812422
11
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/12
Next page
11
L:\Bedienanleitungen\SOREL\DR5\DR5_310304.mb
DR 5 - Programmversion DR5.15
(Anlagenschema Seite 4, Abb.5.15)
Ergänzung zu 2.2 (Elektrischer Anschluß)
Bei der Programmversion 5.15 sind die elektrischen Anschlüsse
wie folgt vorzunehmen:
Sensoren-Klemmenbelegung Netz-Klemmenbelegung
Kl. 1/5 Kollektorfühler 1 S1 Kl. 10 Solarpumpe R1
Kl. 2/5 Speicherf. unten S2 Kl. 11 Solarpumpe R2
Kl. 3/6 Kollektorfühler 2 S3 Kl.12 Heizen/Abgabe R3
Kl. 4/6 Speicherf. oben S4 Kl. 14/15 N Neutralleiter
Kl. 7/8 Schnittstelle RS485 Kl. 16 L Außenleiter
Einstellungen
Menü 02
Tmin S1
Die eingestellte minimale Kollektortemperatur muss an S1 über-
schritten werden, damit die Solarfunktion für Kollektor 1 freige-
geben wird.
Einstellbereich: 0...95°C
Vorschlag: 20°C Auf-Dachmontage/ 35°C In-Dachmontage
Tmin S3
Die eingestellte minimale Kollektortemperatur muss an S3 über-
schritten werden, damit die Solarfunktion für Kollektor 2 freige-
geben wird.
Einstellbereich: 0...95°C
Vorschlag: 20°C Auf-Dachmontage/ 35°C In-Dachmontage
Tmax S2
Gewünschte maximale solare Speichertemperatur an Sensor S2.
Wird im Speicher die eingestellte Temperatur an Sensor S2 über-
schritten, wird die Solarpumpe abgeschaltet.
(Ausnahme siehe Schutzfunktion)
Einstellbereich: 0...95°C Vorschlag: 60°C
T R1 ein
Hier ist die Temperaturdifferenz einzustellen, die zwischen dem
Kollektorfühler S1 und unteren Speicherfühler S2 überschritten
werden muß, damit eine Solarwärmeladung in den Speicher
beginnt. Die Wärme wird dann so lange in den Speicher gela-
den bis die Temperatur auf 1/3 des eingestellten Wertes abge-
sunken ist. (Ausnahme siehe Drehzahlregelung)
Einstellbereich: 6...18K Vorschlag: 10K
T R2 ein
Hier ist die Temperaturdifferenz einzustellen, die zwischen dem
Kollektorfühler S3 und unteren Speicherfühler S2 überschritten
werden muß, damit eine Solarwärmeladung über Kollektor 2 in
den Speicher beginnt. Die Wärme wird dann so lange in den
Speicher geladen bis die Temperatur auf 1/3 des eingestellten
Wertes abgesunken ist. (Ausnahme siehe Drehzahlregelung)
Einstellbereich: 6...18K Vorschlag: 10K
Drehzahl R1
Bei Einstellung ‘ja’ wird die Solarkreispumpe R1 T-Abhängig in
30 Stufen drehzahlgeregelt. Die Funktionsweise der Drehzahl-
regelung ist auf Seite 5 unter Version 4.01 näher erläutert.
Einstellbereich: ja/nein Vorschlag: ja
Drehzahl R2
Bei Einstellung ‘ja’ wird die Solarkreispumpe R2 T-Abhängig in
30 Stufen drehzahlgeregelt. Die Funktionsweise der Drehzahl-
regelung ist auf Seite 5 unter Version 4.01 näher erläutert.
Einstellbereich: ja/nein Vorschlag: ja
Tsoll S4
Bei Über- bzw. Unterschreitung wird die Zustzheizung bzw. Wär-
meabgabe über Relais R3 freigegeben.
Einstellbereich: 0...120°C
Vorschlag für Zusatzheizungsfunktion: 50°C
Vorschlag für Wärmeabgabefunktion: 80°C
Fortsetzung zu Programmversion 5.15
T R3 aus
Über diese Einstellung wird zunächst festgelegt, ob Relais R3
für eine Zusatzheizung (positiver Wert) oder ob Relais R3 für
eine Wärmeabgabe-/ Speicherkühlfunktion (negativer Wert) ge-
nutzt wird. Ein positiver Wert bestimmt für die Zusatzheizfunktion,
um wieviel °C der Speicher ab dem „Tsoll S4“ Wert aufgeheizt
wird.Ein negativer Wert bestimmt für die Wärmeabgabefunktion
um wieviel °C der Speicher ab dem unter eingestellten Tsoll S4
Wert abgekühlt werden soll.
Einstellbereich: -20...+20K
Vorschlag für Zusatzheizung: 10K
Vorschlag für Wärmeabgabe : -10K
DR 5 - Programmversion DR5.16
(Anlagenschema Seite 4, Abb.5.16)
Ergänzung zu 2.2 (Elektrischer Anschluß)
Bei der Programmversion 5.16 sind die elektrischen Anschlüsse
wie folgt vorzunehmen:
Sensoren-Klemmenbelegung Netz-Klemmenbelegung
Kl. 1/5 Kollektorfühler 1 S1 Kl. 10 Solarpumpe R1
Kl. 2/5 Speicherf. unten S2 Kl. 11 Solarpumpe R2
Kl. 3/6 Kollektorfühler 2 S3 Kl.12 Ventil R3 (Bypass)
Kl. 4/6 Solar-Rücklauff. S4 Kl. 14/15 N Neutralleiter
Kl. 7/8 Schnittstelle RS485 Kl. 16 L Außenleiter
Einstellungen
Menü 02
Die Einstellungen sind wie bei der Version 5.15 vorzunehmen,
wobei die Einstellungen „Tsoll S4“ und „T R3 aus“ entfallen.
Zusatzfunktion Bypass:
Beim dem Start der Solarpumpe schaltet das Umschaltventil für
den Vorspülbetrieb ein bis die Temperatur am Solar-Rücklauf
(S4) die Speichertemperatur (S2) überschreitet.
.
DR 5 - Programmversion DR5.17
(Anlagenschema Seite 4, Abb.5.17)
Ergänzung zu 2.2 (Elektrischer Anschluß)
Bei der Programmversion 5.17 sind die elektrischen Anschlüsse
wie folgt vorzunehmen:
Sensoren-Klemmenbelegung Netz-Klemmenbelegung
Kl. 1/5 Kollektorfühler 1 S1 Kl. 10 Solarpumpe R1
Kl. 2/5 Speicher 1 unten S2 Kl. 11 Solarpumpe R2
Kl. 3/6 Kollektorfühler 2 S3 Kl.12 Ventil R3 (Speicher2)
Kl. 4/6 Speicher 2 unten S4 Kl. 14/15 N Neutralleiter
Kl. 7/8 Schnittstelle RS485 Kl. 16 L Außenleiter
Einstellungen
Menü 02
Tmin Sp.
Wenn die Temperatur im dem Speicher mit der höchsten Priorität
diesen Wert unterschreitet, erfolgt die Solarladung ausschließ-
lich in diesen Speicher bis die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Einstellbereich: 0...95°C Vorschlag: 40°C
Vorrang
Es ist einzustellen welcher Speicher (Speicherfühler) bis zu der
eingestellenten Temperatur ‘Tmin SP’ vorrangig beladen wird.
Nach überschreiten des ‘Tmin SP’-Wertes im vorrangigen Spei-
cher darf auch der andere Speicher beladen werden. Alle 10
Min. wird die Ladung des nachrangigen Speichers unterbrochen
um zu prüfen ob der Temperaturanstieg am Kollektor eine La-
dung des vorrangigen Speichers ermöglichen kann.
Einstellbereich: S2 / S4
Tmin S1
Die eingestellte minimale Kollektortemperatur muss an S1 über-
schritten werden, damit die Solarfunktion für Kollektor 1 freige-
geben wird.
Einstellbereich: 0...95°C
Vorschlag: 20°C Auf-Dachmontage/ 35°C In-Dachmontage
11


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Sorel DR5 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Sorel DR5 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0.23 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info