten gemeinsam ein, um warmes Wasser an der Zapf-
stelle zur Verfügung zu stellen. Dieser Vorgang findet bis der
Sollwert am Zirkulationsfühler S1 überschritten wird, längstens
jedoch für 2 Minuten,statt.
Wenn die Anlage nicht über einen externen Wärmetauscher
verfügt und das EWM-Warmwasser als reines Zirkulations-
modul (siehe Anwendungsbeispiel 2) arbeitet, so ist die Einstel-
lung "nein" zu wählen und die nachfolgende Einstellung "Tsoll
WW " entfällt.
Einstellbereich: ja/nein Voreinstellung: ja
Tsoll WW (Sollwert für Warmwasser)
Diese Auswahlmöglichkeit erfogt nur wenn zuvor "WW-WT ja"
gewählt worden ist.
Über diese Einstellung wird die gewünschte Temperatur am
Fühler S1 (Wärmetauscher) festgelegt. Das EWM-Warmwasser
reguliert über die Drehzahlregelung der Warmwasserpumpe die
Temperatur an Fühler S1, mit der Maßgabe, den gewählten Wert
zu erreichen. Der Temperaturwert an Fühler S1 entspricht in
etwa der Zapftemperatur.
Einstellbereich: 10...60°C Voreinstellung: 45°C
13. Sicherheitshinweis
Da das Temperaturniveau über die Pumpendrehzahl nur be-
grenzt nach unten gefahren werden kann, ist, um Verletzungen
/ Verbrühungen zu vermeiden, ggf. ein thermisches Mischventil
einzusetzen. Dies gilt insbesondere bei der Speicheraufheizung
durch Solaranlagen und Festbrennstoffkessel etc.
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Sorel EMW Warmwasser at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Sorel EMW Warmwasser in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0.09 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info