752263
2
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/2
Next page
3
2
4
6
5
1
Gebrauch
Schließen Sie das Netzteil an.Laden Sie die Kopfhörer.
Schließen Sie das A/V-Gerät wie in Anschlussmethode oder unten dargestellt an.
Über die Kopfhörerbuchse des A/V-Geräts
Kopfhörerbuchse
(Stereominibuchse)
Fernsehgerät, digitaler
Musik-Player usw.
L (weiß)
R (rot)
Zwischenstecker (Stereominibuchse ×1
Cinchstecker ×2, nicht mitgeliefert)
Audioausgangs-
buchsen (L/R)
Stereoanlage, Blu-ray-Disc-Player, DVD-Player,
Fernsehgerät* usw.
* Wenn keine Kopfhörerbuchse vorhanden ist.
Wenn Sie die Sendeeinheit an die Audioausgangsbuchsen (L/R) des A/V-Geräts
anschließen, der Ton dann aber verzerrt ist, schließen Sie die Sendeeinheit
wieder an die Kopfhörerbuchse an.
Starten Sie am A/V-Gerät die Wiedergabe.Setzen Sie die Kopfhörer auf.
Vor der Wiedergabe
Damit es nicht zu Gehörschäden kommt, verringern Sie die Lautstärke der
Kopfhörer, sobald die Anzeige / (Ein/Bereitschaft) aufleuchtet.
Fühlbarer
Punkt Gedrückt halten, bis die
Anzeige aufleuchtet.
Stellen Sie die Lautstärke ein.
Der Kopfhörer gibt einen Signalton aus, wenn Sie die
Lautstärke auf den höchsten oder niedrigsten Wert
eingestellt haben.
Fühlbarer
Punkt
Nach dem Gebrauch
1 Stoppen Sie am A/V-Gerät die
Wiedergabe.
2 Halten Sie die Taste / (Ein/
Bereitschaft) an den Kopfhörern
gedrückt, bis sich die Anzeige /
ausschaltet.
Tipp
Die Kopfhörer schalten sich
automatisch aus, wenn die
Sendeeinheit etwa 5 Minuten lang
keine HF-Signale mehr überträgt.
Wenn etwa 10 Minuten lang kein Signal
eingeht oder die Lautstärke zu niedrig
ist
Wenn kein Signal eingeht, blinkt die Anzeige POWER an der
Sendeeinheit etwa 10 Minuten lang und dann stoppt die
Sendeeinheit die HF-Signalübertragung automatisch*. Sobald
wieder ein Tonsignal eingeht, beginnt die Sendeeinheit wieder mit
der Signalübertragung.
Auch wenn die Lautstärke des angeschlossenen A/V-Geräts zu
niedrig ist, stoppt die Sendeeinheit möglicherweise. Erhöhen Sie in
diesem Fall die Lautstärke am angeschlossenen A/V-Gerät, aber
nur so weit, dass der Ton nicht verzerrt ist, und verringern Sie dann
die Lautstärke an den Kopfhörern.
* Wenn das angeschlossene A/V-Gerät Störgeräusche ausgibt,
schaltet sich die Sendeeinheit unter Umständen nicht aus, selbst
wenn keine Tonsignale mehr eingehen.
Deutsch Schnurloses Stereokopfhörersystem
ACHTUNG
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen
Schlags zu verringern, setzen Sie das Gerät weder
Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags
durch Flüssigkeiten zu vermeiden, stellen Sie keine Gefäße
mit Flüssigkeiten darin, wie z. B. Vasen, auf das Gerät.
Setzen Sie den Akku (eingesetzte/r Akku/Akkus) nicht
über einen längeren Zeitraum einer Überhitzung aus, wie
z. B. Sonne, Feuer oder dergleichen.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, öffnen Sie
das Gehäuse nicht. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets
nur qualifiziertem Fachpersonal.
Stellen Sie das Gerät nicht in einem geschlossenen
Bücherregal, einem Einbauschrank u. ä. auf, wo eine
ausreichende Belüftung nicht gegeben ist.
Da der Netzstecker des Netzteils zur Trennung des
Netzteils von der Netzsteckdose verwendet wird,
schließen Sie ihn an eine leicht zugängliche
Netzsteckdose an. Sollten an dem Netzteil irgendwelche
Störungen auftreten, trennen Sie es sofort von der
Netzsteckdose.
Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand mit
dem Stromnetz verbunden, solange das Netzteil mit der
Netzsteckdose verbunden ist.
Ein zu großer Schalldruck von Ohrhörern oder Kopfhörern
kann zu Hörverlusten führen.
Das Typenschild befindet sich an der Unterseite der
Sendeeinheit.
Hiermit erklärt Sony Corp., dass sich das Gerät in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen
und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der
Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Weitere Informationen erhältlich unter:
http://www.compliance.sony.de/
Die Gültigkeit des CE-Zeichens beschränkt sich
ausschließlich auf die Länder, in denen es gesetzlich
erforderlich ist, vor allem im EWR (Europäischer
Wirtschaftsraum).
Entsorgung von gebrauchten elektrischen
und elektronischen Geräten (anzuwenden
in den Ländern der Europäischen Union
und anderen europäischen Ländern mit
einem separaten Sammelsystem für diese
Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung
weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler
Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer
Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch
Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer
Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch
falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den
Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Weitere
Informationen zum Recycling dieses Produkts erhalten Sie
bei Ihrer Gemeindeverwaltung, den kommunalen
Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das
Produkt gekauft haben.
Entsorgung von gebrauchten Batterien
und Akkus (anzuwenden in den Ländern
der Europäischen Union und anderen
europäischen Ländern mit einem
separaten Sammelsystem für diese
Produkte)
Das Symbol auf der Batterie/dem Akku oder der
Verpackung weist darauf hin, dass diese nicht als normaler
Haushaltsabfall zu behandeln sind.
Ein zusätzliches chemisches Symbol Pb (Blei) oder Hg
(Quecksilber) unter der durchgestrichenen Mülltonne
bedeutet, dass die Batterie/der Akku einen Anteil von
mehr als 0,0005% Quecksilber oder 0,004% Blei enthält.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieser
Batterien/Akkus schützen Sie die Umwelt und die
Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit
werden durch falsches Entsorgen gefährdet.
Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu
verringern.
Bei Produkten, die auf Grund ihrer Sicherheit, der
Funktionalität oder als Sicherung vor Datenverlust eine
ständige Verbindung zur eingebauten Batterie benötigen,
sollte die Batterie nur durch qualifiziertes Servicepersonal
ausgetauscht werden.
Um sicherzustellen, dass die Batterie korrekt entsorgt wird,
geben Sie das Produkt zwecks Entsorgung an einer
Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten ab.
Für alle anderen Batterien entnehmen Sie die Batterie
bitte entsprechend dem Kapitel über die sichere
Entfernung der Batterie. Geben Sie die Batterie an einer
Annahmestelle für das Recycling von Batterien/Akkus ab.
Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts
oder der Batterie erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den
kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft,
in dem Sie das Produkt gekauft haben.
(Rot) (Aus)
Ladevorgang abgeschlossen,
wenn Anzeige erlischt.
An eine
Netzsteckdose
Anschließen der Kopfhörer mit dem mitgelieferten Kabel
Sie können die Kopfhörer als normale Kabelkopfhörer verwenden, indem Sie sie über das mitgelieferte
Verbindungskabel anschließen. Während Sie die Kopfhörer als normale Kabelkopfhörer verwenden, können Sie
den Akku darin aufladen. Verwenden Sie unbedingt das mitgelieferte Verbindungskabel.
Damit es nicht zu Gehörschäden kommt, verringern Sie die Lautstärke am A/V-Gerät, bevor Sie die Verbindung
vornehmen.
Mitgeliefertes
Verbindungskabel
Aufbewahren der Kopfhörer
Sehen Sie nach, welches der rechte und welches der linke
Kopfhörer ist, und klappen Sie sie dann um, bevor Sie sie
verstauen.
Über die Audioausgangsbuchsen (L/R) des A/V-Geräts
Verbinden Sie Sendeeinheit und A/V-Gerät mit einem Zwischenstecker (nicht mitgeliefert).
Tonwiedergabe gleichzeitig über
Kopfhörer und
Fernsehlautsprecher
Schließen Sie die Sendeeinheit statt an das
Fernsehgerät an den Kabel-/Satelliten-Tuner an.
Einige Fernsehgeräte können so eingestellt werden,
dass der Ton über die Lautsprecher und die
Kopfhörerbuchse wiedergegeben wird. Erläuterungen
zum Einstellen des Fernsehgeräts schlagen Sie in der
Bedienungsanleitung dazu nach.
Hinweis zum Anschließen
monauraler Geräte
Wenn Sie die Sendeeinheit direkt an eine
Ohrhörerbuchse (monaurale Minibuchse) eines
A/V-Geräts anschließen, wird über den rechten Kanal
kein Tonsignal ausgegeben.
Tipps zum Laden
Laden Sie zunächst die Kopfhörer
Die Kopfhörer enthalten einen Lithium-Ionen-Akku, der
vor dem ersten Gebrauch aufgeladen werden muss.
Lade- und Betriebsdauer
Ungefähre Ladedauer Ungefähre
Betriebsdauer1)
3 Stunden2) 10 Stunden3)
1) bei 1 kHz, 0,1 mW + 0,1 mW Ausgangsleistung
2) benötigte Stunden bis zur vollständigen Aufladung
eines leeren Akkus
3) Die Dauer kann je nach Temperatur oder
Betriebsbedingungen variieren.
Akkurestladung
Zum Prüfen der Akkurestladung der Kopfhörer schalten
Sie diese ein, so dass Sie die Anzeige / sehen können.
Wenn die Anzeige grün leuchtet, ist der Akku noch
einsatzfähig. Laden Sie die Kopfhörer auf, wenn die
Anzeige / erlischt, schwächer leuchtet oder blinkt bzw.
der Ton verzerrt oder verrauscht ist.
So laden Sie die Kopfhörer an einer
Netzsteckdose
Sie können die Kopfhörer mit Netzstrom aufladen, indem
Sie sie über ein USB-Netzteil (nicht mitgeliefert) an eine
Netzsteckdose anschließen. Weitere Informationen dazu
schlagen Sie bitte in der mit dem Netzteil gelieferten
Bedienungsanleitung nach.
Hinweise
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte
Micro-USB-Kabel. Verwenden Sie kein anderes
USB-Kabel.
Wenn die Kopfhörer längere Zeit nicht benutzt werden,
dauert es unter Umständen eine Weile, bis die Anzeige
CHG nach dem Anschließen des Geräts an einen
Computer aufleuchtet. Lösen Sie in diesem Fall das
Micro-USB-Kabel nicht von den Kopfhörern, sondern
warten Sie, bis die Anzeige CHG aufleuchtet.
Laden Sie die Kopfhörer bei einer
Umgebungstemperatur zwischen 5°C und 35°C. Wenn
Sie versuchen, die Kopfhörer bei höheren oder
niedrigeren Umgebungstemperaturen aufzuladen,
blinkt unter Umständen die Anzeige CHG und der
Ladevorgang wird nicht ordnungsgemäß
abgeschlossen.
Wenn der Computer in den Ruhezustand schaltet,
während die Kopfhörer angeschlossen sind, wird der
Ladevorgang nicht ordnungsgemäß abgeschlossen.
Überprüfen Sie daher die entsprechende Einstellung
am Computer, bevor das Laden beginnt. Wenn der
Computer in den Ruhezustand wechselt, schaltet sich
die Anzeige CHG automatisch aus. Laden Sie die
Kopfhörer in diesem Fall erneut.
Schließen Sie die Kopfhörer direkt an den Computer an.
Bei einer indirekten Verbindung, beispielsweise über
einen USB-Hub, wird der Ladevorgang unter
Umständen nicht ordnungsgemäß abgeschlossen.
Wenn sich die Betriebsdauer des Akkus um die Hälfte
verkürzt, ist möglicherweise das Ende der
Akkulebensdauer erreicht. Informationen zum
Austauschen des Akkus erhalten Sie dort, wo Sie die
Kopfhörer erworben haben, oder bei einem Sony-
Händler.
Tipps zum Einstellen der
Lautstärke
Wenn Sie die Sendeeinheit an die Kopfhörerbuchse
eines A/V-Geräts anschließen, stellen Sie die Lautstärke
am A/V-Gerät möglichst hoch ein, aber nicht so hoch,
dass das Tonsignal verzerrt wird.
Stellen Sie bei der Wiedergabe von Videos die
Lautstärke in leisen Passagen nicht zu hoch ein. Wenn
unversehens die Wiedergabe einer lauten Passage
beginnt, könnte dies zu Hörschäden führen.
HF-Signalübertragungs-
reichweite
Die HF-Signalübertragungsreichweite von der
Sendeeinheit beträgt bis zu 30 m.
Es kann zu Tonaussetzern kommen, wenn die Kopfhörer
außerhalb der HF-Signalübertragungsreichweite
verwendet werden oder sich die Empfangsbedingungen
verschlechtern.
Hinweise
Da bei diesem System die Übertragung mit 2,4 GHz
erfolgt, kann es bei Interferenzen zu Tonaussetzern
kommen. Dies ist auf die spezifischen Eigenschaften
der HF-Signalübertragung zurückzuführen und stellt
keine Fehlfunktion dar.
Je nach der Position der Sendeeinheit und den
räumlichen Gegebenheiten können über die Kopfhörer
Störgeräusche zu hören sein. Wählen Sie für die
Sendeeinheit daher einen Aufstellort, bei dem der
Klang möglichst gut ist.
Wenn sich ein anderes schnurloses Gerät mit einer
Frequenz von 2,4 GHz oder ein Mikrowellenherd in der
Nähe der Sendeeinheit befindet, kann es zu
Tonaussetzern kommen.
Austauschen der
Ohrpolster
Die Ohrpolster sind austauschbar. Wenn die Ohrpolster
verschmutzt oder abgenutzt sind, tauschen Sie sie wie in
der Abbildung unten dargestellt aus. Die Ohrpolster sind
nicht im Handel erhältlich. Sie können Ersatzpolster bei
dem Händler bestellen, bei dem Sie dieses System
erworben haben, oder bei Ihrem nächsten Sony-Händler.
1 Nehmen Sie das alte Ohrpolster ab, indem Sie es aus
der Kerbe am Kopfhörer herausziehen.
2 Setzen Sie das neue Ohrpolster in die Kerbe am
Kopfhörer ein.
Richten Sie das Ohrpolster vertikal aus.
Störungsbehebung
Wenn bei der Verwendung dieses Systems Probleme
auftreten, nutzen Sie die folgende Checkliste. Wenn das
Problem auch weiterhin besteht, wenden Sie sich an den
nächsten Sony-Händler.
Kein Ton/leiser Ton
Schalten Sie die Kopfhörer ein.
Überprüfen Sie die Verbindung zur Sendeeinheit, zum
A/V-Gerät, zum Netzteil und zur Netzsteckdose.
Überprüfen Sie, ob das A/V-Gerät eingeschaltet ist.
Wenn Sie die Sendeeinheit und das A/V-Gerät über die
Kopfhörerbuchse miteinander verbinden, erhöhen Sie
die Lautstärke am angeschlossenen A/V-Gerät, aber
nur so weit, dass der Ton nicht verzerrt ist.
Achten Sie darauf, die Kopfhörer richtig aufzusetzen.
Laden Sie die Kopfhörer. Wenn die Anzeige / nach
dem Laden nicht leuchtet, bringen Sie die Kopfhörer zu
einem Sony-Händler.
Erhöhen Sie die Kopfhörerlautstärke.
Der Ton ist verzerrt oder setzt aus
(manchmal in Verbindung mit
Störgeräuschen)
Stellen Sie die Sendeeinheit woanders auf.
Verbinden Sie die Sendeeinheit und das A/V-Gerät über
die Kopfhörerbuchse anstelle der
Audioausgangsbuchsen (L/R) miteinander.
Wenn Sie die Sendeeinheit und das A/V-Gerät über die
Kopfhörerbuchse miteinander verbinden, verringern Sie
die Lautstärke am angeschlossenen A/V-Gerät so weit,
dass der Ton nicht mehr verzerrt ist.
Laden Sie die Kopfhörer. Wenn die Anzeige / nach
dem Laden nicht leuchtet, bringen Sie die Kopfhörer zu
einem Sony-Händler.
Überprüfen Sie, ob sich in der Nähe ein schnurloses
Gerät mit einer Frequenz von 2,4 GHz oder ein
Mikrowellenherd befindet.
Laute Nebengeräusche sind zu hören
Überprüfen Sie, ob sich in der Nähe ein schnurloses
Gerät mit einer Frequenz von 2,4 GHz oder ein
Mikrowellenherd befindet.
Wenn Sie die Sendeeinheit und das A/V-Gerät über die
Kopfhörerbuchse miteinander verbinden, erhöhen Sie
die Lautstärke am angeschlossenen A/V-Gerät, aber
nur so weit, dass der Ton nicht verzerrt ist.
Laden Sie die Kopfhörer. Wenn die Anzeige / nach
dem Laden nicht leuchtet, bringen Sie die Kopfhörer zu
einem Sony-Händler.
Der Ton setzt aus
Die Sendeeinheit stoppt die HF-Signalübertragung
automatisch, wenn etwa 10 Minuten lang kein Signal
eingeht oder die Lautstärke des angeschlossenen
A/V-Geräts zu niedrig ist. Erhöhen Sie die Lautstärke
am angeschlossenen A/V-Gerät, aber nur so weit, dass
der Ton nicht verzerrt ist.
Der Akku lässt sich nicht laden/
die Anzeige CHG blinkt oder leuchtet
nicht
Vergewissern Sie sich, dass die Kopfhörer und der
Computer über das mitgelieferte Micro-USB-Kabel fest
miteinander verbunden sind.
Vergewissern Sie sich, dass der Computer eingeschaltet
ist und sich nicht im Standby-, Energiespar- oder
Ruhemodus befindet.
Vergewissern Sie sich, dass die Kopfhörer und der
Computer direkt und nicht über einen USB-Hub
miteinander verbunden sind.
Möglicherweise liegt ein Problem an dem USB-
Anschluss vor, über den Sie die Kopfhörer an den
Computer angeschlossen haben. Schließen Sie sie
gegebenenfalls an einen anderen USB-Anschluss an.
Führen Sie in anderen als den oben genannten Fällen
das USB-Anschlussverfahren noch einmal aus.
Mehrere Signaltöne werden
ausgegeben und der Kopfhörer
empfängt keine Tonsignale von der
Sendeeinheit
Achten Sie darauf, die HF-Signalübertragungsreichweite
nicht zu überschreiten.
Überprüfen Sie die Verbindung zur Sendeeinheit, zum
A/V-Gerät, zum Netzteil und zur Netzsteckdose.
Überprüfen Sie, ob sich in der Nähe ein schnurloses
Gerät mit einer Frequenz von 2,4 GHz oder ein
Mikrowellenherd befindet.
Stellen Sie die Sendeeinheit woanders auf.
Die Sendeeinheit stoppt die HF-Signalübertragung
automatisch, wenn etwa 10 Minuten lang kein Signal
eingeht oder die Lautstärke des angeschlossenen
A/V-Geräts zu niedrig ist. Starten Sie die Wiedergabe
am angeschlossenen A/V-Gerät oder erhöhen Sie die
Lautstärke am A/V-Gerät, aber nur so weit, dass der Ton
nicht verzerrt ist.
Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheit
Lassen Sie die Kopfhörer nicht fallen, stoßen Sie nicht
dagegen und schützen Sie sie vor sonstigen starken
Erschütterungen. Andernfalls könnte das Produkt
beschädigt werden.
Versuchen Sie nicht, die Komponenten des Systems zu
öffnen oder zu zerlegen.
Hinweise zum Netzteil
Stecken Sie den Stecker des Netzteils fest in die
Netzsteckdose.
Verwenden Sie unbedingt das mitgelieferte Netzteil.
Bei Verwendung eines Netzteils, dessen
Steckerpolarität oder andere Merkmale sich von denen
des mitgelieferten Netzteils unterscheiden, kann es zu
Fehlfunktionen kommen.
Stecker mit
vereinheitlichter
Polarität
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil.
Selbst Netzteile mit derselben Spannung und
Steckerpolarität können aufgrund der unterschiedlichen
Strombelastbarkeit und anderer Faktoren zu einer
Beschädigung dieses Produkts führen.
Stromversorgung und Aufstellort
Wenn dieses System längere Zeit nicht benutzt werden
soll, trennen Sie das Netzteil von der Netzsteckdose.
Fassen Sie dazu das Netzteil und ziehen Sie es aus der
Netzsteckdose.
Ziehen Sie nicht am Kabel.
Verwenden Sie das System nicht in einer Umgebung, in
der es folgenden Bedingungen ausgesetzt ist.
Direktem Sonnenlicht, der Wärme eines Heizgeräts
oder sehr hohen Temperaturen
Staub
Auf einer instabilen oder geneigten Oberfläche
Starken Vibrationen
Hoher Luftfeuchtigkeit, wie zum Beispiel in einem
Badezimmer
Kopfhörer
Rücksichtnahme
Wenn die Lautstärke zu hoch ist, ist der Ton auch in der
Umgebung der Kopfhörer zu hören. Stellen Sie die
Lautstärke daher nicht zu hoch ein, damit andere nicht
gestört werden.
Wenn die Umgebung laut ist, neigt man dazu, die
Lautstärke zu erhöhen. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt
es sich jedoch dringend, die Lautstärke nur so hoch
einzustellen, dass man Umgebungsgeräusche noch
wahrnehmen kann.
Reinigung
Verwenden Sie zum Reinigen ein weiches Tuch, das Sie
leicht mit einer milden Reinigungslösung angefeuchtet
haben. Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Alkohol,
Benzin oder Verdünner, da diese die Oberfläche angreifen
könnten.
Beschädigungen
Wenn eine Komponente des Systems beschädigt wird
oder ein Fremdkörper eindringt, schalten Sie es sofort
aus und bringen Sie es zu Ihrem Sony-Händler.
Bringen Sie in einem solchen Fall immer Kopfhörer und
Sendeeinheit zu Ihrem Sony-Händler.
Technische Daten
Schnurlose Sendeeinheit
(TMR-HW300)
Modulationssystem
GFSK
Trägerfrequenz 2,406 GHz - 2,478 GHz
Übertragungsreichweite
maximal ca. 30 m
Frequenzgang 20 Hz - 23.000 Hz
Verzerrungsrate 1 % oder weniger (1 kHz)
Audioeingänge Stereoministecker
Betriebsspannung
5 V Gleichstrom (über das mitgelieferte
Netzteil)
Abmessungen ca. 75 mm × 18 mm × 75 mm (B/H/T)
Masse ca. 70 g
Nennleistungsaufnahme
0,6 W
Schnurlose Stereokopfhörer
(MDR-HW300)
Empfindlichkeit 98 dB/mW
Wiedergabefrequenzbereich
10 Hz – 22.000 Hz
Impedanz 32 Ω bei 1 kHz
Belastbarkeit 1.000 mW (IEC*)
Stromversorgung
Eingebauter Lithium-Ionen-Akku
Masse ca. 190 g
Nennleistungsaufnahme
2,5 W
* IEC = Internationale Elektrotechnische Kommission
Mitgelieferte Teile
Schnurlose Sendeeinheit TMR-HW300
Schnurlose Stereokopfhörer MDR-HW300
Netzteil (5 V) (1)
Micro-USB-Kabel (ca. 50 cm) (1)
Verbindungskabel (ca. 1,5 m) (1)
Bedienungsanleitung (diese Anleitung) (1)
Garantiekarte (1)
Systemvoraussetzungen zum Laden von
Akkus über USB
Auf dem Personal Computer muss eins der folgenden
Betriebssysteme vorinstalliert sein und es muss ein
USB-Anschluss vorhanden sein:
Windows 8/Windows 8 Pro
Windows 7
Starter/Home Premium/Professional/Ultimate
Windows Vista (Service Pack 2 oder höher)
Home Basic/Home Premium/Business/Ultimate
Windows XP (Service Pack 3 oder höher)
Home Edition/Professional/Media Center Edition 2004/
Media Center Edition 2005
Mac OS X (Version 10.3 oder höher)
Hinweis zu Markenzeichen
Microsoft, Windows und Windows Vista sind eingetragene
Markenzeichen oder Markenzeichen der Microsoft
Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Macintosh und Mac OS sind eingetragene Markenzeichen
von Apple, Inc., in den USA und anderen Ländern.
Alle anderen Markenzeichen und eingetragenen
Markenzeichen sind Markenzeichen oder eingetragene
Markenzeichen der jeweiligen Eigentümer. In dieser
Anleitung sind die Markenzeichen nicht mit dem Zeichen
™ bzw. ® markiert.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen,
bleiben vorbehalten.
Hinweis für Kunden: Die folgenden Informationen
gelten nur für Geräte, die in Ländern verkauft werden,
in denen EU-Richtlinien gelten
Dieses Produkt wurde von oder für Sony Corporation, 1-7-1
Konan Minato-ku Tokio, 108-0075 Japan hergestellt. Bei
Fragen zur Produktkonformität auf Grundlage der
Gesetzgebung der Europäischen Union kontaktieren Sie
bitte den Bevollmächtigten Sony Deutschland GmbH,
Hedelfinger Strasse 61, 70327 Stuttgart, Deutschland. Für
Kundendienst oder Garantieangelegenheiten wenden Sie
sich bitte an die in den Kundendienst- oder
Garantiedokumenten genannten Adressen.
Für Anwender in Deutschland
Entsorgungshinweis: Bitte werfen Sie nur entladene
Batterien in die Sammelboxen beim Handel oder den
Kommunen.
Entladen sind Batterien in der Regel dann, wenn das Gerät
abschaltet und signalisiert „Batterie leer“ oder nach
längerer Gebrauchsdauer der Batterien „nicht mehr
einwandfrei funktioniert“. Um sicherzugehen, kleben Sie
die Batteriepole z.B. mit einem Klebestreifen ab oder
geben Sie die Batterien einzeln in einen Plastikbeutel.
Überprüfen des
Lieferumfangs
Sendeeinheit TMR-HW300 (1)
Kopfhörer MDR-HW300 (1)
Netzteil (1)
Micro-USB-Kabel (ca. 50 cm) (1)
Verbindungskabel (ca. 1,5 m) (1)
Merkmale und
Funktionen
Vielen Dank, dass Sie sich für das schnurlose
Stereokopfhörersystem MDR-HW300K von Sony
entschieden haben. Lesen Sie diese Anleitung vor
Inbetriebnahme des Geräts bitte genau durch und
bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen sorgfältig
auf.
Im Folgenden einige Merkmale und Funktionen des
Produkts:
Hochwertiger Klang dank unkomprimierter, digitaler
schnurloser Übertragung
Die Übertragung im 2,4-GHz-Frequenzbereich
verhindert Interferenzen durch Hindernisse.
Hochwertiger Klang dank unkomprimierter, digitaler
schnurloser Übertragung.
Kraftvoller und ausdrucksstarker Klang
Kraftvoller und ausdrucksstarker Klang dank 40-mm-
Neodym-Treibereinheit.
Bequemer Sitz auch bei langer Tragedauer
Bequemer Sitz auch bei langer Tragedauer dank
weicher Ohrpolster und Kopfpolster.
Automatische Kanalwahl in Echtzeit verhindert
Tonaussetzer
Kopfhörersystem mit automatischer Kanalwahl in
Echtzeit für optimalen Signalempfang. Dieses System
kann ohne Tonunterbrechung automatisch zu einem
freien Kanal wechseln, bevor das Signal blockiert wird.
Lautstärkeregelung an den Kopfhörern
Bequemes Laden über USB-Anschluss
3 Stunden für vollständiges Laden des Akkus, ca. 10
Stunden Wiedergabedauer. Die Kopfhörer können
während des Ladens verwendet werden.
Wahlweise mit Kabel verwendbar
Mit mitgeliefertem Verbindungskabel auch als
Kabelkopfhörer einsetzbar. Schließen Sie das Kabel für
die Wiedergabe an ein Smartphone, einen PC oder ein
Tablet an.
Schwenk-Design für platzsparende Aufbewahrung
Wireless Stereo
Headphone System
Bedienungsanleitung
MDR-HW300K
2


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Sony MDR-HW300K at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Sony MDR-HW300K in the language / languages: German, French as an attachment in your email.

The manual is 0,29 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Sony MDR-HW300K

Sony MDR-HW300K User Manual - English - 2 pages

Sony MDR-HW300K User Manual - Dutch, Spanish - 2 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info