66230
2
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/2
Next page
ICD-B600 DE U/CA/CE7/E 3-295-266-32 (1) ICD-B600 DE U/CA/CE7/E 3-295-266-32 (1)
BVerschiedene
Aufnahmemethoden
Hinzufügen einer
Aufnahme zum zuvor
aufgenommenen Memo
Sie können zu dem Memo, das gerade
wiedergegeben wird, eine Aufnahme
hinzufügen.
Die hinzugefügte Aufnahme wird hinter das
aktuelle Memo gestellt und als Teil dieses
Memos gezählt.
1 Drücken Sie während der
Wiedergabe zXREC
länger als 1 Sekunde.
Die Anzeige „REC“ erscheint
und „ADD“ blinkt 3
Sekunden lang im Display.
Die Betriebsanzeige leuchtet
nun rot.
Die neue Aufnahme wird am
Ende des aktuellen Memos
hinzugefügt.
2 Stoppen Sie die Aufnahme mit
x(Stopp).
Hinweise
• Sie können keine Aufnahme hinzufügen oder
überschreiben, wenn die restliche
Speicherkapazität nicht ausreicht.
• Der hinzugefügte bzw. korrigierte Teil eines
Memos wird im selben Aufnahmemodus (HQ, SP
oder LP) aufgezeichnet.
Aufnehmen mit einem
externen Mikrofon oder
anderen Geräten
1 Schließen Sie ein Plug-in-Power-
Mikrofon oder ein anderes Gerät an
die Mikrofonbuchse an.
Aufnehmen mit einem externen
Mikrofon
Wenn Sie ein externes Mikrofon anschließen,
wird das eingebaute Mikrofon automatisch
deaktiviert. Bei einem Plug-in-Power-Mikrofon
wird das Mikrofon automatisch über den IC-
Recorder mit Strom versorgt.
Aufnehmen von einem anderen
Gerät
2 Gehen Sie wie unter „Aufnehmen von
Memos” auf der Vorderseite erläutert
vor und nehmen Sie Memos auf.
Hinweise
• Überprüfen Sie, ob die Stecker fest angeschlossen
sind.
• Es empfiehlt sich, anhand einer Probeaufnahme
die Anschlüsse und die Lautstärke zu
überprüfen.
• Wenn Sie ein Gerät von einem anderen Hersteller
als Sony anschließen, schlagen Sie in der
Bedienungsanleitung zu diesem Gerät nach.
Automatisches Starten der
Aufnahme als Reaktion auf
Ton — Verbesserte VOR-
Funktion
VOR ON: Die VOR-Funktion
(stimmgesteuerte Aufnahme) wird
aktiviert. Die Aufnahme startet,
wenn das Gerät Ton erkennt, und
stoppt, wenn kein Ton zu hören ist.
Damit werden leere Passagen
vermieden.
VOR OFF: Die VOR-Funktion ist deaktiviert.
Das normale Aufnahmeverfahren
ist ausgewählt.
1 Drücken Sie DISPLAY/
MENU länger als 1
Sekunde, bis „MODE“ im
Display erscheint.
2 Rufen Sie mit – . oder
>+ „VOR“ auf und
drücken Sie NxPLAY/
ENTER.
„OFF“ bzw. „ON“ blinkt.
3 Wählen Sie mit – . oder
>+ „ON“ oder „OFF“ aus
und drücken Sie
NxPLAY/ENTER.
Damit ist die Einstellung
abgeschlossen.
4 Beenden Sie mit x(Stopp)
den Menümodus.
BWeitere Funktionen
Teilen eines Memos
Sie können ein Memo während der Aufnahme
oder Wiedergabe in zwei Teile unterteilen. Das
geteilte Memo erhält eine neue Memo-
Nummer. Wenn Sie ein Memo teilen, können
Sie eine bestimmte Stelle einer langen
Aufnahme (z. B. einer Besprechung) problemlos
finden.
Sie können Memos teilen, bis die Gesamtzahl
an Memos im Ordner 99 beträgt.
Drücken Sie während der Aufnahme oder
Wiedergabe eines Memos DIVIDE an der
Stelle, an der Sie das Memo teilen wollen.
Wenn Sie DIVIDE während
der Aufnahme drücken:
Die neue Memo-Nummer wird
an der Stelle eingefügt, an der
Sie die Taste gedrückt haben.
Die neue Memo-Nummer und
„DIVIDE” blinken 3 Sekunden
lang. Das Memo wird
unterteilt, aber die Memos
werden ohne Übergang
aufgezeichnet.
1 Tipp
Sie können ein Memo während einer
Aufnahmepause teilen.
Wenn Sie DIVIDE während
der Wiedergabe drücken:
Das Memo wird an der Stelle
unterteilt, an der Sie die Taste
gedrückt haben. Die neue
Memo-Nummer und „DIVIDE”
blinken 3 Sekunden lang. Die
Nummern der nachfolgenden
Memos erhöhen sich um eins.
So lassen Sie das geteilte Memo
wiedergeben
Drücken Sie –. oder >+, um die
entsprechende Memo-Nummer anzuzeigen, da
die beiden Memos jeweils eine eigene Nummer
haben.
1 So werden die geteilten Memos
ununterbrochen wiedergegeben
Wählen Sie im Menü „ON“ für „CONT“, wie unter
„Wiedergeben aller Memos in einem Ordner
nacheinander“ beschrieben.
Hinweise
Wenn bereits 99 Memos in einem Ordner
vorhanden sind, können Sie ein Memo nicht
teilen. Reduzieren Sie in diesem Fall vor dem
Teilen eines Memos die Anzahl der Memos auf
98 oder weniger, indem Sie nicht mehr benötigte
Memos löschen oder einige Memos in einen
anderen Ordner verschieben.
Wenn Sie ein Memo mit einer Alarmeinstellung
teilen, bleibt die Alarmeinstellung nur für das
erste der geteilten Memos erhalten.
Sie können während der ersten oder letzten
Sekunde ein Memo nicht teilen.
• Wenn Sie ein Memo häufig teilen, kann das Gerät
das Memo möglicherweise nicht mehr weiter
teilen.
Nachdem Sie ein Memo unterteilt haben, lassen
sich die beiden Teile mit dem IC-Recorder nicht
mehr zusammenfügen.
Wenn Sie Memos während der Aufnahme zu
häufig teilen, kann folgendes Phänomen
auftreten: Die Betriebsanzeige blinkt stetig und
Sie können das Gerät eine Zeit lang nicht
bedienen. Dabei handelt es sich nicht um eine
Fehlfunktion. Warten Sie, bis die Betriebsanzeige
erlischt.
Verschieben eines Memos in
einen anderen Ordner
— Move-Funktion
Sie können die aufgezeichneten Memos in einen
anderen Ordner verschieben
.
Beispiel: Verschieben von Memo 3 in Ordner A
nach Ordner C
1 Wählen Sie im
Stoppmodus das zu
verschiebende Memo aus.
2 Drücken Sie DISPLAY/
MENU länger als 1
Sekunde, bis „MODE“ im
Display erscheint.
3
Wählen Sie mit – . oder
> +
die Option „MOVE“
aus und drücken Sie
NxPLAY/ENTER.
Die Anzeige des Zielordners
blinkt.
4 Wählen Sie mit – . oder
> + den Ordner aus, in
den das Memo verschoben
werden soll (in diesem Fall
C).
5 Drücken Sie NxPLAY/
ENTER.
Das Memo wird in den
Zielordner verschoben.
6 Beenden Sie mit x(Stopp)
den Menümodus.
So brechen Sie das Verschieben des/
der Memos ab
Drücken Sie vor Schritt 5 x(Stopp).
Hinweis
Bei der Move-Funktion wird ein Memo nicht in
einen anderen Ordner kopiert. Wenn Sie ein Memo
also in einen anderen Ordner verschieben, wird das
Memo im ursprünglichen Ordner gelöscht.
Sie können die aufgenommenen Memos einzeln oder alle Memos in einem Ordner auf
einmal löschen.
Beachten Sie bitte,
dass
Sie eine Aufnahme, die gelöscht wurde, nicht wiederherstellen
können.
Löschen einzelner Memos
Wenn ein Memo gelöscht wird, rücken die restlichen Memos nach vorne und werden neu
nummeriert, so dass zwischen den Memos keine Lücke bleibt
.
Löschen von Memos
So brechen Sie das Löschen ab
Drücken Sie vor Schritt 2 x(Stopp).
So löschen Sie weitere Memos
Gehen Sie wie in Schritt 1 und 2 erläutert vor.
So löschen Sie einen Teil eines Memos
Teilen Sie das Memo zunächst und gehen Sie dann wie in den Schritten zum Löschen
eines Memos erläutert vor.
Löschen aller Memos in einem Ordner
Lage und Funktion der Teile
und Bedienelemente
So lassen Sie dasselbe Memo
erneut wiedergeben
Drücken Sie NxPLAY/ENTER. Dasselbe
Memo wird von Anfang an wiedergegeben.
Deaktivieren der Alarmeinstellung,
bevor die Wiedergabe beginnt
Drücken Sie x(Stopp), während das
Alarmsignal ertönt. Dies ist auch dann möglich,
wenn die HOLD-Funktion aktiviert ist.
Hinweise
• Sie können den Alarm nur einstellen, wenn die
Uhr eingestellt und ein Memo im ausgewählten
Ordner gespeichert ist. Andernfalls wechselt das
Gerät nicht in den Modus zum Einstellen des
Alarms, wenn Sie in Schritt 2 DISPLAY/MENU
drücken.
Wenn Sie versuchen, den Alarm zum
Wiedergeben eines Memos auf eine Zeit
einzustellen, zu der bereits ein anderes Memo
wiedergegeben werden soll, erscheint „PRE SET”
und verhindert damit neue Einstellungen.
• Wenn Sie versuchen, den Alarm auf einen
vergangenen Zeitpunkt einzustellen, erscheint
„BACK-D“ im Display und der Alarm lässt sich
nicht einstellen.
• Wenn zur eingestellten Alarmzeit ein anderes
Memo mit einem Alarm wiedergegeben wird,
stoppt die Wiedergabe und das neue Memo wird
wiedergegeben.
Wenn zur eingestellten Alarmzeit eine Aufnahme
erfolgt, ertönt das Alarmsignal nach dem
Beenden der Aufnahme 10 Sekunden lang und
die Wiedergabe beginnt. Zur eingestellten
Alarmzeit blinkt „,”.
Wenn der Alarmzeitpunkt mehrerer Memos in
eine Aufnahme fällt, wird nur das erste Memo
wiedergegeben.
• Wenn sich das Gerät zur eingestellten Alarmzeit
im Menümodus befindet, ertönt das Alarmsignal
und der Menümodus wird beendet.
Wenn Sie ein Memo, für das Sie den Alarm
eingestellt haben, löschen, wird die
Alarmeinstellung deaktiviert.
• Wenn Sie ein Memo mit Wiedergabealarm teilen,
stoppt die Wiedergabe an der Stelle, an der Sie
das Memo geteilt haben.
• Sie können die Wiedergabelautstärke mit dem
Regler VOL einstellen.
Wenn zur eingestellten Alarmzeit ein
Löschvorgang durchgeführt wird, ertönt das
Alarmsignal nach dem Beenden des
Löschvorgangs 10 Sekunden lang und die
Wiedergabe beginnt.
Die Alarmeinstellung wird nicht deaktiviert,
wenn die Wiedergabe des Memos mit der
Alarmeinstellung endet. Wie Sie die
Alarmeinstellung deaktivieren, ist im Folgenden
erläutert.
So deaktivieren oder ändern
Sie die Alarmeinstellung
1 Wählen Sie das Memo aus, das mit der
Alarmfunktion wiedergegeben werden soll,
und drücken Sie DISPLAY/MENU länger als
1 Sekunde, um in den Menümodus zu
wechseln.
2 Wählen Sie mit – . oder > + „ALARM
ON“ aus.
3 Drücken Sie NxPLAY/ENTER, so dass
„ON” blinkt.
4 Zum Deaktivieren der Alarmeinstellung:
Drücken Sie – . oder >+, so dass
„OFF” blinkt, und drücken Sie NxPLAY/
ENTER.
Zum Ändern der Alarmeinstellung:
Drücken Sie NxPLAY/ENTER. Wenn das
Datum für den Alarm angezeigt wird, gehen
Sie zum Ändern der Alarmeinstellung wie in
Schritt 3 bis 6 unter „Wiedergeben eines
Memos zu einer bestimmten Zeit mit einem
Alarmsignal“ erläutert vor.
5 Beenden Sie mit x(Stopp) den Menümodus.
Sperren der
Bedienelemente
— HOLD-Funktion
Schieben Sie den Schalter HOLD auf ON.
„HOLD“ erscheint 3 Sekunden lang und zeigt
an, dass die Funktionen aller Tasten gesperrt
sind.
Wenn die HOLD-Funktion im Stoppmodus
aktiviert wird, erscheint „HOLD“ und dann
wird die ganze Anzeige ausgeblendet.
So schalten Sie die HOLD-Funktion
aus
Stellen Sie den Schalter HOLD auf OFF.
Hinweis
Wenn Sie die HOLD-Funktion während einer
Aufnahme aktivieren, brechen Sie die HOLD-
Funktion zunächst ab und beenden Sie die
Aufnahme.
1 Tipp
Auch wenn die Funktion HOLD aktiviert ist,
können Sie die Wiedergabe des Memos mit der
Alarmeinstellung stoppen. Zum Stoppen des
Alarms bzw. der Wiedergabe drücken Sie
x(Stopp).
Auswählen des
Anzeigemodus
Sie können den Anzeigemodus für den Stopp-,
Aufnahme- und Wiedergabemodus auswählen.
Mit jedem Tastendruck auf DISPLAY/MENU
wechselt der Anzeigemodus wie unten
dargestellt.
1 Hinweis zur Uhrzeitanzeige
Wenn das Gerät im Stoppmodus
länger als 3 Sekunden nicht
bedient wird, erscheint im
Display unabhängig von der
Einstellung des Anzeigemodus
die aktuelle Uhrzeit.
Wiedergeben eines Memos
zu einer bestimmten Zeit
mit einem Alarmsignal
— Alarmfunktion
Sie können zu einer bestimmten Uhrzeit ein
Alarmsignal ertönen lassen und die
Wiedergabe eines ausgewählten Memos
starten. Wenn Sie in Schritt 6 „B-ONLY“
auswählen, ist nur ein Alarmsignal zu hören
und die Wiedergabe wird nicht gestartet.
1 Wählen Sie den Ordner
aus (siehe „Auswählen des
Ordners“ auf der
Vorderseite) und lassen
Sie das Memo anzeigen,
das mit einem Alarmsignal
wiedergegeben werden
soll.
2 Wechseln Sie in den
Modus zum Einstellen des
Alarms.
1 Drücken Sie DISPLAY/
MENU länger als 1
Sekunde, bis „MODE“ im
Display erscheint.
2 Wählen Sie mit – .
oder > + „ALARM
OFF“ aus.
Wenn für das ausgewählte
Memo bereits ein Alarm
eingestellt ist, wird
„ALARM ON“ angezeigt.
Wenn Sie die Einstellung
nicht ändern wollen,
drücken Sie x(Stopp) und
beenden den Menümodus.
Hinweis
Der Alarm kann nur eingestellt werden
und „ALARM OFF (bzw. ON)” erscheint
nur, wenn die Uhr eingestellt und ein
Memo im ausgewählten Ordner
aufgezeichnet wurde.
3 Drücken Sie
Nx
PLAY/
ENTER.
„OFF” beginnt zu blinken.
4 Wählen Sie mit – .
oder > + „ON“ aus.
„ON“ beginnt zu blinken.
5 Drücken Sie
Nx
PLAY/
ENTER.
„DATE” blinkt im
Display.
3 Stellen Sie das Datum für den Alarm
ein.
Wiedergabe an einem bestimmten
Datum
Das Memo wird jedes Jahr am selben
Datum und zur selben Uhrzeit
wiedergegeben, bis Sie es löschen.
1 Drücken Sie NxPLAY/
ENTER, solange „DATE“
blinkt.
Die Jahresangabe blinkt.
2 Wählen Sie mit – .
oder > + die
Jahresangabe aus und
drücken Sie NxPLAY/
ENTER.
Die Monatsangabe blinkt.
3 Wählen Sie mit – .
oder >+ die
Monatsangabe aus und
drücken Sie NxPLAY/
ENTER.
Die Tagesangabe blinkt.
4 Wählen Sie mit – .
oder >+ die
Tagesangabe aus.
Wiedergabe einmal pro
Woche
Wählen Sie mit – . oder
>+ den Wochentag aus.
Wiedergabe jeden Tag
zur selben Uhrzeit
Wählen Sie mit – . oder
>+ „DAILY” aus.
4 Drücken Sie NxPLAY/
ENTER.
Die Stundenangabe blinkt.
5
Stellen Sie die Uhrzeit für
den Alarm ein
.
1
Wählen Sie mit – .
oder >+ die
Stundenangabe aus und
drücken Sie NxPLAY/
ENTER.
Die Minutenangabe blinkt.
2 Wählen Sie mit – .
oder >+ die
Minutenangabe aus und
drücken Sie NxPLAY/
ENTER.
„B-PLAY“ wird angezeigt.
6 Stellen Sie das
Alarmsignal ein.
1 Wählen Sie mit – .
oder > + als
Alarmsignal „B-PLAY“
(Wiedergabe des Memos
nach dem Alarmsignal)
oder „B-ONLY“ (nur
Alarmsignal) aus.
2 Drücken Sie NxPLAY/
ENTER.
„ALARM ON“ wird
angezeigt.
7 Beenden Sie mit x(Stopp)
den Menümodus.
,” erscheint, wenn die Nummer des Memos
mit der Alarmeinstellung ausgewählt wird.
Zur voreingestellten Zeit ertönt das
Alarmsignal etwa 10 Sekunden lang und das
ausgewählte Memo wird wiedergegeben.
Während der Wiedergabe blinkt „ALARM” im
Display.
Wenn die Wiedergabe endet, stoppt das Gerät
automatisch am Anfang dieses Memos.
Zähler:
B Verstrichene
Wiedergabe-/
Aufnahmedauer eines
Memos
m
Restdauer (REMAIN):
Im Wiedergabemodus:
Die Anzeige der
Restspieldauer eines
Memos. Im Stopp- und
Aufnahmemodus: Die
Anzeige für die restliche
Aufnahmedauer.
m
Aufnahmedatum (REC
DATE)*:
Das Datum, an dem das
aktuelle Memo
aufgezeichnet wurde.
m
Aufnahmeuhrzeit (REC
DATE)**:
Die Uhrzeit, zu der
das aktuelle Memo
aufgezeichnet
wurde.
* Wenn die Uhr nicht eingestellt wurde, wird
„--Y--M--D” angezeigt.
**Wenn die Uhr nicht eingestellt wurde, wird
„--:--” angezeigt.
Ausschalten des
Signaltons
BEEP ON: Ein Signalton ist beim Bedienen
des Geräts als Bestätigung zu
hören.
BEEP OFF: Außer bei der Alarm- und der
Timer-Funktion ist kein Signalton
zu hören.
1 Drücken Sie DISPLAY/
MENU länger als 1
Sekunde, bis „MODE“ im
Display erscheint.
2 Drücken Sie – . oder
>+, um „BEEP ON” bzw.
„BEEP OFF” anzuzeigen,
und drücken Sie
NxPLAY/ENTER.
„ON” bzw. „OFF” blinkt.
3 Drücken Sie – . oder
>+, um „ON” bzw.
„OFF” auszuwählen, und
drücken Sie NxPLAY/
ENTER.
Damit ist die Einstellung
abgeschlossen.
4 Beenden Sie mit x(Stopp)
den Menümodus.
Wechseln des
Aufnahmemodus
HQ: Damit können Sie Ton in hoher Qualität
aufnehmen (monaural).
SP: Damit können Sie Ton in besserer Qualität
aufnehmen (monaural).
LP: Damit können Sie länger aufnehmen
(monaural).
1 Drücken Sie DISPLAY/
MENU länger als 1
Sekunde, bis „MODE“ im
Display erscheint.
2 Überprüfen Sie, ob
„MODE“ angezeigt wird,
und drücken Sie
NxPLAY/ENTER.
„HQ“, „SP“ bzw. „LP“ blinkt.
3 Drücken Sie – . oder
>+, um „HQ“, „SP“ oder
„LP“ auszuwählen, und
drücken Sie dann
NxPLAY/ENTER.
Damit ist die Einstellung
abgeschlossen.
4 Beenden Sie mit x(Stopp)
den Menümodus.
Die Einstellung wird wirksam
und die normale Anzeige
erscheint.
Wenn das Gerät mehr als 3
Sekunden lang nicht bedient
wird, erscheint im Display die
aktuelle Uhrzeit und der
ausgewählte
Aufnahmemodus wird
angezeigt.
Wiedergeben aller Memos
in einem Ordner
nacheinander
CONT ON: Sie können alle Memos in einem
Ordner nacheinander
wiedergeben lassen.
CONT OFF: Die Wiedergabe stoppt am Ende
jedes Memos.
1 Drücken Sie DISPLAY/
MENU länger als 1
Sekunde, bis „MODE“ im
Display erscheint.
2 Drücken Sie – . oder
>+, um „CONT”
anzuzeigen, und drücken
Sie NxPLAY/ENTER.
„OFF” bzw. „ON” blinkt.
3
Drücken Sie – . oder
>+, um „ON” bzw. „OFF”
auszuwählen, und drücken
Sie NxPLAY/ENTER.
Damit ist die Einstellung
abgeschlossen.
4 Beenden Sie mit x(Stopp)
den Menümodus.
Sicherheitsmaßnahmen
Stromversorgung
Betreiben Sie das Gerät nur an 3 V
Gleichstrom. Verwenden Sie zwei LR03-
Alkalibatterien der Größe AAA.
Sicherheit
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie ein
Auto, ein Fahrrad oder ein anderes Fahrzeug
lenken.
Umgang mit dem Gerät
Lassen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wärmequellen oder an Orten, an denen es
direktem Sonnenlicht, außergewöhnlich viel
Staub oder mechanischen Stößen ausgesetzt
ist.
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in
das Gerät gelangen, nehmen Sie die Batterien
heraus und lassen Sie das Gerät von
qualifiziertem Fachpersonal überprüfen,
bevor Sie es wieder benutzen.
Störgeräusche
Möglicherweise sind Störgeräusche zu hören,
wenn sich das Gerät während der Aufnahme
oder Wiedergabe in der Nähe einer
Netzstromquelle, einer Leuchtstoffröhre oder
eines Mobiltelefons befindet.
Möglicherweise wird ein Geräusch
aufgezeichnet, wenn während der Aufnahme
etwas am Gerät reibt oder kratzt
(z. B. Ihr Finger).
Wartung
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen
Tuch, das Sie leicht mit Wasser angefeuchtet
haben. Verwenden Sie weder Alkohol,
Benzin noch Verdünnung.
Sollten an Ihrem Gerät Probleme auftreten oder
sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte
an Ihren Sony-Händler.
Empfehlungen für
Sicherungskopien
Um das Risiko von Datenverlusten durch
Fehlbedienung oder Fehlfunktionen des IC-
Recorders zu vermeiden, empfiehlt es sich,
eine Sicherungskopie der aufgezeichneten
Memos auf einem Kassettenrecorder usw.
anzulegen.
Technische Daten
Aufnahmemedium
Integrierter 512-MB-Flash-Speicher,
Monoaufnahme
Ein Teil der Speicherkapazität wird als
Verwaltungsbereich vewendet.
Aufnahmedauer
HQ: 61 Stunden 10 Minuten
SP: 163 Stunden 10 Minuten
LP: 301 Stunden 35 Minuten
Frequenzbereich
HQ: 260 Hz - 6 800 Hz
SP: 220 Hz - 3 400 Hz
LP: 220 Hz - 3 100 Hz
Lautsprecher
ca. 2,8 cm Durchmesser
Leistungsabgabe
250 mW
Ein-/Ausgang
Kopfhörerbuchse (Minibuchse) für
Ohrempfänger/Kopfhörer mit 8 -
300
Mikrofonbuchse (Minibuchse,
monaural)
Plug-in-Power
Mindesteingangsleistung 0,6 mV
Stromversorgung
Zwei LR03-Alkalibatterien (Größe
AAA): 3 V Gleichstrom
Abmessungen (B/H/T) (ohne vorstehende
Teile und Bedienelemente)
34,6 × 109,2 × 18,4 mm
Gewicht (einschließlich Batterien)
65 g
Mitgeliefertes Zubehör
Bedienungsanleitung (1)
LR03-Alkalibatterien (Größe AAA) (2)
Kopfhörer (1) (außer beim Modell für
die USA, Kanada und Europa)
Tragebeutel (1) (außer beim Modell für
die USA, Kanada und Europa)
Sonderzubehör
Elektret-Kondensator-Mikrofon ECM-
DM5P, ECM-CZ10, ECM-TL1 (für
Aufnahme von Telefongesprächen)
Audioverbindungskabel RK-G64HG /
RK-G69HG (nicht für Europa)
Aktivlautsprecher SRS-T88, SRS-T80
Ihr Händler führt unter Umständen nicht alle
der oben genannten Sonderzubehörteile.
Fragen Sie Ihren Händler jedoch nach
ausführlichen Informationen.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt
dienen, bleiben vorbehalten.
HOLD
1 Drücken Sie ERASE während der Wiedergabe des zu löschenden
Memos oder drücken Sie im Stoppmodus ERASE länger als 1
Sekunde.
Ein Signalton ist zu hören und die Memo-Nummer und
„ERASE“ blinken, während das ganze Memo 10-mal
wiedergegeben wird.
2 Drücken Sie ERASE, während das Memo wiedergegeben wird.
Das Memo wird gelöscht und die restlichen Memos werden neu
nummeriert
. Wenn Sie beispielsweise
Memo 3 löschen, wird
Memo 4 neu als Memo 3
nummeriert.
Wenn das Löschen beendet
ist, stoppt das Gerät am Anfang des nächsten Memos
.
Löschen von Memo 3
Vor dem Löschen
Nach dem Löschen
Die restlichen Memos werden neu nummeriert.
Memo 1 Memo 2 Memo 3 Memo 4 Memo 5
Memo 1 Memo 2 Memo 3
Memo 4
So brechen Sie das Löschen ab
Drücken Sie vor Schritt 3 x(Stopp).
Beispiel:
Ordner A
Memo 3Memo 1 Memo 2 Memo 3 Leere Passage Memo 1 Memo 2
Ordner B
Leere Passage
Memo 1 Memo 2
3 Drücken Sie, während die
Anzeige blinkt, ERASE.
1 Wählen Sie mit DISPLAY/
MENU den zu löschenden
Ordner aus.
Informationen dazu finden
Sie unter „Auswählen des
Ordners“ auf der
Vorderseite.
2Halten Sie x(Stopp) gedrückt
und drücken Sie ERASE länger
als 1 Sekunde.
„ALL ERASE” blinkt 10 Sekunden
lang.
Memo 3
Vorderseite
Rückseite
Display
* Neben dem Regler befindet sich ein
fühlbarer Punkt. Dieser gibt die Richtung
an, in der man die Lautstärke erhöht.
**Diese Taste ist mit einem fühlbaren Punkt
gekennzeichnet.
Batteriefach
Haken für Trageriemen
(nicht mitgeliefert)
Ordneranzeige
Restladungsanzeige
Mikrofonempfindlichkeit
Alarmanzeige
Ausgewählte Memo-Nummer
Anzeige REC DATE
(Aufnahmedatum)
Anzeige REMAIN
Restkapazitätsanzeige
Aufnahmemodusanzeige
Anzeige REC (Aufnahme)
Anzeige für wiederholte
Wiedergabe
Anzahl der Memos in
einem Ordner/Menü/
Zähler/restliche
Aufnahmedauer/
Aufnahmedatum/aktuelle
Uhrzeit/Meldungen
Betriebsanzeige
ERASE
Lautstärkeregler VOL*
HOLD
NxPLAY/ENTER**
Kopfhörerbuchse i
Eingebautes Mikrofon
Buchse
(Mikrofon)
Display
DISPLAY/MENU
DIVIDE
x(Stopp)
zXREC (Aufnahme)
.
(
Rückwärtssuchen/
Zurückspulen
)
/
>+
(
Vorwärtssuchen/
Vorwärtsspulen
)
Lautsprecher
Während der Wiedergabe von Memo 3
im Konferenzraum A
Hinzugefügte
Aufnahme
Besprechung am 1.
Dezember um 14 Uhr.
Memo 3 Memo 4
Memo 3 Memo 4
Ministecker
(monaural)
Externes Mikrofon
(nicht mitgeliefert)
(Mikrofon)
Kassettenrecorder,
Fernsehgerät, Radio usw.
Audioverbindungs-kabel mit
Dämpfungsglied (nicht mitgeliefert)
Ministecker
(monaural)
(Mikrofon)
EAR, EARPHONE,
v oder REC OUT
Ministecker
(stereo oder
monaural)
Memo 1 Memo 2
Memo 3
Ein Memo wird geteilt.
Die Aufnahme wird
fortgesetzt
Memo 1
Memo 2
Memo 3
Memo 1
Memo 2 Memo 3
Memo 4
Ein Memo wird geteilt.
Die Nummern der Memos erhöhen sich.
Nach dem Hinzufügen einer Aufnahme
2


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Sony ICD-B600 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Sony ICD-B600 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,57 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Sony ICD-B600

Sony ICD-B600 User Manual - English - 2 pages

Sony ICD-B600 User Manual - Dutch - 2 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info